Zum Seiteninhalt springen
Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit bei Audi

Nachhaltigkeit bei Audi

Nachhaltigkeit ganzheitlich gedacht

Audi lebt über alle Organisationsebenen hinweg ein gemeinsames Wertesystem, das die nächsten Entwicklungsschritte forciert. Compliance und Integrität sind dabei entscheidende Koordinaten.
Bei Audi steht der Mensch im Mittelpunkt. Deshalb leben die Vier Ringe Solidarität innerhalb und außerhalb der Werktore. Zentrale Pfeiler sind Wertschätzung, Offenheit, Vertrauen und Integrität.
Audi stellt Nachhaltigkeit in das Zentrum seiner Aktivitäten und hat dabei die Lieferkette im Blick. Denn ein Großteil der CO2-Emissionen entsteht in den vorgelagerten Fertigungsprozessen.
Audi baut seine Flotte an Elektrofahrzeugen aus und bringt ab 2026 nur noch vollelektrische Modelle neu auf den Markt. Die E-Roadmap sieht vor, dass die Produktion von Verbrennern bis 2033 ausläuft.
Bei den Vier Ringen hat Nachhaltigkeit oberste Priorität und durchzieht sämtliche Unternehmensbereiche.

Pressemitteilungen

20.04.23
Unternehmen

Moorschutz mittels Klimazertifikaten: Von Audi Stiftung für Umwelt und LEADER* geförderte Studie zeigt Chancen für das Donaumoos auf

Moore gelten als effiziente CO2-Langzeitspeicher. Sie speichern in ihren Torfschichten enorme Mengen an Kohlenstoff und können somit zur CO2-Reduzierung in der Atmosphäre beitragen. Wie die Umstellung der Landnutzung von einer entwässerungsbasierten auf eine nachhaltige, moorschonende Bewirtschaftungsweise gelingen kann, ist Gegenstand der von der Audi Stiftung für Umwelt geförderten Machbarkeitsstudie „CO2-regio“. Sie untersucht, wie sich Maßnahmen zur Wiedervernässung im Donaumoos mit den Bedürfnissen ortsansässiger Landwirtschaftsbetriebe vereinbaren ließen.
17.04.23
Unternehmen

AzuBioTop: Audi Nachwuchskräfte engagieren sich für regionalen Umweltschutz

Wenige Kilometer vor den Ingolstädter Werktoren entsteht derzeit ein neuer Lebensraum für bedrohte Tier- und Pflanzenarten: das Audi AzuBioTop. Die Idee zum Projekt stammt von den jungen Audianer_innen selbst. Seit Oktober 2022 legen sie nach und nach Streuobst- und Blumenwiesen sowie ein Ersatzhabitat für Zauneidechsen an. Nach einer ersten Baumpflanzung im Herbst folgte jetzt eine weitere Pflanzaktion: Gemeinsam mit dem Personalvorstand und Projektpaten Xavier Ros, dem Produktionsvorstand Gerd Walker und dem Gesamtbetriebsratsvorsitzenden Peter Mosch setzten die Auszubildenden mehrere heimische Obstbäume.
12.04.23
Unternehmen

Audi Stiftung für Umwelt unterstützt Küstensanierung in den USA

Die Audi Stiftung für Umwelt unterstützt zwei gemeinnützige Organisationen in den USA, Save The Bay und The Chesapeake Bay Foundation, durch Zuwendungen in Höhe von je 100.000 US-Dollar sowie durch Freiwilligenarbeit der Beschäftigten von Audi of America. Die gemeinsame Initiative trägt den Titel „Restore our Bays“ („Unsere Buchten wiederherstellen“). Audi of America wählte die Organisationen in Kooperation mit der Audi Stiftung für Umwelt aus und trägt damit der Wichtigkeit seiner Arbeit für die Stärkung der Klimaresilienz entlang den Küsten Rechnung. Gewässerschutz und Schutz des Ökosystems sind zwei vorrangige Ziele, die Audi im Rahmen seiner globalen Selbstverpflichtung zur Halbierung des Wasserverbrauchs pro produziertem Fahrzeug bis 2035 verfolgt; Vergleichswert ist das Jahr 2019*.
03.03.23
Unternehmen

Aus alt mach neu: Projekt MaterialLoop testet Kreislaufwirtschaftspotenziale von Altfahrzeugen

Mit dem Kooperationsprojekt „MaterialLoop“ geht Audi den nächsten Schritt, um perspektivisch Materialkreisläufe innerhalb der Automobilwirtschaft zu schließen. Gemeinsam mit 15 Partnerunternehmen aus Forschung, Recyclingbranche und Zulieferindustrie prüfen die Vier Ringe den Wiedereinsatz sogenannter Post-Consumer-Materialien aus Kundenfahrzeugen, die am Ende ihres Lebenszyklus stehen, für die Produktion von Neufahrzeugen. Das Projekt ist Teil der Audi Kreislaufwirtschaftsstrategie und liefert wertvolle Erkenntnisse zur Umsetzung einer Circular Economy (CE) in der Praxis.
24.01.23
Nachhaltigkeit

Nachhaltiges Wassermanagement: Audi tritt der Alliance for Water Stewardship bei

Seit 2023 zählt Audi als erster Premium-Automobilhersteller zu den Mitgliedern der Alliance for Water Stewardship (AWS). Der globale Zusammenschluss aus Unternehmen, NGOs und dem öffentlichen Sektor setzt sich für das Konzept der Verantwortung für Wasserressourcen entlang der Wertschöpfungskette ein. Mit diesem Schritt kann der Audi Standort San José Chiapa in Mexiko die Zertifizierung nach dem International Water Stewardship Standard, auch bekannt als AWS-Standard, beantragen.
14.11.22
Unternehmen

