Der Countdown läuft: Die Entwicklung des ersten Modells auf der neuen Premium Platform Electric (PPE) ist auf der Zielgeraden. Die Baureihe Audi Q6 e-tron markiert den Start der größten Modelloffensive in der Geschichte von Audi. Das Modell definiert die Maßstäbe in Sachen Performance, Reichweite und Laden neu. Darüber hinaus ist es das erste vollelektrische Modell, das in Ingolstadt vom Band läuft. Zum jetzigen Zeitpunkt geben die Vier Ringe in getarnten Prototypen einen frühen Einblick in wichtige Technologiefelder des Fahrzeugs und stellen eine Weltneuheit im Bereich der Lichttechnologie vor.
Repräsentativer, souveräner und athletischer: Mit geschärftem Design sowie innovativen Technologien bringt Audi den progressiven Charakter der fahraktiven Luxuslimousine A8 noch stärker zur Geltung. An der Spitze des etablierten Technologieportfolios im A8 stehen die neuen Highend-Scheinwerfer und -Rückleuchten. Zu den neuen Funktionen zählen das Spur- und Orientierungslicht für Autobahnen. Serienmäßig hat der aufgewertete A8 die digitalen OLED-Heckleuchten (OLED = organic light emitting diode) an Bord.
Sehen Sie, wie die neu gestalteten und exakt orchestrierten Designelemente im Front-, Seiten- und Heckbereich das Profil des Topmodells der Marke schärfen. Dazu passen das Chrom-Exterieurpaket und das erstmals für den A8 erhältliche neue S-line-Exterieurpaket. Hier finden Sie alle Informationen zum A8.
MediaInfo
15.02.2022
Videos zu Ihrer Suche
Audi future lab - Lichttechnologie und Design - Animation Matrix Laser
Animation
16.02.2015
Audi Q6 e-tron insights – #01 Lichttechnologie
Spotlight
26.07.2023
Audi Sport TT Cup Budapest - perfektes Wochenende für Dennis Marschall
Digitalisierung des Lichts eröffnet facettenreiche Kommunikationskanäle Audi-Lichttechnik verbindet außergewöhnliches Design mit hoher Funktionalität Enge Zusammenarbeit zwischen Lichttechnik und -design als Erfolgsrezept
Audi stößt in eine neue Dimension der automobilen Lichttechnik vor. Ursprünglich diente die Fahrzeugbeleuchtung im Straßenverkehr vorrangig der Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer. Mit der Digitalisierung von Scheinwerfern und Heckleuchten bieten sich ungekannte Perspektiven: Licht wird zum Medium der Außenkommunikation und Interaktion, personalisiert das Design und eröffnet dem Kunden neue Möglichkeiten der Gestaltung und Individualisierung.
Das Licht hat einen regelrechten Technologiesprung gemacht: Dabei dauerte die Entwicklung vom Halogen-Licht über Xenon-Scheinwerfer bis hin zur LED-Technik im Auto weniger als zwei Jahrzehnte. Diese Meilensteine neuer Technologien brachten den Kunden einen spürbaren Mehrwert. Das Audi-Licht sorgte nicht mehr nur für eine immer bessere Sicht, sondern prägte auch das Gesicht der Modelle in jeder Epoche und erweiterte den Alltagsnutzen um eine ebenso kommunikative wie ästhetische Dimension. Mit dem Wandel der Leuchtmittel haben sich Ausleuchtung und Energieeffizienz gleichermaßen verbessert. Die Digitalisierung bewirkt nun einen weiteren Innovationsschub und bringt völlig neue Gestaltungsmöglichkeiten: Licht wird intelligent. Mithilfe von Lichtsignalen interagiert das Auto mit seiner Umwelt. Schon 2003 bot der damalige A8 das adaptive light mit automatisch-dynamischer Leuchtweitenregulierung, bevor 2010 eine Kamera an der Windschutzscheibe andere Verkehrsteilnehmer erkannte. Zwei Jahre später untermauerte die Marke ihre Innovationskraft und Vorreiterrolle im R8: Die Einführung des dynamischen Blinkers, mit dem angezeigte Richtungswechsel schon aus dem Augenwinkel erkannt werden können, stellte einen erheblichen Sicherheitsgewinn dar – bis heute.
