Sie sind kein_e Journalist_in?
Bei allgemeinen Anfragen zu Audi und unseren Produkten wenden Sie sich gerne an:
Sie sind kein_e Journalist_in?
Bei allgemeinen Anfragen zu Audi und unseren Produkten wenden Sie sich gerne an:
Wie attraktiv ist Jobsharing für männliche Führungskräfte? Welche Erfahrungen gibt es nach einem Jahr gendersensibler Sprache? Kann Social Media Vielfalt fördern? Und wie lässt es sich grenzübergreifend am besten zusammenarbeiten? Anlässlich des Europäischen Monats der Vielfalt bietet Audi seinen Mitarbeitenden weltweit eine mehrtägige, themenreiche Online-Veranstaltung – und betont damit den hohen Stellenwert von Diversität und Inclusion innerhalb der internationalen Audi Familie.
Vielfalt ist für Audi als globaler Konzern keine Option, sondern ein Muss: Erst wenn verschiedene Denkweisen, Fähigkeiten, kulturelle Prägungen und Kompetenzen zusammenwirken, können Unternehmen erfolgreich und innovativ sein. Inmitten der Transformation wirkt Diversity mehr denn je. Denn durch Vielfalt entsteht nicht nur persönliches Wachstum, sondern auch Offenheit für neue Formen der Zusammenarbeit oder für unterschiedliche Kundenerwartungen. Damit Vielfalt strategisch wirkt, muss sie ganzheitlich umgesetzt, in der Unternehmensstruktur verankert und aktiv gesteuert werden. Eine wichtige Rolle kommt dabei dem Diversity Management zu, das bei Audi seit März 2017 durch eine eigene Funktionseinheit im Geschäftsbereich Personal und Organisation vertreten ist. Die Expert_innen sind zentrale Anlauf- und Beratungsstelle, definieren die strategischen Inhalte sowie Ziele und entwickeln neue Tools, Methoden und Prozesse, die Vielfalt bei Audi fördern.
Wie bunt die Audi Welt bereits heute ist und was sich in Zukunft noch verbessern lässt, ist Thema von „We.Together“, den International Diversity and Inclusion Days, die vom 23. bis 31. Mai anlässlich des Europäischen Monats der Vielfalt stattfinden. Das Diversity Management von Audi zieht das Thema gemeinsam mit engagierten internationalen Kolleg_innen auf: Mit dabei sind Bentley, Ducati, Italdesign und Lamborghini, die Produktionsstandorte Audi Brussels, Audi Hungaria und Audi México sowie die Vertriebsgesellschaften Audi of America, Audi China und Audi Singapore.
Interessierte erwartet ein spannendes Programm mit 78 Online-Sessions in neun Sprachen, aus denen sie sich ihren individuellen Mix aus Vorträgen, Workshops und Dialogformaten zusammenstellen können. Innovative Arbeitsmodelle für mehr Chancengerechtigkeit stehen genauso auf dem Programm wie Beiträge zu den Themen Allyship, LGBT*IQ, Gesundheit, kultureller Hintergrund, Inclusion und Gender. Auch externe Gäste kommen zu Wort, etwa Natalya Nepomnyashcha, Unternehmensberaterin und Gründerin von Netzwerk Chancen, die Fußballfrauen der TSG Hoffenheim, die deutschen DEL-Meisterinnen des ERC Ingolstadt und Jo Labecka von der Stiftung PROUT AT WORK. Den Fokus Inklusion diskutieren die Audianer_innen unter anderem mit der italienischen Künstlerin Simona Atzori und chinesischen Expert_innen von der China Association of Persons with Psychiatric Disability and their Relatives. Insgesamt werden sich rund 90 Beitragende aus zwölf weltweiten Gesellschaften der Audi Group an We.Together beteiligen.
