Zum Seiteninhalt springen
Nachhaltigkeit

Audi Stiftung für Umwelt

An den Standorten und in der Welt aktiv

Gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Drei Handlungsfelder

Das Engagement der Stiftung ist langfristig und vielseitig ausgelegt. Bei allen geförderten Projekten hat die Umweltstiftung nicht allein die Natur beziehungsweise die Umwelt im Blick, sondern möchte mit ihrer Arbeit zu einem nachhaltigen Mensch-Umwelt-System beitragen. Im Zentrum steht der Kreislaufgedanke. Daraus leiten sich drei Handlungsfelder ab:

Projekte in aller Welt und an den Standorten

Forschungsprojekt Eichenwald

Internationales Eichenwaldprojekt: Forschungsfläche in der Nähe des Lamborghini-Sitzes in Sant’Agata Bolognese

Internationales Eichenwaldprojekt: Forschungsfläche Kösching in der Nähe des Audi-Standorts Ingolstadt

Internationales Eichenwaldprojekt: Forschungsfläche Kösching in der Nähe des Audi-Standorts Ingolstadt

Internationales Eichenwaldprojekt: Forschungsfläche Kösching in der Nähe des Audi-Standorts Ingolstadt

Mit dem URBANFILTER gegen Mikroplastik

Urbanfilter: Mikroplastik herausfiltern, wo es entsteht

Urbanfilter: Mikroplastik herausfiltern, wo es entsteht

Mikroplastik herausfiltern, wo es entsteht

What the Future – Membrane Mining

Umweltverträglicher Bergbau

Umweltschutz international

Solarlicht für Brasilien: Die Audi Stiftung für Umwelt, Audi do Brasil und Litro de Luz Brasil installieren in mehreren Gemeinden Amazoniens Lichtmasten und Solarlampen

Gegen Plastik in der Donau: Audi Stiftung für Umwelt unterstützt Cleanup-Projekt in Budapest

One Young World Summit: Junge Denker_innen diskutieren Ideen für eine nachhaltige Zukunft

Solarlicht für Brasilien: Die Audi Stiftung für Umwelt, Audi do Brasil und Litro de Luz Brasil installieren in mehreren Gemeinden Amazoniens Lichtmasten und Solarlampen

Batterien ein zweites Leben geben

Solar-Nano-Grids mit Audi e-tron-Batteriemodulen: Audi-Umweltstiftung und Startup Nunam starten zweite Projektphase

Solar-Nano-Grids mit Audi e-tron-Batteriemodulen: Audi-Umweltstiftung und Startup Nunam starten zweite Projektphase

Zellen alter Laptop-Akkus werden zu mobilen Stromspeichern

Pressemitteilungen

24.11.22
Nachhaltigkeit

Drohnen für den Umweltschutz: Monitoring von Streuobstbeständen erfolgreich abgeschlossen

Im Sommer 2018 startete das Projekt – jetzt werden die Ergebnisse vorgestellt: In den vergangenen drei Jahren kreisten immer wieder Forschungsdrohnen der Pädagogischen Hochschule Heidelberg über die Streuobstgebiete der Gemeinde Bad Schönborn zwischen Heidelberg und Karlsruhe. Die Drohnen unterzogen ein rund 500 Hektar umfassendes Areal, davon zirka zehn Hektar Streuobstwiesen, einem umfangreichen Monitoring, das die Obstbaumbestände automatisiert digital klassifiziert und bewertet hat. Dabei wurden die Bäume hinsichtlich ihres Gesundheitszustands kategorisiert – und können nun zielgenau durch Pflegemaßnahmen in ihrer Vitalität verbessert werden. Über eine eigens geschaffene Plattform werden auch Privatpersonen dazu eingeladen, sich im Rahmen von „Baumpatenschaften“ für die Pflege der Obstbäume einzusetzen. Die Audi Stiftung für Umwelt förderte das Projekt über den gesamten Zeitraum.
06.09.22
Unternehmen

Zukunftsvisionen in Manchester: Audi bringt junge Talente zum One Young World Summit

