Zum Seiteninhalt springen
Unternehmen

DKW

Ursprünglich unter dem Namen Rasmussen & Ernst 1902 in Chemnitz gegründet, wurde das Unternehmen 1907 nach Zschopau im Erzgebirge verlegt. Hergestellt und vertrieben wurden zunächst Abdampf-Entöler und andere Bauteile für Dampfkraftanlagen, später kamen Zentrifugen aller Art und Lackieranlagen hinzu. Auch Kraftfahrzeugteile wie Kotflügel und Fahrzeugbeleuchtungen wurden angeboten. 1916 begann Firmengründer Jörgen Skafte Rasmussen mit Experimenten zu einem Dampfkraftwagen, dessen Bezeichnung „DKW“ er sich schützen ließ. 1919 verlegte sich das in Zschopauer Motorenwerke umbenannte Unternehmen auf den Bau von kleinen Zweitaktmotoren. Ab 1922 begann hier die erfolgreiche Motorradproduktion unter dem Markennamen DKW. 1928 erschien der erste DKW Kleinwagen auf dem Markt.

Aktuelle Pressemitteilungen

  • 19.01.15
    Unternehmen

    „DKW Elektro-Wagen“ zu Audi heimgekehrt

    Audi Tradition präsentiert einen außergewöhnlichen Neuzugang in seiner historischen Sammlung: einen „DKW Elektro-Wagen“ von 1956. Zwischen 1955 und 1962 produzierte die Auto Union GmbH in Ingolstadt DKW Schnellaster – etwa 100 davon als Elektro-Automobile, die das Unternehmen vor allem an Energieunternehmen, Stadtwerke oder Batteriehersteller verkaufte. Bei dem nun nach aufwändiger Restauration „heimgekehrten“ Elektro-Schnellaster handelt es sich um ein besonderes Exponat: Der DKW fuhr auf der Nordseeinsel Wangerooge, wo Automobile mit Verbrennungsmotoren verboten sind.
  • 16.02.11
    Unternehmen

    Wie DKW die Automobilwelt veränderte

    Vor 40 Jahren erschien erstmals eine Audi-Werbung mit dem Slogan „Vorsprung durch Technik“. Gründe hierfür gab es 1971 schon zu Genüge. So präsentierte die Audi-Vorgängermarke DKW auf der Internationalen Automobilausstellung in Berlin 1931 das Modell F1 – das weltweit erste Großserien-Automobil mit Frontantrieb.

Weitere Inhalte

Zurück zum Seitenanfang