Zum Seiteninhalt springen
06.03.23
Ingolstadt/Brüssel
Unternehmen

Audi am Standort Brüssel

Audi am Standort Brüssel
Audi am Standort Brüssel

Seit Dezember 2022 produziert Audi Brussels mit dem Audi Q8 e-tron und dem Audi Q8 e-tron Sportback das Topmodell der elektrischen SUVs der Marke mit den Vier Ringen. Zuvor fuhr hier mit dem Audi e-tron das erste vollelektrische Modell von Audi vom Band. Das Werk in Brüssel ist zudem die weltweit erste durch unabhängige Gutachten zertifiziert CO2-neutrale Großserienfertigung im Premiumsegment.

Aktuelle Modellreihen am Standort: Audi Q8 e-tron, Audi Q8 e-tron Sportback

Aktuelle Pressemitteilungen

14.12.22
Unternehmen

Produktionsstart für den neuen Audi Q8 e-tron im Werk Brüssel

Am 14. Dezember fährt der erste Audi Q8 e-tron im Audi Werk in Brüssel vom Band und begründet so die Ära des neuen Topmodells der elektrischen SUVs. Brüssel ist seit dem Produktionsstart des Audi e-tron Vorbild für nachhaltige Produktion. Seit 2018 wurden rund 160.000 Einheiten des ersten elektrischen Modells von Audi ausgeliefert.
12.07.22
Unternehmen

Wasser-Recycling bei Audi Brussels – Engagement für nachhaltige Nutzung von Wasserressourcen

Grauwasser statt Frischwasser: In Zusammenarbeit mit Hydria investiert Audi Brussels in das „Re-use“-Projekt zur Integration des Klärwerks Brüssel-Süd in die Wasserversorgung seines Fertigungsstandorts. Dadurch entsteht ein geschlossener Wasserkreislauf, mit dem pro Jahr ca. 100.000 Kubikmeter Trinkwasser eingespart werden können. Als CO2-neutrales Werk verfolgt Audi Brussels eine ganzheitliche Nachhaltigkeitsstrategie und setzt auf innovative Maßnahmen für sparsame Ressourcennutzung und nachhaltige Fertigung.
03.06.22
Unternehmen

Vom Lkw auf die Bahn: Audi stellt die Anlieferung der Batteriemodule für Brüssel um

Ein ganzheitlicher Ansatz für eine CO2-neutrale Logistik feiert Premiere: Batteriemodule und -zellen aus Ungarn werden künftig auf der Schiene statt per Lkw nach Brüssel transportiert. Dieser Umstieg spart etwa 2.600 Tonnen CO2 pro Jahr – und ist Vorbild für die Umstellung möglichst aller Transporte von Batteriebauteilen des Autoherstellers. Die Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks ist zentrales Ziel des standortübergreifenden Umweltprogramms Mission:Zero
02.02.22
Unternehmen

AudiStream: Online-Führung durch die Produktion von Audi Brussels

Audi Brussels lässt sich fortan ganz einfach von zu Hause aus erkunden: Via AudiStream (https://www.audi.stream/de/) oder unter https://www.audibrussels.be können Interessierte einen Blick hinter die Kulissen der Produktion des ersten Elektroautos der Vier Ringe werfen. Die Rede ist vom Audi e-tron, Audi e-tron Sportback, Audi e-tron S und dem Audi e-tron S Sportback.
31.01.22
Unternehmen

Audi Brussels gewinnt den Industrial Excellence Award Belgium 2021

Jetzt ist es offiziell: Audi Brussels hat den ersten belgischen Industrial Excellence Award gewonnen. Diesen Award hat die Vlerick Business School dem Audi-Werk in Brüssel verliehen.
10.11.21
Unternehmen

Pionier für E-Mobilität und Nachhaltigkeit: Audi Brussels produziert das achtmillionste Fahrzeug

Festakt in Belgien: Bei Audi Brussels ist das achtmillionste Fahrzeug vom Band gefahren. Markus Duesmann, Vorstandsvorsitzender der AUDI AG, zeigte sich beim Besuch in Brüssel begeistert vom Standort, der erst im vergangenen Jahr als „Factory of the Future“ ausgezeichnet wurde. Seit Herbst 2018 produziert Audi Brussels mit dem Audi e-tron den ersten vollelektrischen SUV der Marke mit den Vier Ringen, Anfang 2020 startete die Serienfertigung des Audi e-tron Sportback.
30.09.21
Unternehmen

Second Life oder Recycling? BattMAN rettet Batterien vor ungerecht frühem Lebensende!

Diese Frage interessiert viele, die sich mit E-Mobilität beschäftigen: Was passiert mit der Batterie, wenn das E-Fahrzeug am Ende seiner Lebenszeit angekommen ist? Die Antwort ist einfach: Die neue Analyse-Software BattMAN ReLife prüft ihren Gesundheitszustand („State of Health“) innerhalb von wenigen Minuten. Der Schnellcheck als Erstdiagnose wird ab sofort in der Pilotanlage für Batterie-Recycling genutzt, die Volkswagen Group Components seit Anfang des Jahres am Standort Salzgitter betreibt.
17.05.21
Unternehmen

Vereinte Flaggen für Vielfalt: Mitarbeitende von Audi feiern European Diversity Month

