Zum Seiteninhalt springen
Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit beim Fahren

Nachhaltigkeit beim Fahren

Volle E-Kraft voraus

Herstellung, Nutzung, Verwertung – Audi setzt in den allen Phasen des Lebenszyklus eines Autos auf Maßnahmen zur Vermeidung und Reduktion von Emissionen, um die Ökobilanz der Produkte zu verbessern.
Audi will seinen Beitrag zum Pariser Klimaabkommen leisten. Um das gemeinsam mit den Kund_innen zu erreichen, setzen die Vier Ringe unter anderem auf Grünstrom für die Audi Elektroflotte in Europa.
Die Vier Ringe wollen Kreisläufe zum festen Bestandteil der automobilen Wertschöpfungskette werden lassen. Schon bei Entwicklung und Design eines Fahrzeugs denkt Audi daher an die Recyclingfähigkeit.
Modularer Aufbau des Baukastensystems

Pressemitteilungen

13.04.23
Technik

„Ladeweile“ statt Langeweile: Neuer Audi charging hub elektrisiert Berliner Innenstadt

Mitten in Berlin eröffnen die Vier Ringe den dritten Audi charging hub. Auch in der Hauptstadt fungieren wie in Nürnberg und Zürich Second-Life-Batterien als Pufferspeicher. Wie in Zürich kommt die kompakte Version des Audi charging hub mit vier Schnellladepunkten zum Einsatz. Bei der Stromnetzanbindung am Standort Prenzlauer Berg geht Audi im Vergleich zu Nürnberg und Zürich jedoch einen anderen Weg. Diese Weiterentwicklung erklärt im Interview Elias Hammer, der bei Audi für den Rollout in Berlin und für die Energiesystemintegration des Audi charging hub zuständig ist. Für künftige Nutzer_innen des Berliner Audi charging hub verwandelt sich dank der Kooperation mit dem Frischeparadies die Langeweile beim Laden in eine regelrechte „Ladeweile“ – Zeit, die sich sinnvoll nutzen lässt. Für den in Berlin lebenden Q4 e-tron Kunden Jörg Haucke ist der Audi charging hub jedenfalls die perfekte Alternative beim städtischen Laden, da es in vielen Metropolen derzeit noch an einer Schnellladeinfrastruktur fehlt.
03.03.23
Unternehmen

Aus alt mach neu: Projekt MaterialLoop testet Kreislaufwirtschaftspotenziale von Altfahrzeugen

Mit dem Kooperationsprojekt „MaterialLoop“ geht Audi den nächsten Schritt, um perspektivisch Materialkreisläufe innerhalb der Automobilwirtschaft zu schließen. Gemeinsam mit 15 Partnerunternehmen aus Forschung, Recyclingbranche und Zulieferindustrie prüfen die Vier Ringe den Wiedereinsatz sogenannter Post-Consumer-Materialien aus Kundenfahrzeugen, die am Ende ihres Lebenszyklus stehen, für die Produktion von Neufahrzeugen. Das Projekt ist Teil der Audi Kreislaufwirtschaftsstrategie und liefert wertvolle Erkenntnisse zur Umsetzung einer Circular Economy (CE) in der Praxis.
02.12.22
Technik

Zweites Leben für gebrauchte Batterien aus Elektroautos

Alles andere als ausgepowert: Hochvolt-Batterien von ausrangierten Elektroautos können auch nach jahrelangem Einsatz auf der Straße noch sinnvoll genutzt werden. Die AUDI AG und die EnBW Energie Baden-Württemberg AG nutzen das jetzt in einem gemeinsamen Projekt mit einem stationären Batteriespeicher für sogenannte Second-Life-Batterien, die aus zerlegten Erprobungsfahrzeugen von Audi stammen. Die Anlage soll Strom aus erneuerbaren Energien speichern, Schwankungen im Stromnetz ausgleichen und damit zur Versorgungssicherheit beitragen. Gemeinsam mit Landesverkehrsminister Winfried Hermann nahmen die beiden Kooperationspartner heute die Pilotanlage auf dem Kraftwerksgelände der EnBW in Heilbronn offiziell in Betrieb.
28.11.22
Nachhaltigkeit

Neuer Ladedienst Audi charging: grenzenlose Mobilität in 27 Ländern Europas

Drei Faktoren sind Voraussetzung für den Erfolg der Elektromobilität: Fahrzeuge mit hoher Reichweite sowie der Fähigkeit, die Hochvoltbatterie schnell wieder aufzuladen – und der unkomplizierte Zugriff auf ein dichtes Netz an Ladepunkten.
23.11.22
Modelle

Premiere: Gurtschlossabdeckungen aus innovativem Recyclingprozess

Im Q8 e-tron verbaut Audi sicherheitsrelevante Bauteile, die erstmals anteilig aus gemischten automobilen Kunststoffabfällen über einen chemischen Recyclingprozess hergestellt wurden: die Kunststoffabdeckungen der Gurtschlösser. Im Rahmen des Projektes PlasticLoop hat Audi gemeinsam mit dem Kunststoffhersteller LyondellBasell auf Basis der Erkenntnisse eines Pilotprojekts einen innovativen Prozess etabliert, bei dem erstmals chemisches Recycling zur Wiederverwertung von gemischten automobilen Kunststoffabfällen in der Serienproduktion des Q8 e-tron bei Audi angewandt werden soll.
05.11.22
Unternehmen

Audi ergänzt sein chinesisches Premium-Ökosystem für Elektromobilität durch exklusive Audi-Ladestationen

Die Marke mit den vier Ringen stärkt ihre e-Offensive in China. Im Rahmen seiner Strategie „Vorsprung 2030“ für China baut Audi sein Mobilitätsökosystem weiter aus und wird seinen Kund_innen in China schon bald Ladestationen der Marke Audi anbieten können. Die ersten Ladestationen sollen noch vor Jahresende in Betrieb gehen.
20.10.22
Nachhaltigkeit

Audi und Krajete filtern CO2 aus der Luft

Die AUDI AG und das Linzer GreenTech-Unternehmen Krajete GmbH entwickeln gemeinsam neue Technologien zur Filterung von Emissionen aus der Umgebungsluft. Die Basis dieser sogenannten Direct Air Capturing-Technologien (DAC) sind neben robusten Adsorbermaterialien vor allem neuartige Prozesse. Sie ermöglichen weitreichende Energie- und Kostenreduktion.
14.10.22
Technik

Audi Urban Purifier – der Feinstaubfilter für Elektrofahrzeuge

In einem Pilotprojekt entwickelt Audi gemeinsam mit dem Zulieferunternehmen MANN+HUMMEL einen Feinstaubfilter für Elektroautos, der Feinstaub aus der Umgebung auffängt. Sowohl während der Fahrt als auch während des Ladevorgangs soll er bereits in einer ersten Pilotphase dazu beitragen, die Luftqualität in Städten zu verbessern. Die genaue Funktionsweise stellen die Vier Ringe auf dem GREENTECH FESTIVAL in London vor.
26.09.22
Nachhaltigkeit

Pilotprojekt: Physikalisches Recycling macht gemischte Kunststoffabfälle wiederverwertbar

Audi treibt die nachhaltige Produktentwicklung voran und will immer mehr Kreisläufe etablieren. Die Vier Ringe erforschen gemeinsam mit Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft, wie etwa die Recyclingfähigkeit von Werkstoffen verbessert und Primärmaterial gespart werden kann. Mit dem physikalischen Recycling testet der Hersteller in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer Institut nun eine weitere Methode, Kunststoffe wiederzuverwerten und für den Serieneinsatz nutzbar zu machen. Mit Recycling und vielen weiteren Ideen für ein nachhaltigeres Unternehmen beschäftigen sich die Audianer_innen im Rahmen der Audi-Umweltwoche. Die Aktion findet in diesem Jahr zum zweiten Mal statt und soll Vernetzung, Austausch und interdisziplinäre Zusammenarbeit fördern mit dem Ziel, die Nachhaltigkeitsleistung von Audi zu verbessern.
02.08.22
Technik

GISA, Audi, MITNETZ STROM und Robotron setzen Elektromobilität netzverträglich um

Mit Plan zum intelligenten Laden: Wie sich Elektrofahrzeuge ohne Komfortverlust für den Fahrer günstig und mit Ökostrom laden lassen, haben die Partner MITNETZ STROM, Audi, eSYSTEMS, EMH metering und die Robotron Datenbank-Software GmbH unter Koordination von GISA in einem Pilotprojekt umgesetzt. Basis des Smart-Charging-Projekts bilden moderne Lade- und Fahrzeugtechnik sowie eine sichere Kommunikation über den CLS-Kanal des Smart-Meter-Gateways.
08.06.22
Technik

Audi rollt charging hub nach erfolgreicher erster Pilotphase weiter aus

Die Resonanz nach der Pilotphase des Audi charging hub in Nürnberg fällt durchweg positiv aus. Dass bislang rund 60 Prozent der Ladevorgänge durch wiederkehrende Kund_innen erfolgten, bestätigt das weltweit einzigartige und citynahe Konzept der Vier Ringe. Mit dem Audi charging hub bedient Audi vor allem Fahrer_innen, die im urbanen Umfeld keine Möglichkeit haben, zu Hause zu laden. In der zweiten Jahreshälfte eröffnet in Zürich in zentraler Lage ein zweiter kompakter Pilot des Audi charging hub, gefolgt von Standorten in Salzburg und Berlin. Weitere Standorte sind für 2023 und Mitte 2024 zunächst in Deutschland geplant.
08.06.22
Technik

Audi Batterietechnikum Gaimersheim: wo Reichweite und Schnellladen zusammenfinden

Elektrisch angetriebene Modelle müssen alltagstauglich sein. Vor allem die Reichweite, aber auch die Ladeperformance der verbauten Hochvoltbatterie beeinflussen die Kaufentscheidung maßgeblich. Aus diesem Grund übernimmt Audi die Auslegung und Entwicklung der Batteriezellen in Eigenregie und überprüft darüber hinaus die Komponenten des Akkumulators im eigenen Batterietechnikum in Gaimersheim.
Ansprechpartner_innen
Chef vom Dienst Kommunikation Produkt/Technologie/Motorsport
Tel. +49 841 89 38009
Mobil +49 151 42134732
Alle Ansprechpartner_innen
Ansprechpartner_innen
Pressesprecher e-tron GT, RS e-tron GT, Q8 e-tron, SQ8 e-tron, Elektromobilität, Brennstoffzelle, Automatisiertes Fahren, Laden Infrastruktur
Tel. +49 841 89 45277
Mobil +49 151 52844338
Alle Ansprechpartner_innen
Zurück zum Seitenanfang