Sie sind kein_e Journalist_in?
Bei allgemeinen Anfragen zu Audi und unseren Produkten wenden Sie sich gerne an:
Sie sind kein_e Journalist_in?
Bei allgemeinen Anfragen zu Audi und unseren Produkten wenden Sie sich gerne an:
Mit dem ersten Sieg eines Diesel-Sportwagens bei den berühmten 24 Stunden von Le Mans hat Audi auf der Rennstrecke einmal mehr „Vorsprung durch Technik“ bewiesen. Nun hat sich die revolutionäre Diesel-Technologie auch im Wettbewerb mit der Formel 1 und anderen Motorsport-Kategorien durchgesetzt: Eine Jury der britischen Fachzeitschrift „Race Engine Technology“ wählte das rund 650 PS starke V12 TDI-Triebwerk des Audi R10 TDI zum „Rennmotor des Jahres 2006“ und zum „Alternative Race Engine of the Year“.
Stellvertretend für die AUDI AG nahm Ulrich Baretzky die „Race Engine of the Year“-Trophäe auf der Professional MotorSport World Expo in Köln entgegen. Der Leiter Motorentechnik bei Audi Sport wurde auf der internationalen Motorsport-Messe zudem als „Design Engineer of the Year 2006“ ausgezeichnet.
Der Audi R10 TDI ist seit seinem Debüt bei den 12 Stunden von Sebring (USA) im vergangenen März ungeschlagen. Achtmal ging der revolutionäre Diesel-Sportwagen bisher an den Start, achtmal überquerte er die Ziellinie als Sieger – ein eindrucksvoller Beweis für die Leistungsfähigkeit von Audi TDI Power.
Von den Erkenntnissen aus Le Mans profitieren in Zukunft auch die Audi Kunden: Den Anfang macht ein 500 PS starker V12 TDI-Motor für den Audi Q7. Weltweit wird bereits jeder zweite neue Audi mit einem Dieselmotor ausgeliefert – Tendenz steigend.
Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte wurden nach den gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt. Am 1. Januar 2022 hat der WLTP-Prüfzyklus den NEFZ-Prüfzyklus vollständig ersetzt, sodass für nach diesem Datum neu typgenehmigte Fahrzeuge keine NEFZ-Werte vorliegen.
Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat usw.) können relevante Fahrzeugparameter, wie z. B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik verändern und neben Witterungs- und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Kraftstoffverbrauch, den Stromverbrauch, die CO2-Emissionen und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen.
Wegen der realistischeren Prüfbedingungen sind die nach dem WLTP gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO2- Emissionswerte in vielen Fällen höher als die nach dem NEFZ gemessenen. Dadurch können sich seit dem 1. September 2018 bei der Fahrzeugbesteuerung entsprechende Änderungen ergeben. Weitere Informationen zu den Unterschieden zwischen WLTP und NEFZ finden Sie unter www.audi.de/wltp.
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Str. 1, D-73760 Ostfildern oder unter www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist.