Zum Seiteninhalt springen
11.09.20
Ingolstadt
Technik

Lokal emissionsfrei, effizient und alltagstauglich:
die Audi-Formel für Plug-in-Hybride

Audi TechFocus Newsletter #05

  • Plug-in-Hybrid-Modelle ermöglichen lokal emissionsfreie Mobilität
  • Weitere PHEV-Modelle in der Kompakt- und Oberklasse noch in diesem Jahr
  • Ganzheitliches Mobilitätskonzept: e-tron Charging Service erleichtert das Laden
  • Klare Antworten auf kritische Fragen: Warum PHEVs besser sind als ihr Ruf

Klassischer Verbrennungsmotor oder rein elektrischer Antrieb? Auf diese Glaubensfrage moderner Mobilität gibt es eine dritte Antwort: PHEV – Plug-in hybrid electric vehicle, kurz: Plug-in-Hybrid. Die Kombination eines klassischen Verbrennungsmotors mit einem Elektromotor, der seine Energie aus einer Lithium-Ionen-Batterie im Fahrzeug-Heck bezieht, ermöglicht lokal emissionsfreies Fahren und einen niedrigen Gesamtverbrauch. Ein Überblick der aktuellen Audi-Technologien und -Modelle.

Was bedeutet Hybrid-Antrieb, und was genau ist ein Plug-in-Hybrid?

Audi Q5 55 TFSI e

Antriebsstrang

Audi A7 Sportback 55 TFSI e

Antriebsstrang

Plug-in-Hybride sind ein komplexer Spagat zwischen zwei Antriebswelten. Was ist die Audi-Formel für das beste technische Gesamtpaket?

Welche Plug-in-Hybride hat Audi derzeit in der Modellpalette?

Welche Antriebsvarianten kommen bei Audi zum Einsatz?

Audi A7 Sportback 55 TFSI e

Antriebsstrang

Audi A8 L 60 TFSI e

Antriebsstrang

Welche Batterietechnik setzt Audi in den PHEV-Modellen ein?

Wie lange dauert das Aufladen der PHEV-Modelle?

Antriebssteuerung: Wie wählt der Fahrer zwischen den möglichen Fahrmodi?

Wie funktioniert das Antriebsmanagement der Audi-PHEV-Modelle?

Was ist ein aktives Fahrpedal?

Wie funktioniert das Rekuperieren?

Was bedeutet Boosten?

Welche Rolle spielt das Thermomanagement?

Welche digitalen Möglichkeiten eröffnet die myAudi-App bei den PHEV-Modellen?

Wie sorgt Audi für grünen Strom?

Teilzeit-Stromer mit Vollzeit-Nutzen: Warum Plug-in-Hybride besser sind als ihr Ruf

Plug-in-Hybride stehen immer wieder in der Kritik: zu komplex, zu schwer, nicht nachhaltig genug. Öffnen Sie dieses Dokument, um klare Antworten auf kritische Fragen zu erhalten.

Mehr Informationen

Zurück zum Seitenanfang