Audi Vorsprung durch Technik Preisliste Audi Q4e-tron Audi Q4 Sportback e-tronQ4 2 Inhaltsverzeichnis 3 Serienausstattung kompakt 12 Audi Q4e-tron, Q4 Sportback e-tron Serien- und Sonderausstattung 16 edition S line 20 Ausstattungs- und Designpakete 36 Lackierungen 38 Räder 44 Sitze und Sitzkomfort 46 Dachhimmel 48 Dekorelemente 52 Licht 57 Spiegel und Dachsysteme 59 Schließsysteme 62 Verglasung 63 Weitere Außenausstattungen 64 Lenkräder/Wählhebel 66 Klimatisierung 68 Weitere Innenausstattungen 70 Navigation, Medien und Soundsysteme 75 Telefon und Kommunikation 78 Assistenzsysteme 85 Fahrwerke/Bremsen 86 Technik/Sicherheit 92 Audi Neuwagenabholung 93 Audi Anschlussgarantie & Versicherung Audi connect 96 Audi connect Zubehör 102 Audi Original Zubehör 107 Klassifizierung von Reifenparametern 108 Abmessungen 109 Technische Daten Grundmodelle 08 Audi Q4e-tron, Q4 Sportback e-tron ExterieurAudi Q4e-tron ExterieurAudi Q4 Sportback e-tron 8 Audi Q4e-tron Der Audi Q4e-tron beinhaltet serienmäßig: Exterieur: • Stahlräder mit Radvollblende, 8,0 J × 19, Reifen 235/55 | 255/50 R 19 • Bottom line rundum in genarbter Optik • Glanzpaket mit horizontalen Fensterzierleisten in eloxiertem Aluminium • Dachreling aus Aluminium • Außenspiegelgehäuse in Wagenfarbe lackiert • Komfortfahrwerk Interieur: • Interieur mit Normalsitzen, Stoff schwarz • Mittelarmlehne vorn in der Neigung einstellbar, in Längsrichtung verschiebbar • Rücksitzlehne teilbar im Verhältnis 40 : 60 oder vollständig umklappbar • Fußmatten vorn und hinten aus Velours in Schwarz • Sitzheizung vorn • Gepäckraumklappe elektrisch öffnend und schließend • MMI Navigation plus mit MMI touch • Audi virtual cockpit Grundmodelle Informationen zur Klassifizierung von Reifenparametern finden Sie auf Seite 107. Technische Daten, Verbrauchs- und Emissionswerte finden Sie ab Seite 109.
Vorkonditionierung der Batterie sichert bestmögliche Ladeperformance und sorgt damit für kurze Ladezeiten Prädiktives Thermomanagement bringt Batteriezellen bereits während der Anfahrt zu Ladestationen in den idealen Temperaturbereich Der Audi e-tron Routenplaner liefert im Zuge der Ladeplanung Informationen zu Ladesäulen – von der Anzahl bis zu den Zahlungsmöglichkeiten
Audi bietet in seinen elektrischen Modellreihen hilfreiche Funktionen, welche Ladezeit entscheidend verkürzen und die Suche nach Ladesäulen spürbar vereinfachen.
Entscheidend für den optimalen Ladeerfolg Es gibt eine Reihe von grundsätzlichen Einflüssen, die das schnelle Laden fördern: ausreichende Vorkonditionierung Batterietemperatur bewegt sich im idealen Temperaturfenster von +25 °C bis +45 °C niedriger State of Charge (SoC) zu Beginn des Ladevorgangs moderate Innenraumklimatisierung während des Ladevorgangs ausreichende Leistungsabgabe der Ladestation/-säule Einfluss der Batterietemperatur auf die Ladedauer Grundsätzlich hat die Temperatur der Hochvoltbatterie (HV-Batterie) einen großen Einfluss auf die maximal erreichbare Ladeleistung sowie auf die Ladedauer und letztlich auch auf die Lebensdauer des Akkus. Um auch bei niedrigen oder hohen Außentemperaturen die bestmögliche Ladeperformance und kurze Ladezeiten zu erreichen, muss die Hochvoltbatterie ausreichend vorkonditioniert werden. Der ideale Bereich, um die HV-Batterie zu laden, liegt zwischen 25 °C und 45 °C. Temperaturen über 50 °C können die Batterieelektronik und die chemischen Komponenten schädigen. Bei Temperaturen unter 25 °C steigt der elektrische Innenwiderstand der Batterie, womit sich die Ladezeit verlängert. Deshalb sind die Modellreihen Q6 e-tron, A6 e-tron, e-tron GT und Q4e-tron mit einem prädiktiven Thermomanagement ausgestattet – mit dem Ziel, die Batteriezellen bereits während der Anfahrt zu einer DC-Schnellladesäule (HPC-Ladesäule) in den idealen Temperaturbereich zu führen.