Der Mai steht beim Audi Konzern im Zeichen der Vielfalt. Mitarbeitende gestalten den Deutschen Diversity Tag der Charta der Vielfalt am 18. Mai mit vielfältigen digitalen Mitmachaktionen für Audianer_innen. Anschließend stehen die Aktivitäten der internationalen Tochtergesellschaften und Produktionsstandorte im Fokus. Langfristiges Ziel ist es, das Potenzial von Perspektivenvielfalt im Wandel gemeinsam effektiver zu nutzen und Inclusion gezielt als Erfolgsfaktor einzusetzen.
21.04.21
Unternehmen

Audi Brussels baut 100.000sten Audi e-tron

Seit Ende 2018 produziert Audi Brussels das erste vollelektrische Modell der Vier Ringe – den Audi e-tron. Heute hat der 100.000ste Audi e-tron das Finishband des Standorts verlassen. Das Jubiläumsauto ist ein Audi e-tron Sportback 55 S line quattro in Daytonagrau, der in Kürze an einen belgischen Kunden ausgeliefert wird.
23.11.20
Unternehmen

Audi auf dem Weg zu CO2-neutralen Produktionsstandorten

Die AUDI AG will ihren Beitrag zum Erreichen der Pariser Klimaziele leisten. So hat das Unternehmen zahlreiche Maßnahmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette angestoßen, die auf die Vision einzahlen, bis 2050 bilanzielle CO2-Neutralität zu erreichen. Alle Maßnahmen zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks in Produktion und Logistik werden im Umweltprogramm Mission:Zero gebündelt. Neben ersten Erfolgsmeldungen gibt es für eine der wesentlichen Herausforderungen – die bilanziell CO2-neutrale Automobilproduktion – einen strategischen Plan, wie das Ziel bis 2025 an den Audi-Standorten erreicht werden soll. Das Engagement für eine nachhaltige Produktion beschränkt sich jedoch nicht auf die eigenen Standorte: Im Rahmen des CO2-Programms haben Audi und seine Zulieferer CO2-Reduktionspotenzial in der Lieferkette identifiziert und Maßnahmen zur Umsetzung beschlossen. Im Fokus sind die in der Herstellung besonders energieintensiven Werkstoffe Aluminium, Stahl sowie Bestandteile von Batterien.
17.01.20
Technik

Audi investiert rund 100 Millionen Euro in Ladeinfrastruktur an eigenen Standorten

Auf dem Weg zum Anbieter ganzheitlich CO2-neutraler Premium-Mobilität geht Audi auch an seinen eigenen Standorten kraftvoll voran. Bis Mitte 2022 stattet die Premiummarke jeden zehnten Parkplatz mit einer Lademöglichkeit für Elektroautos aus, die meisten davon öffentlich zugänglich. Dieses eigenständige Konzept ist das größte Ladeinfrastruktur-Projekt eines deutschen Arbeitgebers. Die Investition bringt Audi zugleich einen Know-how-Vorsprung bei Aufbau und Betrieb in punkto Hard- und Software solcher Ladekonzepte – und pilotiert damit ein neues Geschäftsfeld der Mobilität.
03.09.18
Unternehmen

Produktionsstart für Audi e-tron

Audi startet in die Zukunft: An diesem Montag beginnt Audi Brussels die Großserienfertigung des Audi e-tron. Der erste vollelektrische SUV der Marke hat eine alltagstaugliche Reichweite. An Schnellladesäulen tankt er mit bis zu 150 kW Ladeleistung Strom und ist damit in etwa 30 Minuten bereit für die nächste Langstrecken-Etappe. Audi präsentiert das Elektroauto erstmals unverhüllt am 17. September bei der Weltpremiere in San Francisco.
Seit Herbst 2018 produziert Audi Brüssel mit dem Audi e-tron den ersten vollelektrischen SUV der Marke mit den Vier Ringen, Anfang 2020 startete dann die Serienfertigung des Audi e-tron Sportback. Das Werk in Brüssel ist zudem die weltweit erste CO2-neutrale Großserienfertigung im Premiumsegment, die durch unabhängige Gutachten zertifiziert wurde.
Am Standort Brüssel sind 2.986 Mitarbeitende (Stand: 31.12.2021) tätig. Davon arbeiten 886 Mitarbeiter_innen in produktionsnahen Bereichen und 2.100 Mitarbeiter_innen sind direkt in der Produktion tätig. Die drei Arbeitssprachen sind Französisch, Niederländisch und Deutsch.
Das Werk Brüssel ist weltweit die erste zertifizierte CO2-neutrale Großserienfertigung im Premiumsegment. Audi Brüssel gleicht alle in der Fertigung und den anderen Unternehmensbereichen am Standort entstehenden Emissionen aus. Das geschieht vorrangig durch Zukauf und Produktion von erneuerbaren Energien, aber auch durch Umweltprojekte. Unabhängige Gutachterunternehmen haben die CO2-Neutralität zertifiziert.
Das Werk Brüssel ist mehr als 70 Jahre alt. Am 7. April 1949 lief dort das erste Fahrzeug vom Band. Vor der Übernahme des Werks durch die AUDI AG im Jahr 2007 gehörte der Standort seit 1970 der Volkswagen AG an und baute verschiedene Modelle des Volkswagen-Konzerns.
Ansprechpartner_innen
Ansprechpartner_innen
Pressesprecher Internationale Standorte / Audi Group
Tel. +49 841 89 987646
Mobil +49 152 58811987
Alle Ansprechpartner_innen

Produktionsstandorte Audi Konzern

Zurück zum Seitenanfang