Repräsentativer, souveräner und athletischer: Mit geschärftem Design sowie innovativen Technologien bringt Audi den progressiven Charakter der fahraktiven Luxuslimousine A8 noch stärker zur Geltung. An der Spitze des etablierten Technologieportfolios im A8 stehen die neuen Highend-Scheinwerfer und -Rückleuchten. Zu den neuen Funktionen zählen das Spur- und Orientierungslicht für Autobahnen. Serienmäßig hat der aufgewertete A8 die digitalen OLED-Heckleuchten (OLED = organic light emitting diode) an Bord.
Sehen Sie, wie die neu gestalteten und exakt orchestrierten Designelemente im Front-, Seiten- und Heckbereich das Profil des Topmodells der Marke schärfen. Dazu passen das Chrom-Exterieurpaket und das erstmals für den A8 erhältliche neue S-line-Exterieurpaket. Hier finden Sie alle Informationen zum A8.
Weltpremiere: Die aktive digitale Lichtsignatur bringt Licht in Scheinwerfer und Heckleuchten auf nie dagewesene Weise in Bewegung Erstmalig können digitale Lichtsignaturen für die Scheinwerfer und Heckleuchten über das MMI sowie die myAudi App ausgewählt werden Paket mit digitalen Lichtsignaturen on demand buchbar
Diese Innovation wird das automobile Lichtdesign und die Car-to-X-Kommunikation nachhaltig verändern: Mit der zweiten Generation der digitalen OLED-Heckleuchten hebt der Audi Q6 e-tron das Lichtdesign, den Funktionsumfang und damit die Sicherheit im Straßenverkehr auf ein neues Level. Eine Weltneuheit, die mit dem Q6 e-tron ihre Premiere feiert: die aktive digitale Lichtsignatur. Sie verschafft dem Betrachtenden einen völlig neuen Eindruck von Lebendigkeit und weist den Weg in die Zukunft der Audi Lichttechnologie. Erstmals können Kund_innen optional digitale Lichtsignaturen für die neue Stufe des digitalen Tagfahrlichts im Matrix LED-Scheinwerfer und für die neue Generation der digitalen OLED-Heckleuchten auswählen. Darüber hinaus können sie digitale Lichtsignaturen on demand zubuchen.
Audi beginnt mit dem Q6 e-tronnicht nur ein neues Kapitel in der Elektromobilität, sondern auch bei einem wichtigen Teil der Audi DNA: der Lichttechnologie. Mit der Weltneuheit der aktiven digitalen Lichtsignatur begründet der Audi Q6 e-tron eine neue Ära, geprägt von einzigartigem Design und einer Ästhetik, die es so nur bei Audi gibt. Die zweite Generation der innovativen digitalen OLED-Technologie prägt nicht nur das Erscheinungsbild neuer Audi Modelle, sondern erhöht auch den Funktionsumfang um ein Vielfaches. Dies kommt auch der Sicherheit im Straßenverkehr zugute, wie das Kommunikationslicht der digitalen OLED-Heckleuchten eindrucksvoll beweist.
MediaInfo
Technik
27.07.2023
Videos zu Ihrer Suche
Audi future lab - Lichttechnologie und Design - Animation Matrix Laser
Animation
16.02.2015
Audi Q6 e-tron insights – #01 Lichttechnologie
Spotlight
26.07.2023
Audi Sport TT Cup Budapest - perfektes Wochenende für Dennis Marschall
Zuvor warten aber noch die Eigenheiten einer Großstadt, die nicht immer den Anforderungen an den modernen Verkehr angepasst wurde. Dabei lernen wir den neuen Audi Q3 in all seinen Facetten kennen – und wie er uns beim Fahren unterstützt. Digitaler Begleiter im Alltag Wir nehmen auf den sportlich-eleganten Sitzen Platz und tauchen ein in das urbane Leben Glasgows. Schon nach wenigen Minuten wird klar: Der neue Audi Q3 ist weit mehr als ein Fortbewegungsmittel – er ist ein digitaler Begleiter im Alltag. Beim Zwischenstopp im historischen Stadtkern, dessen Wurzeln bis ins 6. Jahrhundert zurückreichen, zeigt der Parkassistent plus, was er kann: Mit beeindruckender Präzision manövriert er das Fahrzeug selbst in engste Lücken. Unterstützt von mehreren Ultraschallsensoren und hochauflösenden Kameras, erkennt das System die Umgebung in Echtzeit und gibt klare visuelle sowie akustische Rückmeldungen – ein echter Vorteil bei Parkvorgängen in den schmalen Gassen der größten Stadt Schottlands. Zurück auf der Straße, hilft die Verkehrszeichenerkennung, den Überblick zu behalten. So werden beispielsweise Tempolimits oder Baustellen zuverlässig erkannt und direkt ins Head-up-Display projiziert – besonders hilfreich für Ortsfremde im dichten Stadtverkehr. Selbst enge Sackgassen stellen für den neuen Audi Q3 kein Problem dar. Der Rückfahrassistent erinnert sich an die letzten 50 Meter und steuert das Fahrzeug selbstständig zurück – souverän, sicher, stressfrei. Infotainment und Klimatisierung per Sprache steuern Wir lassen Glasgow hinter uns und die Route führt uns über die M8 Richtung Westen – mit dem Ziel Highlands. Schon bald biegen wir ab in Richtung einer ikonischen Szenerie aus dem Film „James Bond 007: Skyfall“, die Millionen Kinobesucher begeistert hat. Auf der dreispurigen Autobahn übernimmt der adaptive Fahrassistent plus das Kommando: Er beschleunigt, bremst, hält Spur und Tempo – und sorgt so für ein entspanntes, komfortables Fahrerlebnis.