Weltpremiere: Die aktive digitale Lichtsignatur bringt Licht in Scheinwerfer und Heckleuchten auf nie dagewesene Weise in Bewegung Erstmalig können digitale Lichtsignaturen für die Scheinwerfer und Heckleuchten über das MMI sowie die myAudi App ausgewählt werden Paket mit digitalen Lichtsignaturen on demand buchbar
Diese Innovation wird das automobile Lichtdesign und die Car-to-X-Kommunikation nachhaltig verändern: Mit der zweiten Generation der digitalen OLED-Heckleuchten hebt der Audi Q6 e-tron das Lichtdesign, den Funktionsumfang und damit die Sicherheit im Straßenverkehr auf ein neues Level. Eine Weltneuheit, die mit dem Q6 e-tron ihre Premiere feiert: die aktive digitale Lichtsignatur. Sie verschafft dem Betrachtenden einen völlig neuen Eindruck von Lebendigkeit und weist den Weg in die Zukunft der Audi Lichttechnologie. Erstmals können Kund_innen optional digitale Lichtsignaturen für die neue Stufe des digitalen Tagfahrlichts im Matrix LED-Scheinwerfer und für die neue Generation der digitalen OLED-Heckleuchten auswählen. Darüber hinaus können sie digitale Lichtsignaturen on demand zubuchen.
Audi beginnt mit dem Q6 e-tronnicht nur ein neues Kapitel in der Elektromobilität, sondern auch bei einem wichtigen Teil der Audi DNA: der Lichttechnologie. Mit der Weltneuheit der aktiven digitalen Lichtsignatur begründet der Audi Q6 e-tron eine neue Ära, geprägt von einzigartigem Design und einer Ästhetik, die es so nur bei Audi gibt. Die zweite Generation der innovativen digitalen OLED-Technologie prägt nicht nur das Erscheinungsbild neuer Audi Modelle, sondern erhöht auch den Funktionsumfang um ein Vielfaches. Dies kommt auch der Sicherheit im Straßenverkehr zugute, wie das Kommunikationslicht der digitalen OLED-Heckleuchten eindrucksvoll beweist.
Möglich macht das die konsequente Digitalisierung von Licht. Besonders deutlich zeigt das der neue Audi A8: Die zukunftsweisenden digitalen Matrix LED-Scheinwerfer und digitalen OLED-Heckleuchten heben das Kundenerlebnis auf ein völlig neues Niveau – denn zum ersten Mal ist in einem Audi Modell das Licht komplett digitalisiert. Mit den digitalen OLED-Heckleuchten lässt sich das Fahrzeug noch weiter individualisieren. Zusätzlich stehen beim digitalen Matrix LED-Scheinwerfer mit der erweiterten Verkehrsinformation, dem Spurlicht mit Fahrtrichtungsanzeige und dem Orientierungslicht auf Landstraßen drei neue Funktionen zur Verfügung. Beides beweist nicht nur den „Vorsprung durch Technik“ von Audi, sondern schafft auch Mehrwert.
„Lichttechnologie und Lichtdesign sind seit Jahrzehnten Erfolgsfaktoren für unsere Marke und Teil unserer Audi DNA geworden. Damit setzen wir immer wieder neue Benchmarks in der Automobilindustrie“, erklärt Oliver Hoffmann, Vorstand für Technische Entwicklung. „Die Digitalisierung des Lichts ermöglicht uns ganz neue Funktionen, mit denen wir die Sicherheit noch einmal deutlich steigern. So kombinieren wir zum Beispiel die digitalen OLED-Heckleuchten mit einer Annäherungserkennung und können so situationsabhängig mit der Außenwelt kommunizieren. Zusätzlich können unsere Kund_innen durch diese Heckleuchten-Technologie erstmals ihre Schlusslichtsignatur über das MMI wählen – das gibt es so nur bei Audi.“
Neue Funktionen Nummer eins und zwei der digitalen Matrix LED-Scheinwerfer: das Orientierungslicht auf der Landstraße und das Spurlicht mit Fahrtrichtungsanzeige
Wer kennt das nicht: Es ist dunkel und abends auf der Autobahn ist einiges los. Das Spurlicht mit Orientierungslicht ist in solch einer Situation überaus hilfreich: Es beleuchtet den eigenen Fahrstreifen und lenkt so den Fokus auf das vorausgehende Fahrgeschehen.
Scheinwerfer und Heckleuchten als bestimmende Elemente des Exterieurdesigns Matrix LED-Scheinwerfer leuchten die Straße blendfrei aus Mehr Sicherheit durch Nachtsichtassistent
Die Lichter eines Audi dienen längst nicht mehr nur der Sicherheit. Sie stehen für die Verbindung von Design und Technik und sind maßgebend für den optischen Auftritt jedes Audi-Modells. Deutlich wird das vor allem im Außendesign des e-tron GTquattro und RS e-tron GT – hier sind Scheinwerfer und Heckleuchten prägende Elemente.
