Laden mit Audi
Ob es die Lademöglichkeit zu Hause betrifft, die Routen- und Reichweitenplanung oder die Vielzahl verschiedener Anbieter_innen und Zugänge zu Ladesäulen unterwegs – die Elektromobilität wirft Fragen auf, mit denen sich Neulinge in der Welt der Elektromobilität konfrontiert sehen. Als Premiumanbieter denkt Audi ganzheitlich und hat die Bedürfnisse seiner Kund_innen im Bereich der elektrischen Antriebe seit dem Marktstart des Audi e-tron 2019 im Blick. So berät Audi und vermittelt auf Wunsch einen Installationsservice für Ladelösungen zu Hause. Zudem hält Audi mit dem ab 2023 startenden Folgeangebot Audi charging Zugang zu europaweit mehr als 400.000 Ladepunkten bereit und engagiert sich für den Ausbau von Grünstrom. Darüber hinaus baut IONITY, an dem Volkswagen mit den Marken Porsche und Audi beteiligt ist, das Ladenetzwerk in Europa noch weiter aus. Eine Übersicht.
-
Neuer Audi charging hub in München eröffnetAudi hat im Münchner Stadtteil Obersendling einen neuen Audi charging hub eröffnet. Markenbotschafter Felix Neureuther war bei der Einweihung dabei und zeigte sich begeistert vom Ladeangebot. Seit wenigen Wochen kooperieren die Vier Ringe zudem mit &Charge, einem Unternehmen, das öffentliche Bewertungen von Ladestationen ermöglicht und die Nutzer_innen dafür auch belohnt. Am Audi charging hub in Nürnberg geht ein Pilotprojekt an den Start, mit dem Ziel, das digitale Ökosystem um ein Augmented-Reality-Erlebnis zu erweitern.
-
Schnellladen mitten in Berlin: Neuer Audi charging hub nutzt vorhandene InfrastrukturAudi eröffnet seinen dritten charging hub: Nach den Standorten Nürnberg und Zürich setzen die Vier Ringe in Berlin auf ein Partnerunternehmen vor Ort und verwenden dabei den vorhandenen Stromanschluss. Das benachbarte Frischeparadies mit seinem attraktiven Einkaufsmarkt und Genießerbistro als Kooperationspartner für den Hub stellt dafür seinen Stromanschluss zur Verfügung. Zukünftig werden Frischeparadies und Audi charging hub über eine gemeinsame Stromleitung versorgt, die sich beide Partner bedarfs- und lastgerecht teilen. Die mit Second-Life-Batterien ausgestattete Ladestation lädt die Pufferspeicher nur dann, wenn das Frischeparadies wenig Strom benötigt. Mit der selbst entwickelten intelligenten und dynamischen Lastregelung sorgt Audi so für eine effiziente Nutzung der bereits vorhandenen Strominfrastruktur. Bei der Wahl des Standorts stützt sich Audi auf eine konzerneigene Datenanalyse, die im Vorfeld den Bedarf vor Ort prüft.