Zum Seiteninhalt springen
Nachhaltigkeit

Produktion und Lieferkette

Nachhaltigkeit in Produktion und Lieferkette

Nachhaltig von Anfang an

Audi verkleinert den ökologischen Fußabdruck in Produktion und Logistik. „Mission:Zero“ adressiert die Handlungsfelder Dekarbonisierung, Wassernutzung, Ressourceneffizienz sowie biologische Vielfalt.
Audi stellt Nachhaltigkeit in das Zentrum seiner Aktivitäten und hat dabei die Lieferkette im Blick. Denn ein Großteil der CO2-Emissionen entsteht in den vorgelagerten Fertigungsprozessen.
Die Vier Ringe wollen Kreisläufe zum festen Bestandteil der automobilen Wertschöpfungskette werden lassen. Schon bei Entwicklung und Design eines Fahrzeugs denkt Audi daher an die Recyclingfähigkeit.
Mission:Zero am Standort Neckarsulm: Audi gestaltet die Zukunft der Produktion konsequent nachhaltig.

Pressemitteilungen

03.03.23
Unternehmen

Aus alt mach neu: Projekt MaterialLoop testet Kreislaufwirtschaftspotenziale von Altfahrzeugen

Mit dem Kooperationsprojekt „MaterialLoop“ geht Audi den nächsten Schritt, um perspektivisch Materialkreisläufe innerhalb der Automobilwirtschaft zu schließen. Gemeinsam mit 15 Partnerunternehmen aus Forschung, Recyclingbranche und Zulieferindustrie prüfen die Vier Ringe den Wiedereinsatz sogenannter Post-Consumer-Materialien aus Kundenfahrzeugen, die am Ende ihres Lebenszyklus stehen, für die Produktion von Neufahrzeugen. Das Projekt ist Teil der Audi Kreislaufwirtschaftsstrategie und liefert wertvolle Erkenntnisse zur Umsetzung einer Circular Economy (CE) in der Praxis.
24.01.23
Nachhaltigkeit

Nachhaltiges Wassermanagement: Audi tritt der Alliance for Water Stewardship bei

Seit 2023 zählt Audi als erster Premium-Automobilhersteller zu den Mitgliedern der Alliance for Water Stewardship (AWS). Der globale Zusammenschluss aus Unternehmen, NGOs und dem öffentlichen Sektor setzt sich für das Konzept der Verantwortung für Wasserressourcen entlang der Wertschöpfungskette ein. Mit diesem Schritt kann der Audi Standort San José Chiapa in Mexiko die Zertifizierung nach dem International Water Stewardship Standard, auch bekannt als AWS-Standard, beantragen.
26.09.22
Nachhaltigkeit

Pilotprojekt: Physikalisches Recycling macht gemischte Kunststoffabfälle wiederverwertbar

Audi treibt die nachhaltige Produktentwicklung voran und will immer mehr Kreisläufe etablieren. Die Vier Ringe erforschen gemeinsam mit Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft, wie etwa die Recyclingfähigkeit von Werkstoffen verbessert und Primärmaterial gespart werden kann. Mit dem physikalischen Recycling testet der Hersteller in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer Institut nun eine weitere Methode, Kunststoffe wiederzuverwerten und für den Serieneinsatz nutzbar zu machen. Mit Recycling und vielen weiteren Ideen für ein nachhaltigeres Unternehmen beschäftigen sich die Audianer_innen im Rahmen der Audi-Umweltwoche. Die Aktion findet in diesem Jahr zum zweiten Mal statt und soll Vernetzung, Austausch und interdisziplinäre Zusammenarbeit fördern mit dem Ziel, die Nachhaltigkeitsleistung von Audi zu verbessern.
21.07.22
Unternehmen

Bentley Motors erhält als erstes Unternehmen „Net Zero Plastic to Nature“-Zertifizierung von South Pole

Bentley Motors hat als erstes Unternehmen nach einer erfolgreichen Waste-Stewardship-Bewertung die „Net Zero Plastic to Nature“-Zertifizierung von South Pole erhalten. Diesen international anerkannten Status verdankt das Unternehmen seinen fortwährenden Umweltinitiativen im Rahmen der Beyond100-Strategie, mit der Bentley bis 2030 komplette Kohlenstoffneutralität erreichen will.
12.07.22
Unternehmen

Wasser-Recycling bei Audi Brussels – Engagement für nachhaltige Nutzung von Wasserressourcen

Grauwasser statt Frischwasser: In Zusammenarbeit mit Hydria investiert Audi Brussels in das „Re-use“-Projekt zur Integration des Klärwerks Brüssel-Süd in die Wasserversorgung seines Fertigungsstandorts. Dadurch entsteht ein geschlossener Wasserkreislauf, mit dem pro Jahr ca. 100.000 Kubikmeter Trinkwasser eingespart werden können. Als CO2-neutrales Werk verfolgt Audi Brussels eine ganzheitliche Nachhaltigkeitsstrategie und setzt auf innovative Maßnahmen für sparsame Ressourcennutzung und nachhaltige Fertigung.
11.07.22
Unternehmen

Audi erneuert Lackiererei in Neckarsulm bis 2025

Neue Prozesse, umweltfreundlichere Verfahren – auch für künftige Elektromodelle: Audi hat mit der umfassenden Erneuerung seiner Lackiererei am Standort Neckarsulm begonnen. Dazu baut der Standort die Bestandsgebäude sukzessive um, modernisiert Anlagen und optimiert Abläufe. Darüber hinaus ist nun der Spatenstich für ein neues Gebäude erfolgt.
03.06.22
Unternehmen