MediaInfo
Technik
17.04.2025
Videos zu Ihrer Suche
Footage: Auto China – Fahraufnahmen & Audi Ladestationen
Footage
18.04.2023
Pilotprojekt: neue Scheiben aus defektem Autoglas
Technik
25.04.2022
Footage: Audi RS e-tron GT Taktikgrün
Footage
27.09.2021
Elektrisch und effizient: Audi Q4 e-tron und Audi Q4 Sportback e-tron
Seit Sommer 2021 wird hier das Derivat Audi Q4 Sportback e-tron gefertigt. Für die vier Ringe ist die Produktion in Zwickau auch eine Rückkehr zu den Wurzeln, denn diese liegen in Sachsen: Um seinen Betrieb zu vergrößern, ging Firmengründer August Horch nach Zwickau, wo er 1904 die „A. Horch Motorenwagenwerke AG“ ins Handelsregister eintragen ließ. Damit war der Grundstein für den sächsischen Automobilbau gelegt. Glasrecycling beim Audi Q4e-tron 2022 starteten Audi und seine Partnerunternehmen das Pilotprojekt zum Recycling alter Autoscheiben. Ziel des Projekts ist es, aus beschädigtem Autoglas einen Wertstoff für die Serienproduktion zu gewinnen. In einem mehrstufigen Prozess wird dafür die Autoscheibe zunächst mittels eines innovativen Recyclingverfahrens zerkleinert. Anschließend sortieren die beteiligten Partnerunternehmen alle glasfremden Störstoffe wie Kleberreste aus. Das so gewonnene Glasgranulat wird anschließend eingeschmolzen und gemeinsam mit Primärmaterial zu neuem Flachglas verarbeitet. Daraus entstehen neue Autoscheiben. Für die Windschutzscheibe des Audi Q4e-tron kommt bei den Vier Ringen seit September 2023 Glas mit einem Rezyklatanteil von bis zu 30 Prozent aus nicht mehr reparierbaren Autoscheiben zum Einsatz. Damit überführt Audi das Pilotprojekt „GlassLoop“ erfolgreich in die Serienfertigung. Audi ist der erste Premiumhersteller, der gemeinsam mit Partnerunternehmen einen solchen Glaskreislauf in der Automobilindustrie etabliert hat. Mit diesem Projekt stellt sich Audi gemeinsam mit seinen Partnerunternehmen der Herausforderung, einen bilanziell1 geschlossenen Materialkreislauf für Autoglas zu etablieren. Das Vorhaben ist Teil der Circular-Economy-Strategie von Audi.
Produktion des Audi e-tron; Jahresabsatz übersteigt erstmals 700.000 Fahrzeuge; Gründung der Audi FAW NEV Company Ltd. 2021 Start 2-Partner-Strategie mit neuem Partner SAIC und komplementärem Modellportfolio, ergänzend zur Kooperation mit FAW und bestehendem Modellportfolio; Auslieferung des siebenmillionsten Audi in China; Eröffnung des ersten Audi Urban Showroom mit Partner SAIC; Produktionsstart des Audi A7 L und Audi Q5 Roadjet e-tron am SAIC-Standort Anting (Shanghai); Produktionsstart des Audi Q4e-tron mit FAW in Foshan; Demonstration der Entwicklungserprobung von automatisiertem Fahren nach Level 4 auf öffentlichen Straßen mittels 5G-Technologie in Wuxi 2022 Grundsteinlegung für den neuen Produktionsstandort Changchun.
Dazu zählen beispielsweise der anteilige Einsatz hochwertig aufbereiteter Post-Consumer-Sekundärmaterialien für die Windschutzscheibe des Audi Q4e-tron (GlassLoop) oder das Dachaußenteil des Audi Q6 e-tron (SteelLoop). Mit dem Rückführungskonzept für Post-Consumer-Sekundärmaterialien geht Audi nun einen Schritt weiter. Als erster Automobilhersteller sichert das Unternehmen gemeinsam mit dem Vertragspartner TSR Resource, einem Spezialunternehmen für das Recycling von Altfahrzeugen, wiederaufbereitete Materialien für die weitere Nutzung in der Audi Lieferkette. Im konkreten Fall sind das hochwertige Recyclingrohstoffe, beispielsweise Stahl, unter anderem aus Vorserienfahrzeugen. Christian Blackert, Geschäftsführer TSR Resource: „Wir freuen uns, gemeinsam mit Audi einen weiteren, wichtigen Meilenstein für eine gelebte Kreislaufwirtschaft in der Automobilindustrie zu setzen. Dieses Projekt ist ein eindrucksvolles Beispiel dafür, was dank Industriepartnerschaften möglich ist. Gleichzeitig machen wir uns unabhängiger von fragilen Lieferketten und leisten einen wichtigen Beitrag zur Resilienz gegenüber den Herausforderungen globaler Märkte." Lösung für strategische, kosteneffiziente und nachhaltige Kreislaufwirtschaft Um Materialkreisläufe in der Industrie zu schließen, müssen in den meisten Fällen mehrere Unternehmen zusammenarbeiten. Das hat Vorteile für alle Beteiligten: Der Recyclingpartner profitiert von einem planbaren Eingangsstrom von Altfahrzeugen und möglichen Abnehmern des Sekundärmaterials. Potenzielle Lieferanten erhalten Zugriff auf hochwertige, für die Automobilindustrie geeignete Rezyklate zu gleichbleibenden Konditionen – und können diese an Audi weitergeben. Audi kann seine Rohstofflieferketten zu verbesserten wirtschaftlichen Konditionen stabilisieren. So lässt sich der Anteil an Post-Consumer-Sekundärmaterial für Neufahrzeuge steigern – ohne Abstriche bei Qualität und Kosten.
