Der Mensch im Mittelpunkt

Der Mensch im Mittelpunkt

Audi lebt Solidarität innerhalb und außerhalb der Werktore. Die Vier Ringe übernehmen Verantwortung für die Mitarbeitenden und die Gesellschaft. Dabei hat das Unternehmen viele unterschiedliche Themenbereiche im Blick – zum Beispiel die sich wandelnde Arbeitswelt, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, lebenslanges Lernen oder ein ganzheitlicher Arbeits- und Gesundheitsschutz. Immer steht dabei der Mensch mit all seinen Facetten im Mittelpunkt. Zentrale Pfeiler sind die Unternehmenswerte Wertschätzung, Offenheit, Vertrauen und Integrität.

Gelebte Vielfalt

Vielfalt und Inclusion sind für Audi als globaler Konzern keine Option, sondern ein Muss. Erst wenn verschiedene Denkweisen, Fähigkeiten, kulturelle Prägungen und Kompetenzen zusammenwirken, sind Unternehmen langfristig erfolgreich. Darauf setzt Audi gerade auch auf dem Weg zu rein elektrischer und voll vernetzter Mobilität und fördert bewusst eine diverse Unternehmenskultur. Von Netzwerken wie Dads@Audi oder einer starken LGTB*IQ-Community bis hin zur Audi Bläserphilharmonie oder den Internationals@Audi: Audi gibt Raum für unterschiedliche Perspektiven.

Vereinte Flaggen für Vielfalt: Mitarbeitende von Audi feiern European Diversity Month

People Sustainability

Audi gestaltet hybride Arbeitswelt

Die Vier Ringe berücksichtigen die Bedürfnisse der Mitarbeitenden und unterstützen sie in ihrer individuellen Lebensplanung durch längere Auszeiten, beispielsweise im Rahmen von Sabbaticals. Verschiedene Angebote wie etwa mobiles Arbeiten, flexible Arbeitszeitmodelle oder Belegplätze für Kinder von Mitarbeitenden in kooperierenden Kindertagesstätten helfen dabei, berufliches und privates Leben in Einklang zu bringen. Beschäftigte können in Teilzeit arbeiten oder Pflegezeit nehmen. Auch der Arbeits- und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz betrachtet den Menschen ganzheitlich. Das Unternehmen achtet daher nicht nur auf die körperliche, sondern auch auf die psychische Gesundheit von Mitarbeitenden und Führungskräften. Gerade in Zeiten der Transformation sind die Anforderungen an jeden einzelnen groß. Umso wichtiger ist es, die Zukunft langfristig erfolgreich mit allen Mitarbeitenden gemeinsam zu gestalten.

Transformation von innen heraus

Die Automobilindustrie befindet sich mitten in ihrer größten Transformation. Das gesamte Umfeld wandelt sich: Gesetze, Technologien, Produkte, Prozesse, die Kund_innen und deren Bedürfnisse. Das erfordert neue Kompetenzen und Sichtweisen und stellt bewährte Strukturen sowie Funktionen in Frage. Die Belegschaft ist hier der entscheidende Erfolgsfaktor. Audi setzt bei seiner Personaltransformation auf einen sozial nachhaltigen Weg, der es jedem Mitarbeitenden ermöglicht, die Zukunft des Unternehmens aktiv mitzugestalten. Allein im Jahr 2022 hat die AUDI AG rund 150 Millionen Euro in die Aus- und Weiterbildung der Mitarbeitenden investiert.