Vom Lkw auf die Bahn: Audi stellt die Anlieferung der Batteriemodule für Brüssel um

Ein ganzheitlicher Ansatz für eine CO2-neutrale Logistik feiert Premiere: Batteriemodule und -zellen aus Ungarn werden künftig auf der Schiene statt per Lkw nach Brüssel transportiert. Dieser Umstieg spart etwa 2.600 Tonnen CO2 pro Jahr – und ist Vorbild für die Umstellung möglichst aller Transporte von Batteriebauteilen des Autoherstellers. Die Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks ist zentrales Ziel des standortübergreifenden Umweltprogramms Mission:Zero
25.04.22
Unternehmen

Pilotprojekt gestartet: Aus defektem Autoglas sollen neue Scheiben für den Audi Q4 e-tron werden

Defekte Autoscheiben sind häufig ein Fall für den Verwerter, wenn die gerissene Stelle nicht repariert werden kann. Einen geschlossenen Materialkreislauf für beschädigtes Autoglas gibt es bislang nicht. Hier leisten Audi und seine Partnerunternehmen Reiling Glas Recycling, Saint-Gobain Glass und Saint-Gobain Sekurit nun im Rahmen eines gemeinsamen Pilotprojekts Pionierarbeit. Die Partnerunternehmen wollen aus dem beschädigten Autoglas einen Wertstoff für die Serienproduktion machen und haben dafür einen mehrstufigen Prozess aufgesetzt: Die Autoscheibe wird mittels eines innovativen Recyclingprozesses zunächst zerkleinert. Anschließend werden alle glasfremden Störstoffe wie Kleberreste aussortiert. Das so gewonnene Glasgranulat wird eingeschmolzen und zu neuem Flachglas verarbeitet. Aus diesem Flachglas entsteht dann eine neue Autoscheibe. Verläuft dieser Pilot erfolgreich, sollen die so hergestellten Scheiben perspektivisch für die Modelle der Audi Q4 e-tron Baureihe verwendet werden.
12.01.22
Unternehmen

Zweites Leben für E-Auto-Batterien: Audi und RWE errichten neuartigen Energiespeicher in Herdecke

Audi und RWE gehen im Rahmen der Energiewende zusammen neue Wege: RWE hat im nordrhein-westfälischen Herdecke einen Energiespeicher in Betrieb genommen, bei dem gebrauchte Lithium-Ionen-Batterien aus Elektroautos von Audi zum Einsatz kommen. Mit Hilfe von 60 Batteriesystemen wird der neuartige Speicher auf dem Gelände des RWE-Pumpspeicherkraftwerks am Hengsteysee rund 4,5 Megawattstunden Strom zwischenspeichern können.
30.09.21
Unternehmen

Second Life oder Recycling? BattMAN rettet Batterien vor ungerecht frühem Lebensende!

Diese Frage interessiert viele, die sich mit E-Mobilität beschäftigen: Was passiert mit der Batterie, wenn das E-Fahrzeug am Ende seiner Lebenszeit angekommen ist? Die Antwort ist einfach: Die neue Analyse-Software BattMAN ReLife prüft ihren Gesundheitszustand („State of Health“) innerhalb von wenigen Minuten. Der Schnellcheck als Erstdiagnose wird ab sofort in der Pilotanlage für Batterie-Recycling genutzt, die Volkswagen Group Components seit Anfang des Jahres am Standort Salzgitter betreibt.
27.08.21
Nachhaltigkeit

Audi auf dem Weg zur klimaneutralen Mobilität

Bereits in vier Jahren startet die Produktion des letzten neuen Verbrennermodells von Audi. Ab 2026 bringt die Premiummarke nur noch Modelle auf den Markt, die rein elektrisch angetrieben sind. Bis 2033 lässt der Hersteller die Produktion der Modelle mit Verbrennungsmotoren auslaufen. Um führender Anbieter bilanziell CO₂-neutraler Mobilität zu werden, optimiert Audi zudem alle Glieder seiner Wertschöpfungskette und engagiert sich darüber hinaus für den Ausbau erneuerbarer Energien. Beim Thementag „Sustainability“ der Audi Media Days im Vorfeld der IAA präsentierte das Unternehmen unter anderem seine Vision eines klimaneutralen Werks und zeigte, wie Nachhaltigkeit in der Lieferkette umgesetzt wird.
27.08.21
Unternehmen

Upcycling: Audi gibt Verpackungen ein zweites Leben

Wie wichtig Audi ein nachhaltiger Umgang mit Ressourcen ist, wird unter anderem bei einem neuen Pilotprojekt am Standort Neckarsulm deutlich: Hier entstehen 3D-gedruckte Hilfsmittel für die Fahrzeugproduktion – seit kurzem hergestellt aus Abfällen, die genau dort anfallen. Diese Arbeitshilfen bestehen nicht nur aus recyceltem Material, sie unterstützen auch ergonomisches und sicheres Arbeiten und sind exakt auf die Anforderungen der Mitarbeitenden zugeschnitten. Das Projekt zahlt damit auf das standortübergreifende Umweltprogramm „Mission:Zero“ ein.
Ansprechpartner_innen
Pressesprecher Produktion, Logistik und Standorte China
Mobil +49 152 32748249
Alle Ansprechpartner_innen
Ansprechpartner_innen
Zurück zum Seitenanfang