Seit Sommer 2021 wird hier das Derivat Audi Q4 Sportback e-tron gefertigt. Für die vier Ringe ist die Produktion in Zwickau auch eine Rückkehr zu den Wurzeln, denn diese liegen in Sachsen: Um seinen Betrieb zu vergrößern, ging Firmengründer August Horch nach Zwickau, wo er 1904 die „A. Horch Motorenwagenwerke AG“ ins Handelsregister eintragen ließ. Damit war der Grundstein für den sächsischen Automobilbau gelegt. Aktuelle Modellreihen am Standort: Audi Q4e-tron
Sebastian Schalk
Produktionsstandorte Audi Konzern
Reichweite von bis zu 423 Kilometern dank Batteriekapazität von 63 kWh (brutto); 150 kW (204 PS) ermöglichen starke Fahrleistungen Manuelle Vorkonditionierung der Batterie und prädiktive Wartungserinnerung machen den Alltag noch komfortabler Grundpreis von 46.150 Euro beinhaltet umfangreiche Serienausstattung und verbesserte Konnektivität über Audi Application Store und ChatGPT
Audi stärkt die Baureihe des Q4e-tron mit einer reichweitenstarken Einstiegsvariante. Das vollelektrische Premium-Modell bietet eine umfangreiche Serienausstattung, eine Reichweite von bis zu 412 Kilometern (Sportback: 423 Kilometer) und eine DC-Ladeleistung von 165 kW. Mit manueller Vorkonditionierung der Batterie sowie prädiktiver Wartungserinnerung sorgt der Q4 40 e-tron für noch mehr Komfort im Alltag. Bestellbar ist der Einsteiger mit 63 kWh großer Batterie ab Mitte Februar.
Mehr Reichweite bedeutet mehr Gelassenheit: Aus diesem Grund spendiert Audi dem Einsteiger des Q4e-tron und Q4 Sportback e-tron eine größere Batterie, die den Alltag wie auch die Freizeit noch entspannter macht. Ab Februar ist das Kompakt-SUV mit einer 63 kWh (59 kWh netto) großen Batterie verfügbar. Damit sind bis zu 412 Kilometer (Sportback: 423 Kilometer) elektrische Reichweite möglich. Unter optimalen Bedingungen steigt der State of Charge (SoC) der Batterie beim Laden an einer Schnellladesäule in nur 24 Minuten von zehn auf 80 Prozent. In zehn Minuten lassen sich bis zu 150 Kilometer (Sportback: 155 Kilometer) nachladen. Die maximale DC-Ladeleistung liegt bei 165 kW. Der Sprint des Q4 40 e-tron von 0 auf 100 km/h erfolgt in nur 8,1 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 160 km/h.
Gegründet: 1988 Werkleiter: Gao Qizheng, Jürgen Russer Modelle: Audi A4 L, Audi A6 L, Audi Q5 L, Audi Q5 L Sportback, Audi e-tron Produktion (2023): 472.435 Automobile Audi Produktion in Foshan FAW-Volkswagen Automotive Company Ltd. Gegründet: 2013 Werkleiter: Wang Wei, Stefan Depka Modelle: Audi Q2 L, Audi Q2 L e-tron, Audi Q4e-tron Produktion (2023): 40.624 Automobile Audi Produktion in Tianjin FAW-Volkswagen Automotive Company Ltd. Gegründet: 2018 Werkleiter: Dr. André Richter Modelle: Audi Q3, Audi Q3 Sportback Produktion (2023): 63.713 Automobile Audi Produktion in Qingdao Standort: FAW-Volkswagen Automotive Company Ltd. Gegründet: 2018 Werkleiter: Liu Dong, Bruno Torres Modelle: Audi A3 Sportback, Audi A3 L Limousine Produktion (2023): 63.897 Automobile Audi Produktion in Anting (Shanghai) SAIC Volkswagen Automotive Company Ltd. Gegründet: 2021 (Produktionsstart Audi A7 L: September 2021) Werkleiter: Cheng Liang (Produktion Anting), Xu Zhiqin, Oliver Wollinsky (Produktion MEB) Modelle: Audi A7 L, Audi Q5 e-tron Produktion (2023): 19.281 (Produktion Anting), 5.506 (Produktion MEB) Automobile Audi Produktion in Ningbo SAIC Volkswagen Automotive Company Ltd. Gegründet: 2022 Werkleiter: Chen Jianfeng, Frank Schemmel Modelle: Audi Q6 Roadjet Produktion (2023): 5.151 Automobile Audi Produktion in Changchun Audi FAW NEV Company Ltd. Gegründet: 2021 (Baustart 2022) Werkleiter: Helmut Stettner Modelle: Audi A6 e-tron Baureihe, Audi Q6 e-tron Baureihe Produktion (geplant): 150.000 Automobile pro Jahr