Immer wieder kreist eine Forschungs-Drohne der Pädagogischen Hochschule Heidelberg über die Streuobstgebiete der Gemeinde Bad-Schönborn: Im Rahmen des Forschungsprojekts „Streuobst erfassen, bewerten und Patenschaften vermitteln“, gefördert durch die Audi Stiftung für Umwelt, gelang den Beteiligten nun ein wichtiger Fortschritt in der automatisierten, digitalen Klassifikation und Bewertung der Obstbaumbestände: Die Genauigkeit der Software beim Erkennen der Baumarten konnte auf rund 90 Prozent gesteigert sowie zuverlässig Informationen über die Vitalität des Bestands abgeleitet werden. Der nächste Schritt ist es, die gesamte Streuobst-Fläche zu erfassen und analysieren. Damit soll im Herbst begonnen werden. Das Ziel ist es, die Steuerung der Softwaretools stetig weiter zu verbessern, sodass sie noch treffsicherer Baumsorten bestimmen und den Gesundheitszustand der Bäume ermitteln kann. Auf Basis dieser Ergebnisse sollen passgenaue Maßnahmen zum Schutz und zur Pflege der Bestände abgeleitet werden.