Audi und SWI eröffnen Schnellladepark

Als Herzstück des Elektroautos sind die Hochvoltbatterien von Audi auf Premiumqualität, Sicherheit und eine lange Lebensdauer ausgelegt. Durch normale Alterungsprozesse verringert sich jedoch die Batteriekapazität über die Laufzeit. Das Lade- und Nutzungsverhalten kann dabei entscheidenden Einfluss auf die Batterielebenszeit haben. Deshalb gibt Audi Tipps zum richtigen Umgang mit E-Autos.

Lang- und Kurzstrecke

Regelmäßiges Laden auf 100 Prozent bedeutet mehr Stress und kann die Alterung der Batterie beschleunigen. In der Folge nimmt die nutzbare Batteriekapazität vergleichsweise schneller ab. Wird der elektrische Audi hauptsächlich bei Kurzstrecken eingesetzt, empfiehlt die Marke mit den Vier Ringen daher, bis maximal 80 Prozent zu laden. Bei Langstrecken hingegen sollte die maximale Batteriekapazität zugunsten der Reichweite genutzt werden – allerdings erst kurz vor Fahrtbeginn, um einem schleichenden Energieverlust vorzubeugen. Auch das Schnellladen (High Power Charging mit über 100 kW) empfiehlt Audi hauptsächlich für die Langstrecke. Steht das Auto im Alltag über einen längeren Zeitraum, sollte der Ladestand der Batterie idealerweise zwischen 30 und 80 Prozent betragen – nicht zu voll, um den Alterungsprozess zu beschleunigen, nicht zu niedrig, um eine zu geringe Reichweite zu haben oder gar ungewollt stehen zu bleiben.

Bedürfnisgerechte Funktionen des elektrischen Audi

In der myAudi App und im Fahrzeug kann eine Obergrenze für die maximale Batterieladung definiert werden. Für die Kurzstrecke empfiehlt Audi eine Konfiguration auf 80 Prozent. Für die Langstrecke sollte sie auf 100 Prozent eingestellt sein, um eine möglichst hohe Reichweite zu erzielen.

Mit dem Ladetimer wird der genaue Zeitpunkt der Abfahrt festgelegt – direkt im Fahrzeug oder per myAudi App. Damit liegt der automatisierte Ladevorgang mit vorab eingestelltem Batteriestand möglichst nah an der Abfahrtszeit. Zusätzlich klimatisiert die Vorkonditionierung den Fahrzeuginnenraum vor der Abfahrt auf die gewünschte Temperatur. Dient der Ladetimer bei der Kurzstrecke vor allem dem Komfort, empfiehlt Audi bei der Langstrecke den Abfahrtszeitpunkt einzustellen, um Standzeiten mit einer vollen Batterie zu vermeiden.

Der Fahrmodus „efficiency“ führt über eine besonders effiziente Fahrweise sowie bei ausgeschalteter Klimaanlage und Heizung zu einem geringeren Energieverbrauch und einer höheren Reichweite. Damit reduzieren Autofahrer_innen die elektrische und thermische Batteriebelastung. Das erhöht sowohl bei der Kurz- als auch bei der Langstrecke den Aktionsradius.

Die Basis fürs Schnellladen legt ein aufwändiges Thermomanagement. So sorgt eine Flüssigkeitskühlung dafür, dass sich die Batterietemperatur auch bei hoher Belastung oder tiefen Temperaturen im optimalen Wirkungsbereich von 25 bis 35 Grad Celsius bewegt.

Diese technische Auslegung stellt eine hohe Lade- und Fahrperformance sicher und verhindert gleichzeitig eine übermäßige Beanspruchung der Zellen. Zwei Puffer schützen die Hochvoltbatterie darüber hinaus vor unbeabsichtigten, schädlichen Überladungen sowie Tiefenentladungen.

Alle Hochvoltbatterien für Plug-in-Hybride und vollelektrische Modelle von Audi sind für eine lange Lebensdauer ausgelegt. Die Marke mit den Vier Ringen übernimmt eine Garantie für acht Jahre nach der erstmaligen Auslieferung beziehungsweise für die ersten 160.000 Kilometer – je nachdem, was zuerst eintritt.

Ausführliche Informationen zu allen Punkten finden Sie hier:
https://www.audi.de/de/brand/de/elektromobilitaet/laden/ladetipps.html
https://www.audi-mediacenter.com/de/technik-lexikon-7180/ladetechnologien-10999
https://www.audi.de/de/brand/de/elektromobilitaet/reichweite.html
https://www.audi-mediacenter.com/de/pressemitteilungen/benchmark-auf-der-langstrecke-die-ladeleistung-des-audi-e-tron-11632