Neue Ideen für eine bessere Welt: Auf dem One Young World Summit, der vom 5. bis 8. September in Manchester ausgerichtet wird, treffen sich mehr als 2.000 junge Menschen, um über die gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit zu debattieren. Eine große Themenvielfalt für eine lebenswerte Welt zeichnet das Programm der diesjährigen Konferenz aus. Auch Audi ist vertreten. Insgesamt schicken das Unternehmen, Bentley und die Audi Stiftung für Umwelt 29 Mitarbeitende und Stipendiat_innen aus aller Welt in den Nordwesten Englands – mit zukunftsweisenden Projekten im Gepäck. Nachhaltige Innovationen von jungen Pionier_innen zu erkennen und zu fördern, ist für Xavier Ros, Personalvorstand der AUDI AG, elementare Aufgabe unserer Zeit und Teil der DNA von Audi.
24.07.22
Nachhaltigkeit

Audi-Umweltstiftung fördert NaturVision Filmfestival: Siegerfilm „My Neighbour is a Bear“

Vorhang auf für die Natur: Die Audi Stiftung für Umwelt fördert auch 2022 und damit zum fünften Mal den Kurzfilmpreis des renommierten NaturVision Filmfestivals. Unter dem diesjährigen Motto „Grown to be wild“ schafften es zehn Kurzfilme in die Shortlist – der mit 5.000 Euro dotierte Sieg ging an die Doku „My Neighbour is a Bear“ des italienischen Regisseurs Mattia Cialoni. Das Filmfestival, das in diesem Jahr 20-jähriges Jubiläum feiert, fand vom 21. bis 24. Juli im Central Filmtheater in Ludwigsburg und als Open Air Veranstaltung statt.
15.07.22
Nachhaltigkeit

Green Market am Audi Forum Ingolstadt: ein Marktplatz für Nachhaltigkeit

Beim Green Market auf der Piazza am Audi Forum Ingolstadt präsentieren Audi und mehrere „Green Neighbours“ aus der Region ihre Ideen und Produkte für ein umweltschonendes Leben. Der Eintritt zur Veranstaltung mit einem breitgefächerten Rahmenprogramm ist frei.
12.07.22
Nachhaltigkeit

Membrane Mining: nachhaltige Gewinnung von Hochtechnologiemetallen

Die Audi Stiftung für Umwelt hat gemeinsam mit der Technischen Universität (TU) Bergakademie Freiberg neue Wege für den Abbau von Hochtechnologieelementen erforscht. Diese Metalle und sogenannten seltenen Erden sind für moderne Technologien wie Glasfaser, Photovoltaik oder Halbleiter unerlässlich. Mittels Membrantechnik sollen die Rohstoffe unter Tage umweltschonend und nachhaltig abgebaut werden.
15.06.22
Unternehmen

Second-Life-Anwendung: Audi e-tron Batteriemodule elektrifizieren Rikschas in Indien

Zweites Leben für E-Auto-Batterien: Das deutsch-indische Start-up Nunam bringt drei elektrische Rikschas auf Indiens Straßen. Sie werden mit gebrauchten Batterien aus Erprobungsfahrzeugen der Audi e-tron Testflotte angetrieben. Das Ziel des Projekts ist es, auszuloten, wie Module aus Hochvoltbatterien nach ihrem Einsatz im Auto weiterverwendet und zu einem alltagstauglichen Second-Life-Anwendungsfall werden. Auch sollen insbesondere die Erwerbschancen von Frauen in Indien gestärkt werden: Ihnen werden die E-Rikschas zur Verfügung gestellt, um ihre Waren zu transportieren. Gefördert wird das gemeinnützige Start-up mit Sitz in Berlin und Bangalore von der Audi Umweltstiftung. Nunam hat die drei Prototypen in Zusammenarbeit mit dem Ausbildungsteam des Audi Standorts Neckarsulm entwickelt, das seinerseits vom intensiven interkulturellen Austausch profitiert. Es ist das erste gemeinsame Projekt, an dem sowohl die AUDI AG als auch die Audi Umweltstiftung sowie Nunam beteiligt sind.
24.05.22
Unternehmen

Live-Talk im Audi Forum: Start-up Nunam und Audi Stiftung für Umwelt geben Batterien zweites Leben

Ein zweites Leben für Batterien des Audi e-tron: Zu diesem und weiteren Themen rund um wiederverwendbare Energiespeicher veranstaltet das Audi Forum Ingolstadt am Dienstag, 31. Mai 2022, einen Live-Talk. Im Mittelpunkt steht das Start-up Nunam, das in Kooperation mit der Audi Stiftung für Umwelt aus gebrauchten E-Auto-Batterien so genannte Second-Life-Stromspeicher entwickelt. Diese Systeme versorgen die Menschen in ländlichen Gebieten Indiens mit grünem Strom.
02.05.22
Audi MediaCenter