Hildegard Wortmann, Vorständin Vertrieb und Marketing, AUDI AG:
„Female Empowerment und Diversität sind Themen, die mir sehr am Herzen liegen. Wir brauchen eine offene und inklusive Kultur, in der alle ihr individuelles Potenzial in vollem Umfang entfalten können. Ich bin davon überzeugt: Es sind unsere Unterschiede, die uns in dieser Zeit der Transformation stark und erfolgreich machen. Deswegen habe ich in der weltweiten Vertriebs- und Marketing-Community die Initiative „#LLXi – Listen. Learn. Exchange. Inclusion.“ als Plattform für D&I-Themen ins Leben gerufen. Auch das bedeutet, den Menschen in den Mittelpunkt zu stellen.“
Erik Prieels, Generaldirektor Human Resources, Audi Brussels:
„Als CO2-neutrales Werk im Herzen Europas macht Nachhaltigkeit uns aus. Dieser Grundsatz geht weit über die Umwelt hinaus und beinhaltet ebenso unsere ESG-Verpflichtungen, bei denen D&I eine zentrale Rolle spielt. Es reicht aber nicht aus, nur zu reden. Wir müssen immer, in unserem täglichen Tun, inclusiv denken. D&I stellt den Menschen in den Mittelpunkt einer modernen HR-Praxis und ist für mich deshalb nicht verhandelbar.“
Kinga Németh, Vorstandsmitglied Human Resources und Organisation, Audi Hungaria:
„Vielfalt ist der Schlüssel, um unsere komplexe Welt verstehen zu können. Wir müssen dafür miteinander verbunden sein und D&I in den Herzen der Menschen im Unternehmen verankern. Unsere Kolleg_innen wollen wir ermutigen, ein empathisches, offenes Mindset zu entwickeln. Die D&I Days sind eine großartige Chance, sich auszutauschen und dadurch mehr Bewusstsein für Vorurteile und Stereotypen zu schaffen. Deshalb bin ich sehr stolz auf meine Kolleg_innen, die Audi Hungaria bei den D&I Days vertreten.“
Jacobo Issa, Vice President Human Resources and Organization, Audi México:
„Bei Audi México ist es uns wichtig, ein Arbeitsumfeld sicherzustellen, in dem alle unsere Mitarbeitenden authentisch sein können. Wir sind uns bewusst, wie wichtig es ist, Vorurteile zu brechen, um den Nutzen von D&I voll ausschöpfen zu können. Wir brauchen Anlässe wie ‚We.Together‘, um darauf eine integrative Unternehmenskultur aufbauen zu können.“
Karen Lange, Vorstandsmitglied Human Resources, Bentley Motors:
„Bei Bentley sprechen wir über Vielfalt und Inclusion nicht als ‚Buzzwords‘. D&I ist für uns in dieser Zeit beispielloser Veränderungen der Schlüssel zum Unternehmenserfolg und ein entscheidender Baustein unserer Beyond 100 Strategy. Wir wollen ein Umfeld schaffen, in dem neue Perspektiven zusammenkommen, in dem wir Vielfalt feiern und ein echtes Gefühl der Inclusion und Zugehörigkeit für alle Kolleg_innen sicherstellen können.“
Raffaella Ponticelli, Direktorin Human Resources und Organisation, Ducati Motor Holding:
„Wenn wir die Vielfalt und Einzigartigkeit unserer Mitarbeitenden wertschätzen, können wir künftige Herausforderungen meistern. Wir müssen uns Offenheit bewahren – für andere Denkweisen, Erfahrungen, Fähigkeiten und kulturelle Hintergründe, wir müssen Vorurteile und Stereotypen hinter uns lassen. Gemeinsam mit unseren internationalen Kolleg_innen werden wir den Konzerngrundsatz ‚We live Diversity‘ weitertragen; gerne rufe ich deshalb dazu auf, sich an den D&I Days zu beteiligen, um sich inspirieren zu lassen und sich vielem bewusster zu werden.“
Giuseppe Savino, Chief Human Resources Officer, Italdesign:
„Paolo Pejrone ist Landschaftsarchitekt. Er sagt, dass Vielfalt sozusagen wie in einem Garten stattfindet: als ein andauerndes Experiment dynamischen Zusammenlebens, bei dem immer wieder neue Zyklen und Zeiten entstehen, die wiederum anderes wachsen lassen. Auch für uns ist Vielfalt nicht nur blühende Gegensätzlichkeit, sondern ein Geschenk, das da ist, um es zu genießen und wachsen zu lassen. Lasst es uns gemeinsam auf den D&I Days 2022 würdigen.“
Umberto Tossini, Chief Human Capital Officer, Automobili Lamborghini:
„Vielfalt ist für uns von unschätzbarem Wert. D&I bedeutet wichtigen Austausch innerhalb der verschiedenen Ökosysteme und deutlich mehr Effizienz. Wir tun unser Bestes dafür, über Zugehörigkeit hin zu Inclusion zu kommen, wir setzen uns täglich für eine Unternehmenskultur ein, die auf Menschlichkeit und gegenseitigem Respekt beruht. Lassen Sie uns die Erkenntnisse aus den kommenden D&I Days nutzen, um noch mehr Chancen für sinnvolle Veränderungen offenzulegen.“
Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte wurden nach den gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt. Seit dem 1. September 2017 werden bestimmte Neuwagen bereits nach dem weltweit harmonisierten Prüfverfahren für Personenwagen und leichte Nutzfahrzeuge (Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure, WLTP), einem realistischeren Prüfverfahren zur Messung des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emissionen, typgenehmigt. Ab dem 1. September 2018 wird der WLTP schrittweise den neuen europäischen Fahrzyklus (NEFZ) ersetzen. Wegen der realistischeren Prüfbedingungen sind die nach dem WLTP gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO2- Emissionswerte in vielen Fällen höher als die nach dem NEFZ gemessenen. Dadurch können sich ab 1. September 2018 bei der Fahrzeugbesteuerung entsprechende Änderungen ergeben. Weitere Informationen zu den Unterschieden zwischen WLTP und NEFZ finden Sie unter www.audi.de/wltp
Aktuell sind noch die NEFZ-Werte verpflichtend zu kommunizieren. Soweit es sich um Neuwagen handelt, die nach WLTP typgenehmigt sind, werden die NEFZ-Werte von den WLTP-Werten abgeleitet. Die zusätzliche Angabe der WLTP-Werte kann bis zu deren verpflichtender Verwendung freiwillig erfolgen. Soweit die NEFZ-Werte als Spannen angegeben werden, beziehen sie sich nicht auf ein einzelnes, individuelles Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebotes. Sie dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat, usw.) können relevante Fahrzeugparameter, wie z. B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik verändern und neben Witterungs- und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Kraftstoffverbrauch, den Stromverbrauch, die CO2-Emissionen und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen.
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Str. 1, D-73760 Ostfildern oder unter www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist.