Zum Seiteninhalt springen
Nachhaltigkeit

Ladetechnologie und Infrastruktur

Audi Q4 50 e-tron quattro Edition One, Audi Q4 Sportback 50 e-tron quattro Edition One, Audi Q4 50 e-tron quattro, Audi Q4 Sportback 50 e-tron quattro

Grüner Ladestrom: wie Audi Elektromobilität nachhaltiger macht

Grünstrom für alle europäischen Standorte

Audi Hungaria: erste Solarzellen der künftig größten PV-Dachanlage Europas montiert

Audi e-tron Sportback 55 quattro

Neue Standorte für regenerative Energien

Ladetechnologie und Infrastruktur

Grünes Laden zu Hause

Intelligenz gegen den Blackout

Der Audi e-tron in Masdar City

Für nachhaltiges Laden unterwegs setzt IONITY auf Grünstrom

Mehr als 5.000 neue Schnellladepunkte bis 2025: IONITY-Offensive stärkt Ladeangebot von Audi

Audi e-tron Sportback 55 quattro

Ein neues Ladekonzept für Elektroautos: der Audi charging hub

Warum Audi die Entwicklung der Batteriezellen in Eigenregie betreibt

Audi TechTalk: Laden

Audi TechTalk: Laden

Pufferspeicher im Audi charging hub

Batterietechnikum Gaimersheim

Batterietechnikum Gaimersheim

Die Symbiose zwischen E-Mobilität und erneuerbaren Energien

Audi eröffnet Batteriespeicher auf dem EUREF-Campus in Berlin

Bidirektionale Ladetechnik

Elektroauto als Teil der Energiewende

Elektroauto als Teil der Energiewende

Pressemitteilungen

28.11.22
Nachhaltigkeit

Neuer Ladedienst Audi charging: grenzenlose Mobilität in 27 Ländern Europas

Drei Faktoren sind Voraussetzung für den Erfolg der Elektromobilität: Fahrzeuge mit hoher Reichweite sowie der Fähigkeit, die Hochvoltbatterie schnell wieder aufzuladen – und der unkomplizierte Zugriff auf ein dichtes Netz an Ladepunkten.
05.11.22
Unternehmen

Audi ergänzt sein chinesisches Premium-Ökosystem für Elektromobilität durch exklusive Audi-Ladestationen

Die Marke mit den vier Ringen stärkt ihre e-Offensive in China. Im Rahmen seiner Strategie „Vorsprung 2030“ für China baut Audi sein Mobilitätsökosystem weiter aus und wird seinen Kund_innen in China schon bald Ladestationen der Marke Audi anbieten können. Die ersten Ladestationen sollen noch vor Jahresende in Betrieb gehen.
08.06.22
Technik

Audi rollt charging hub nach erfolgreicher erster Pilotphase weiter aus

Die Resonanz nach der Pilotphase des Audi charging hub in Nürnberg fällt durchweg positiv aus. Dass bislang rund 60 Prozent der Ladevorgänge durch wiederkehrende Kund_innen erfolgten, bestätigt das weltweit einzigartige und citynahe Konzept der Vier Ringe. Mit dem Audi charging hub bedient Audi vor allem Fahrer_innen, die im urbanen Umfeld keine Möglichkeit haben, zu Hause zu laden. In der zweiten Jahreshälfte eröffnet in Zürich in zentraler Lage ein zweiter kompakter Pilot des Audi charging hub, gefolgt von Standorten in Salzburg und Berlin. Weitere Standorte sind für 2023 und Mitte 2024 zunächst in Deutschland geplant.
08.06.22
Technik

Audi Batterietechnikum Gaimersheim: wo Reichweite und Schnellladen zusammenfinden

Elektrisch angetriebene Modelle müssen alltagstauglich sein. Vor allem die Reichweite, aber auch die Ladeperformance der verbauten Hochvoltbatterie beeinflussen die Kaufentscheidung maßgeblich. Aus diesem Grund übernimmt Audi die Auslegung und Entwicklung der Batteriezellen in Eigenregie und überprüft darüber hinaus die Komponenten des Akkumulators im eigenen Batterietechnikum in Gaimersheim.
17.12.21
Technik

Weltneuheit: Start des Audi charging hub als städtisches Schnellladekonzept

Mit der stetig wachsenden Zahl elektrischer Modelle steigen die Anforderungen an die Ladeinfrastruktur. Am Messegelände in Nürnberg nimmt heute als weltweit bislang einzigartiges Ladekonzept der erste Audi charging hub seinen Betrieb auf. Für Kund_innen öffnet der Audi charging hub am 23. Dezember. Die moderne Schnellladestation mit reservierbaren High-Power-Charging-Ladeplätzen richtet sich unter anderem an E-Auto-Besitzer, denen zuhause keine Lademöglichkeit zur Verfügung steht. Darüber hinaus soll der Audi charging hub perspektivisch Spitzennachfragen beim Laden im urbanen Umfeld bedienen. Ein angeschlossener Loungebereich sorgt für ein premiumgerechtes Ladeerlebnis.
17.12.21
Technik

E-Mobilität im Winter: Intelligente Funktionen optimieren Reichweite und Ladeperformance

Sitzheizung statt Heizgebläse, optimaler Reifendruck, Parken in der Garage und den Effizienzmodus wählen: Diese und andere Faktoren bestimmen, wie schnell sich die Hochvoltbatterie leert – oder eben nicht. Was können Audi Kund_innen über die gängigen Tipps hinaus noch unternehmen, um die Hochvoltbatterie ihres e-tron Modells im Winter leistungsfähig zu halten und die optimale Reichweite zu erreichen?
24.11.21
Unternehmen