Aus Gamer wird Gamechanger: Jetzt bei Audi für Ausbildungsberufe mit Perspektive bewerben

Lebenslanges Lernen

Mitarbeitende gestalten Transformation: Digitale Qualifizierung bei Audi nimmt weiter Fahrt auf

Mit individuell zugeschnittenen Weiterbildungsangeboten werden die Mitarbeitenden in die Berufe von morgen mitgenommen. Die Beschäftigungsgarantie bis 2029 gibt den Mitarbeitenden den sicheren Rahmen für ihren persönlichen Wandel. Bis 2025 sollen bis zu 2.000 neue Stellen im Bereich Digitalisierung und Elektromobilität aufgebaut werden. Zudem legt Audi einen Fokus auf die interne Weiterentwicklung und Qualifizierung der Mitarbeitenden für neue Aufgaben. Für den Anlauf der Q6 e-tron Baureihe beispielsweise hat Audi bis Mitte 2023 rund 8.300 Mitarbeitende aus der Produktion, der Technischen Entwicklung und dem Vertrieb in Ingolstadt qualifiziert.

Transformation erfordert neue Schlüsselkompetenzen

Um Hürden für Mitarbeitende abzubauen, die sich eine neue fachliche Richtung erschließen wollen, wurden viele Projekte im Unternehmen gestartet, die den Mitarbeitenden eine individuelle „Learning experience“ ermöglicht. Das erfolgreiche Pilotprojekt „Digital Shift“ aus dem Produktionsbereich am Standort Neckarsulm ermöglicht Mitarbeitenden eine Weiterqualifizierung in Richtung Softwareentwicklung oder IT-Infrastruktur. Ein ähnliches Programm namens „Digital Future“ läuft am Standort Ingolstadt. Mit den 6 bis 18-monatigen Qualifizierungsprogrammen sollen IT-Kompetenzen im Unternehmen aufgebaut werden, um strategische Zukunftsfelder zu stärken und den digitalen Wandel zu unterstützen. Dabei werden die Qualifizierungswege individuell angepasst – je nach Vorkenntnissen, individueller Lerngeschwindigkeit und Anforderungsprofil der künftigen Tätigkeit. Das Recruiting-Konzept setzt in erster Linie auf individuelle Interessen oder auch Hobbys und Fähigkeiten, statt auf Abschlüsse.

Auch die Ausbildung passt Audi laufend diesem Wandel an und legt den Fokus auch dort auf die beruflichen Zukunftsfelder. Von Anfang fördert Audi so notwendige Kompetenzen, die für die Zukunft entscheiden sind und bietet jungen Menschen die Chance, die Mobilität von morgen zu gestalten.

Aus Gamer wird Gamechanger: Jetzt bei Audi für Ausbildungsberufe mit Perspektive bewerben

Neckarsulm als Kompetenzzentrum für Hochvoltbatterien

Audi baut Hochvoltbatterie-Entwicklung am Standort Neckarsulm auf

Die Technische Entwicklung bei Audi erlebt die Transformation des Unternehmens besonders intensiv. Nicht nur die Arbeit an sich wird komplexer. Die Entwicklung muss kontinuierlich angelegt sein, denn Kund_innen erwarten, dass ihre Fahrzeuge Updates erhalten, sowohl bei der Software als auch bei der Hardware. Sämtliche Prozesse, Qualifikationen und Denkweisen müssen darauf ausgerichtet sein. Es geht um fortlaufende Entwicklung statt Denken in Zyklen. Auch hier bietet die frühe Entscheidung für den Umstieg auf rein elektrisch betriebene Fahrzeuge die notwendige Planungssicherheit.

Um sich ab 2026 voll auf Batterietechnologien konzentrieren zu können, wird der Standort Neckarsulm zum Kompetenzzentrum für die Entwicklung von Hochvoltbatterien. Mitarbeitenden der Technischen Entwicklung Neckarsulm, die sich auf dieses Themenfeld spezialisieren möchten, bietet Audi auch in den kommenden Jahren individuelle Weiterbildungsmöglichkeiten. Außerdem geht ein Batterietechnikum zur Erprobung von Hochvoltspeicher-Technologien in Betrieb – auch hierfür werden Mitarbeitende qualifiziert.

Stand: August 2023

MediaInfos

Download - Der Mensch im Mittelpunkt
Download

Pressekontakte

Alle Pressekontakte

Sie sind kein_e Journalist_in?

Bei allgemeinen Anfragen zu Audi und unseren Produkten wenden Sie sich gerne an: audi.com/contact