Audi und Litro de Luz installieren in mehreren Gemeinden Amazoniens Lichtmasten und Solarlampen

Audi do Brasil und die Audi Stiftung für Umwelt haben die NGO Litro de Luz bei der Installation von fast 200 solarbetriebenen Leuchten in drei Ortschaften an den Flussufern Amazoniens unterstützt. Den mehr als 600 Einwohnern von Nova Canaã, Nova Jerusalém und Lindo Amanhecer stehen nun 30 Lichtmasten und über 150 Lampen zur Verfügung. Die Arbeiten fanden vom 20. bis zum 24. April statt.
21.04.22
Audi MediaCenter

Donau-Clean-up-Mission in Rumänien: mehr als fünf Bootsladungen Müll pro Tag gesammelt

Die Audi Stiftung für Umwelt kooperiert bereits im zweiten Jahr infolge mit dem Green-Start-up everwave und dem deutschen Kosmetikhersteller BABOR BEAUTY GROUP, um in Flüssen treibenden Müll einzusammeln und so einen Beitrag für den Erhalt der Artenvielfalt sowie zum Schutz natürlicher Lebensräume für Tiere und Pflanzen zu leisten. Dieses Jahr beteiligt sich erstmals die Ferry-Porsche-Stiftung als vierter Partner an der Aktion. Das Quartett lässt das Müllsammelboot CollectiX von everwave insgesamt fünf Wochen auf dem Olt rund um Făgăraș aufräumen.
22.03.22
Unternehmen

Mikroplastikfilter besteht Dauertest: positive Zwischenbilanz des Projekts URBANFILTER

Die Audi Stiftung für Umwelt hat zusammen mit der TU Berlin Filter für den Straßenablauf entwickelt. Sie verhindern, dass Reifenabrieb und andere umweltschädliche Partikel zusammen mit dem Regenwasser in Kanalisation und Gewässer gespült werden. Erste Praxis- und Labortests zeigen jetzt die Effizienz des Systems.
22.02.22
Audi MediaCenter

Für eine saubere Donau: Vier starke Partner starten Clean-up in Rumänien

Die Ferry-Porsche-Stiftung, der deutsche Kosmetikhersteller BABOR BEAUTY GROUP, das Green-Start-up everwave und die Audi Stiftung für Umwelt starten zusammen eine Clean-up-Mission. Rund um den Earth Day (22. April) schickt das Quartett das hocheffiziente Müllsammelboot CollectiX von everwave in den Einsatz. Das mit einem Fließband und intelligenten Sensoren ausgestattete Boot sammelt Informationen über Menge, Art und Zusammensetzung des Mülls. Auf dieser Basis können langfristige Lösungen und Präventionskonzepte für die Region entwickelt werden. Insgesamt fünf Wochen lang wird das Boot in Rumänien Plastik und andere Abfälle aus der Donau und ihren Zuflüssen sammeln.
08.02.22
Audi MediaCenter

Solarlicht für Brasilien: Audi unterstützt entlegene Dörfer in der Amazonas-Region

Für Bildung und Sicherheit: Die Audi Stiftung für Umwelt und Audi do Brasil unterstützen gemeinsam die NGO Litro de Luz Brasil, die drei Dörfer ohne zuverlässige Stromanbindung in der Amazonas-Region mit Solarlicht versorgt. Die Initiative stattet gemeinschaftlich genutzte Bereiche der Siedlungen mit über Solarpanele betriebenen Lichtmasten aus, um die Wege nachts sicherer zu machen. Zudem stellt sie Familien solarbetriebene Handlampen zur Verfügung, die sich zu Hause oder unterwegs nutzen lassen. Sie sollen den Zugang zu Bildung verbessern, um beispielsweise das Lesen oder Erledigen von Schulaufgaben zu ermöglichen. Vom Projekt profitieren mehr als 100 brasilianische Familien. Auslieferung und Installation sind für das zweite Quartal 2022 vorgesehen.
Ansprechpartner_innen
Pressesprecherin Audi Stiftung für Umwelt
Mobil +49 152 57715666
Alle Ansprechpartner_innen
Download Audi Stiftung für Umwelt - Gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft (116 KB)
Zurück zum Seitenanfang