Mehr als 5.000 neue Schnellladepunkte bis 2025: IONITY-Offensive stärkt Ladeangebot von Audi

Eine starke Ladeinfrastruktur bildet das Rückgrat der elektrifizierten Mobilität. Deshalb investiert IONITY bis 2025 rund 700 Millionen Euro für mehr als 5.000 zusätzliche Schnellladepunkte. So errichtet das Joint Venture, an dem Volkswagen mit den Marken Porsche und Audi beteiligt ist, mehr als 1.000 Standorte für schnelles Laden mit bis zu 350 kW. Ein neues Flagship-Konzept von IONITY sowie die neue Plug and Charge-Funktion bei Audi e-tron Modellen sollen zudem Komfort und Ladeerlebnis steigern.
01.10.21
Technik

Inspiration tanken: Audi startet Pilotprojekt am Messezentrum Nürnberg

Spatenstich und „Plug-in“ für ein Zukunftsprojekt am Messezentrum Nürnberg: Audi und die NürnbergMesse haben gemeinsam die Bauarbeiten für den weltweit ersten „Audi charging hub“ gestartet. Am Spatenstich auf dem Messegelände nahmen der Bayerische Finanzminister und Aufsichtsratsvorsitzende der NürnbergMesse Albert Füracker, MdL, Nürnbergs Oberbürgermeister Marcus König, Ralph Hollmig als Projektleiter Audi charging hub gemeinsam mit dem CEO der NürnbergMesse Group, Dr. Roland Fleck, teil.
03.08.20
Unternehmen

Audi und SWI eröffnen Schnellladepark

Bisher vor allem an Autobahnen, in Ingolstadt jetzt auch in zentraler Lage: Ladepunkte mit hoher Leistung, die Elektroautos in wenigen Minuten vollladen. Die Stadtwerke Ingolstadt, die Stadt Ingolstadt und die AUDI AG haben im Rahmen eines Gemeinschaftsprojektes einen sogenannten High-Power-Ladepark eröffnet. Vier mit CO2-neutralem Ökostrom betriebene Ladesäulen stehen künftig zentrumsnah zur Verfügung, die dank ihrer hohen Leistung von je 300 Kilowatt (kW) bereits heute zukunftssicher für kommende Fahrzeug-Generationen sind. Ein Audi e-tron 55 steht dort knapp zehn Minuten, um Energie für etwa 110 Kilometer Reichweite zu laden – damit ist das Elektromodell der Vier Ringe in rund 30 Minuten wieder bereit für die nächste Langstrecke.
23.07.20
Modelle

Elektroauto als Teil der Energiewende: Audi forscht an bidirektionaler Ladetechnik

Netzstabilität erhöhen, Stromkosten senken und einen Teil zum Klimaschutz beitragen – diese Vision verfolgen Audi und die Hager Group. Die Einbindung des Elektroautos in das häusliche Stromnetz bildet den Kern eines innovativen Forschungsprojekts zum bidirektionalen Laden. Besonders im Zusammenspiel mit einer Photovoltaikanlage bietet das große Vorteile. Überschüssiger PV-Strom kann zwischengespeichert und bei Bedarf abgegeben werden.
24.01.20
Modelle

Audi e-tron Charging Service: Neues Preismodell und vergünstigte Konditionen bei IONITY

Ein Jahr nach dem Startschuss des eigenen Ladedienstes führt Audi beim e-tron Charging Service einen kWh-basierten Preis für das Laden beim Schnellladeanbieter IONITY ein. Dabei profitieren e-tron Kunden mit 31 Cent pro geladener Kilowattstunde von deutlich vergünstigen Konditionen im Transit Tarif. Die Alltagstauglichkeit unterstreicht eine Verdoppelung der angebundenen Länder und Ladepunkte seit Marktstart. Das Premium-Ladeangebot macht mit einem Vertrag rund 135.000 öffentliche Ladepunkte in 24 Ländern zugänglich. Im Ausland laden Kunden zu lokalen Bezugskonditionen ohne Extragebühren.
17.01.20
Technik

Audi investiert rund 100 Millionen Euro in Ladeinfrastruktur an eigenen Standorten

Auf dem Weg zum Anbieter ganzheitlich CO2-neutraler Premium-Mobilität geht Audi auch an seinen eigenen Standorten kraftvoll voran. Bis Mitte 2022 stattet die Premiummarke jeden zehnten Parkplatz mit einer Lademöglichkeit für Elektroautos aus, die meisten davon öffentlich zugänglich. Dieses eigenständige Konzept ist das größte Ladeinfrastruktur-Projekt eines deutschen Arbeitgebers. Die Investition bringt Audi zugleich einen Know-how-Vorsprung bei Aufbau und Betrieb in punkto Hard- und Software solcher Ladekonzepte – und pilotiert damit ein neues Geschäftsfeld der Mobilität.
Ansprechpartner_innen
Pressesprecher Audi e-tron GT, Audi RS e-tron GT, Audi Q8 e-tron, SQ8 e-tron, Elektromobilität, Brennstoffzelle, Automatisiertes Fahren, Laden/Infrastruktur
Tel. +49 841 89 45277
Mobil +49 151 52844338
Alle Ansprechpartner_innen
Download Grüner Ladestrom: wie Audi Elektromobilität nachhaltiger macht (178 KB)
Zurück zum Seitenanfang