Möglich macht das die konsequente Digitalisierung von Licht. Besonders deutlich zeigt das der neue Audi A8: Die zukunftsweisenden digitalen Matrix LED-Scheinwerfer und digitalen OLED-Heckleuchten heben das Kundenerlebnis auf ein völlig neues Niveau – denn zum ersten Mal ist in einem Audi Modell das Licht komplett digitalisiert. Mit den digitalen OLED-Heckleuchten lässt sich das Fahrzeug noch weiter individualisieren. Zusätzlich stehen beim digitalen Matrix LED-Scheinwerfer mit der erweiterten Verkehrsinformation, dem Spurlicht mit Fahrtrichtungsanzeige und dem Orientierungslicht auf Landstraßen drei neue Funktionen zur Verfügung. Beides beweist nicht nur den „Vorsprung durch Technik“ von Audi, sondern schafft auch Mehrwert.
„Lichttechnologie und Lichtdesign sind seit Jahrzehnten Erfolgsfaktoren für unsere Marke und Teil unserer Audi DNA geworden. Damit setzen wir immer wieder neue Benchmarks in der Automobilindustrie“, erklärt Oliver Hoffmann, Vorstand für Technische Entwicklung. „Die Digitalisierung des Lichts ermöglicht uns ganz neue Funktionen, mit denen wir die Sicherheit noch einmal deutlich steigern. So kombinieren wir zum Beispiel die digitalen OLED-Heckleuchten mit einer Annäherungserkennung und können so situationsabhängig mit der Außenwelt kommunizieren. Zusätzlich können unsere Kund_innen durch diese Heckleuchten-Technologie erstmals ihre Schlusslichtsignatur über das MMI wählen – das gibt es so nur bei Audi.“
Neue Funktionen Nummer eins und zwei der digitalen Matrix LED-Scheinwerfer: das Orientierungslicht auf der Landstraße und das Spurlicht mit Fahrtrichtungsanzeige
Wer kennt das nicht: Es ist dunkel und abends auf der Autobahn ist einiges los. Das Spurlicht mit Orientierungslicht ist in solch einer Situation überaus hilfreich: Es beleuchtet den eigenen Fahrstreifen und lenkt so den Fokus auf das vorausgehende Fahrgeschehen.
Scheinwerfer und Heckleuchten als bestimmende Elemente des Exterieurdesigns Matrix LED-Scheinwerfer leuchten die Straße blendfrei aus Mehr Sicherheit durch Nachtsichtassistent
Die Lichter eines Audi dienen längst nicht mehr nur der Sicherheit. Sie stehen für die Verbindung von Design und Technik und sind maßgebend für den optischen Auftritt jedes Audi-Modells. Deutlich wird das vor allem im Außendesign des e-tron GTquattro und RS e-tron GT – hier sind Scheinwerfer und Heckleuchten prägende Elemente.
Die Frontscheinwerfer des e-tron GTquattro und RS e-tron GT(((Audi RS e-tron GT: Stromverbrauch kombiniert in kWh/100 km: 22,1–19,8; CO2-Emissionen kombiniert in g/km: 0 Angaben zu den Kraftstoff-/Stromverbräuchen und CO2-Emissionen bei Spannbreiten in Abhängigkeit von der gewählten Ausstattung des Fahrzeugs.
Audi präsentiert emotionalen vollelektrischen Sportwagen Neu entwickeltes Dach des Roadsters vereint Eleganz eines Coupés mit emotionalem Erlebnis des offenen Fahrens Vertical frame als zentrales Element des neuen Gesichts der Marke Konzeptfahrzeug steht für radikale Reduktion auf das Wesentliche
Es ist die Weltpremiere des Audi Concept C: ein vollelektrischer Sportwagen mit zwei Sitzen, der die neue Audi Designphilosophie verkörpert und den Weg in die Zukunft weist. In allen Bereichen steht das Konzeptfahrzeug für eine radikale Reduktion auf das Wesentliche: Der sogenannte vertical frame interpretiert die Historie der Marke neu. Gemeinsam mit einer individuellen Lichtsignatur aus vier Elementen prägt er das neue Markengesicht. Das Dachkonzept verbindet die Vorteile eines Cabriolets mit der Essenz einer monolithischen Karosserieform. Im Innenraum demonstrieren hochwertige Materialien Präzision bis ins letzte Detail. Das minimalistische Design befreit das Interieur von Ablenkung. Subtil integrierte Technologie und taktile physische Steuerelemente sorgen für eine intuitive und emotionale Nutzererfahrung.