Die Frontscheinwerfer des e-tron GTquattro und RS e-tron GT(((Audi RS e-tron GT: Stromverbrauch kombiniert in kWh/100 km: 22,1–19,8; CO2-Emissionen kombiniert in g/km: 0 Angaben zu den Kraftstoff-/Stromverbräuchen und CO2-Emissionen bei Spannbreiten in Abhängigkeit von der gewählten Ausstattung des Fahrzeugs.
MediaInfo
Technik
09.03.2022
Bilder und Alben zu Ihrer Suche
Eine Funktion des digitalen Matrix LED-Scheinwerfers
Foto
25.02.2022
Markierungslicht
Foto
30.11.2020
Audi e-tronquattro concept – Scheinwerfer mit OLED-e-tron-Lichtsignatur
Der Sendetermin steht noch nicht fest. Zahlreiche Prominente nutzen den DTM-Saisonauftakt für einen Besuch bei der Audi Mannschaft. Zu Gast sind die Schauspieler Moritz Bleibtreu, Claus Theo Gärtner, Mark Keller und Fritz Wepper. Und bevor die Band „Orange Blue“ (She’s got that light) bei der ARD Chart Show auftritt, erhielten die Sänger Vince Bahrdt und Volkan Baydar von Audi Pilot Martin Tomczyk eine exklusive Boxenführung – inklusive Reifenwechsel-Training. In Hockenheim hält Audi Motorsportchef Dr. Wolfgang Ullrich ständigen Kontakt nach Road Atlanta (USA) und Spa-Francorchamps (B), wo der Audi R8 in der American Le Mans-Serie und der Le Mans Endurance-Serie an den Start geht. Auch anders herum funktioniert die Kommunikation: Audi Pilot Emanuele Pirro schickte ein Fax und wünschte der Audi DTM-Mannschaft viel Glück. Während Mattias Ekströms Eltern Agneta und Bengt längst zu den Stammgästen in der Audi Hospitality zählen, erhält auch DTM-Rookie Allan McNish familiäre Unterstützung: Vater Burt begleitet seinen Sohn schon seit Kart-Zeiten zu fast jedem Rennen.
Das Lied soll die DTM-Champions Timo Scheider, Mattias Ekström und ihre Teamkollegen beim Titelkampf in der populärsten internationalen Rennserie begleiten und die Audi Piloten auch beim 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring und bei den 24 Stunden von Le Mans unterstützen.
Als einer der erfolgreichsten international tätigen Musikproduzenten Deutschlands hat sich Leslie Mandoki in den letzten Jahrzehnten einen herausragenden Ruf erarbeitet. Bei seinen Projekten mit großen internationalen Stars wie Phil Collins, Lionel Richie oder Joshua Kadison und auch nationalen Star-Acts wie den No Angels steht immer die Liebe zum musikalischen Inhalt im Vordergrund. Für Audi inszenierte Mandoki die Markteinführung des Audi Q7. Dabei entstand auch der Kontakt zur DTM-Szene und die Idee, einen eigenen Song für die Rennfahrer von Audi zu produzieren. „Is there a dream left“ ist das Ergebnis. „Der Song ist eine Lobeshymne auf die erfolgreichen Audi Piloten und den Motorsport“, erklärt Mandoki, der selbst ein großer Fan der DTM, des Motorsports und der Marke Audi ist. Interpreten des Songs sind Bobby Kimball und Chris Thompson. Kimball gilt als lebende Legende. Er wurde als Sänger der Band „Toto“ berühmt und ist mittlerweile auch solo erfolgreich. Sechs Grammys und viele Welthits wie „Africa“, „Rosanna“ oder „Hold the line“ sind durch seine Stimme geprägt. Chris Thompson wurde vor allem als Sänger der „Manfred Mann’s Earth Band“ und dort durch Songs wie „Davy’s on the road again“ und „Blinded by the light“ bekannt. „Is there a dream left“ ist der Song zur Audi Motorsport-Saison 2009, in der die Marke mit den vier Ringen zwei historische Chancen hat: In der DTM kann Audi der erste Automobilhersteller in der Geschichte der populärsten internationalen Tourenwagen-Rennserie werden, der den prestigeträchtigen Titel zum dritten Mal in Folge gewinnt.