Noch purer, reduzierter, konsequenter: die neuen Ringe von Audi

Audi steht für Vorsprung durch Technik, für innovative Mobilität. Ein Versprechen, das auch die Vier Ringe durch progressives Design zum Ausdruck bringen sollen. Nun wurde die Kennzeichnung am Fahrzeug grundlegend überarbeitet. Was die neuen Ringe am Fahrzeug für Audi bedeuten, erklären Designer André Georgi und Markenstratege Frederik Kalisch im Interview.
05.11.22
Unternehmen

Audi ergänzt sein chinesisches Premium-Ökosystem für Elektromobilität durch exklusive Audi-Ladestationen

Die Marke mit den vier Ringen stärkt ihre e-Offensive in China. Im Rahmen seiner Strategie „Vorsprung 2030“ für China baut Audi sein Mobilitätsökosystem weiter aus und wird seinen Kund_innen in China schon bald Ladestationen der Marke Audi anbieten können. Die ersten Ladestationen sollen noch vor Jahresende in Betrieb gehen.
20.10.22
Nachhaltigkeit

Audi und Krajete filtern CO2 aus der Luft

Die AUDI AG und das Linzer GreenTech-Unternehmen Krajete GmbH entwickeln gemeinsam neue Technologien zur Filterung von Emissionen aus der Umgebungsluft. Die Basis dieser sogenannten Direct Air Capturing-Technologien (DAC) sind neben robusten Adsorbermaterialien vor allem neuartige Prozesse. Sie ermöglichen weitreichende Energie- und Kostenreduktion.
13.09.22
Unternehmen

Audi e-tron GT quattro: Exklusives Abholerlebnis an der Fertigungsstätte Böllinger Höfe

Audi schafft ein unvergessliches Erlebnis an einer konzernweit einzigartigen Fertigungsstätte: Ab sofort können Kund_innen ihren bestellten Audi e-tron GT quattro oder Audi RS e-tron GT direkt in den Böllinger Höfen am Audi Standort Neckarsulm abholen – an der Sportwagenfertigung, wo Hightech auf Handarbeit trifft.​
17.06.22
Unternehmen

Nachhaltigkeit in der Audi-Gastronomie: „Wir wollen eine gute Wahl einfach machen“

Audi hat sich vorgenommen, Emissionen entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu senken. Dass dabei auch der Betriebsgastronomie eine kleine, aber wichtige Rolle zukommt, überrascht vielleicht auf den ersten Blick. Auf den zweiten aber nicht mehr: Nachhaltigkeit mit Blick auf unseren Teller bedeutet, sorgfältig mit unseren Ressourcen umzugehen, unsere Umwelt zu schützen und lange Lager- oder Transportwege zu vermeiden. Die Audi Betriebsgastronomie richtet deshalb ihr Angebot konsequent an diesen Kriterien aus – und das über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg, von der Förderung regionaler Zulieferer, über die Reduktion des CO2-Ausstoßes bis zur Vermeidung von Food Waste in den Audi Betriebsrestaurants. Anlässlich des „Tages der nachhaltigen Gastronomie“ (18. Juni 2022) äußert sich Victoria Broscheit, Leiterin der Audi-Gastronomie, im Interview zur Rolle des Unternehmens als Multiplikator für nachhaltige und gesunde Lebensmittel, zum wachsenden Interesse der Mitarbeiter_innen an bewusster Ernährung – und zur Frage, warum Nachhaltigkeit in der Betriebsgastronomie auch eine Frage der Haltung ist.
17.06.22
Unternehmen

„Win-win für beide Seiten. Und für die Menschlichkeit.“

Vor 32 Jahren fand das Georgische Kammerorchester in Ingolstadt sein Exil. Im Kulturleben der Stadt ist es seither fest verankert. Bei den Audi Sommerkonzerten etwa ist es als Akteur nicht mehr wegzudenken. Auch in diesem Jahr tritt es bei einem Audi Klassik Open wieder vor Ort auf. Erinnerungen an die bewegte Geschichte des Orchesters werden dabei wieder lebendig. Es ist eine Geschichte der Hoffnung, wie zwei Musiker des Orchesters berichten.
08.06.22
Technik

Optimale Planungsgrundlage: Reichweitenanzeige in Elektromodellen von Audi zeichnet verlässliches Bild

Ob Kurzstrecke, tägliche Fahrt zur Arbeit oder Urlaubstrip: Unterwegs mit E-Autos braucht man eine verlässliche Reichweitenangabe als Planungsgrundlage für jedes Mobilitätsbedürfnis. Gesetzlich vorgeschriebene Prüfzyklen als Basis für die Reichweitenangabe können für die Planung nur als grobe Richtschnur dienen, denn zahlreiche Parameter beeinflussen die Reichweite in der Praxis maßgeblich. Neben den externen Faktoren wie der Straßenauslastung, der Topografie der geplanten Strecke oder den Außentemperaturen spielen auch fahrerbezogene Einflüsse wie der individuelle Fahrstil oder die Nutzung von Komfort-Features eine wichtige Rolle. Die Restreichweitenanzeige in den rein elektrischen e-tron Modellen von Audi besteht diesen Praxis-Check souverän, da dort alle relevanten Parameter berücksichtigt werden und ein realistisches Bild gezeichnet wird. Obendrein sorgt der Routenplaner dafür, dass möglicherweise notwendige Ladestopps entlang der geplanten Strecke optimal in die Streckenführung integriert werden. Die Routenplanung kann entweder im Fahrzeug oder im Vorfeld der Reise ganz komfortabel über die myAudi App gesteuert werden.
Ansprechpartner_innen
Zurück zum Seitenanfang