Optisch verkörpert der Audi Concept C athletischen Minimalismus – seine puristische Form strahlt Präzision und Kraft aus. Das Zusammenspiel aus vollen und reduzierten Flächen, geteilt durch eine durchgängige Linie, erzeugt Spannung und definiert die Essenz der räumlichen Architektur. Der vertical frame bestimmt die Front Der vertical frame steht im Mittelpunkt der neuen Front. Von hier aus entwickelt sich das gesamte Fahrzeug. Mit seiner klaren aufrechten Form, die vom Auto Union Typ C (1936) und der dritten Generation des Audi A6 (2004) inspiriert ist, steht der vertikal ausgerichtete Rahmen für Präsenz und Identität. Als progressive Interpretation der Historie von Audi setzt er die vier Ringe in Szene und integriert Zukunftstechnologien.
MediaInfo
Technik
02.09.2025
Bilder und Alben zu Ihrer Suche
Eine Funktion des digitalen Matrix LED-Scheinwerfers
Foto
25.02.2022
Markierungslicht
Foto
30.11.2020
„Gutes Design und wahrer Fortschritt können nur durch echte Leidenschaft entstehen“
Der Sendetermin steht noch nicht fest. Zahlreiche Prominente nutzen den DTM-Saisonauftakt für einen Besuch bei der Audi Mannschaft. Zu Gast sind die Schauspieler Moritz Bleibtreu, Claus Theo Gärtner, Mark Keller und Fritz Wepper. Und bevor die Band „Orange Blue“ (She’s got that light) bei der ARD Chart Show auftritt, erhielten die Sänger Vince Bahrdt und Volkan Baydar von Audi Pilot Martin Tomczyk eine exklusive Boxenführung – inklusive Reifenwechsel-Training. In Hockenheim hält Audi Motorsportchef Dr. Wolfgang Ullrich ständigen Kontakt nach Road Atlanta (USA) und Spa-Francorchamps (B), wo der Audi R8 in der American Le Mans-Serie und der Le Mans Endurance-Serie an den Start geht. Auch anders herum funktioniert die Kommunikation: Audi Pilot Emanuele Pirro schickte ein Fax und wünschte der Audi DTM-Mannschaft viel Glück. Während Mattias Ekströms Eltern Agneta und Bengt längst zu den Stammgästen in der Audi Hospitality zählen, erhält auch DTM-Rookie Allan McNish familiäre Unterstützung: Vater Burt begleitet seinen Sohn schon seit Kart-Zeiten zu fast jedem Rennen.
Das Lied soll die DTM-Champions Timo Scheider, Mattias Ekström und ihre Teamkollegen beim Titelkampf in der populärsten internationalen Rennserie begleiten und die Audi Piloten auch beim 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring und bei den 24 Stunden von Le Mans unterstützen.
Als einer der erfolgreichsten international tätigen Musikproduzenten Deutschlands hat sich Leslie Mandoki in den letzten Jahrzehnten einen herausragenden Ruf erarbeitet. Bei seinen Projekten mit großen internationalen Stars wie Phil Collins, Lionel Richie oder Joshua Kadison und auch nationalen Star-Acts wie den No Angels steht immer die Liebe zum musikalischen Inhalt im Vordergrund. Für Audi inszenierte Mandoki die Markteinführung des Audi Q7. Dabei entstand auch der Kontakt zur DTM-Szene und die Idee, einen eigenen Song für die Rennfahrer von Audi zu produzieren. „Is there a dream left“ ist das Ergebnis. „Der Song ist eine Lobeshymne auf die erfolgreichen Audi Piloten und den Motorsport“, erklärt Mandoki, der selbst ein großer Fan der DTM, des Motorsports und der Marke Audi ist. Interpreten des Songs sind Bobby Kimball und Chris Thompson. Kimball gilt als lebende Legende. Er wurde als Sänger der Band „Toto“ berühmt und ist mittlerweile auch solo erfolgreich. Sechs Grammys und viele Welthits wie „Africa“, „Rosanna“ oder „Hold the line“ sind durch seine Stimme geprägt. Chris Thompson wurde vor allem als Sänger der „Manfred Mann’s Earth Band“ und dort durch Songs wie „Davy’s on the road again“ und „Blinded by the light“ bekannt. „Is there a dream left“ ist der Song zur Audi Motorsport-Saison 2009, in der die Marke mit den vier Ringen zwei historische Chancen hat: In der DTM kann Audi der erste Automobilhersteller in der Geschichte der populärsten internationalen Tourenwagen-Rennserie werden, der den prestigeträchtigen Titel zum dritten Mal in Folge gewinnt.