Der Gran Turismo von Audi bietet dank zahlreicher Fahrwerks-Innovationen eine neue Bandbreite zwischen Komfort und Dynamik. Die ebenfalls neue Mild-Hybrid-Technologie macht den Antrieb effizienter und zugleich komfortabler. Zudem geht der A7 mit überarbeiteten Motoren an den Start. Fahrwerk Der viertürige Gran Turismo perfektioniert durch neue Fahrwerkskomponenten seine Synthese aus Sportlichkeit und Langstreckenkomfort. Der neue Audi A7 Sportback lässt sich noch agiler und spontaner bewegen und gewinnt gleichzeitig an Komfort und Fahrsicherheit. Erreicht wird dies durch innovative Technologien wie die Dynamik-Allradlenkung, die Dämpferregelung und die geregelte Antriebsmomentenverteilung durch das quattro Sportdifferenzial. Die Synthese aus Sportlichkeit und Komfort wird durch die zentrale Ansteuerung dieser Systeme über die Elektronische Fahrwerkplattform (EFP) ermöglicht. Mit der serienmäßigen Progressivlenkung und der optionalen Dynamik-Allradlenkung sowie dem Sportdifferential erreicht der A7 die Fahreigenschaften eines kompakten Sportwagens. Die Dynamik-Allradlenkung kombiniert die Dynamiklenkung an der Vorderachse, die mit einem Wellgetriebe arbeitet, mit einer separaten Hinterachslenkung per Spindeltrieb. Das macht es möglich, die Lenkwinkel an Vorder- und Hinterachse unabhängig voneinander einzustellen. Die Dynamik-Allradlenkung beendet den Zielkonflikt zwischen agiler Ansprache und Stabilität. Bei Geschwindigkeiten bis 60 km/h werden die Hinterräder bis zu fünf Grad gegensinnig eingeschlagen. Dadurch verringert sich der Wendekreis um bis zu 1,1 Meter und das Auto wird im Stadtverkehr, beim Rangieren und in engen Kehren agiler. Ab 60 km/h lenken die Hinterräder gleichsinnig zu den Vorderrädern: Der neue A7 Sportback liegt noch ruhiger auf der Straße und absolviert abrupte Ausweichmanöver gelassen. In vielen Fällen kann die Regelung durch die Elektronische Stabilisierungskontrolle (ESC) unterbleiben.
Progressives und prestigeträchtiges Oberklassemodell setzt Maßstäbe in Design und Aerodynamik: erstklassiger cW-Wert von 0,23 Hohe Alltags- und Langstreckenqualitäten: Top-Technologien wie Luftfederfahrwerk und Allradlenkung sowie sehr gute Aeroakustik Dynamisch, komfortabel, effizient: die Mild-Hybrid-Technologie MHEV plus ermöglicht elektrische Fahranteile und steigert die Fahr-Performance
Audi erweitert die A6-Modellreihe um eine Business-Limousine. Sie setzt Maßstäbe in Design und Aerodynamik, macht Innovation und Komfort in der Premium-Oberklasse in jedem Detail erlebbar. Ihr cw-Wert von 0,23 ist der beste eines Serienmodells mit Verbrennungsmotor in der Geschichte von Audi. Für erhöhte Effizienz bei gesteigerter Performance sorgen moderne Benzin- und Dieselmotoren mit der Mild-Hybrid-Technologie MHEV plus. In Kombination mit ausgefeilten Fahrwerkstechnologien spielt die A6 Limousine ihre Alltags- und Langstreckenqualitäten aus: Sowohl das Luftfederfahrwerk als auch die Allradlenkung verbinden Fahrkomfort und agiles Handling in höchstem Maße.
Die Karosserie der neuen A6 Limousine ist klar und funktional gestaltet. Ihr reduziertes, markentypisches Design vereint Eleganz und Sportlichkeit. Dabei verleiht der Bogen der Fensteroberkante der strömungsgünstigen Karosserieform ihren besonderen Charakter. Die markante Front mit den schlanken Scheinwerfern und den erhaben positionierten Audi Ringen wird von dem großen, tief positionierten Singleframe bestimmt. Dahinter verbirgt sich ein ausgeklügeltes Konzept der Luftdurchströmung. Das für die Aerodynamik bedeutendste Element an der Front sind die in Form und Funktion optimierten seitlichen Lufteinlässe. Diese sogenannten Air Curtains werden besser durchströmt und verleihen der Business-Limousine einen kraftvollen Auftritt. Zudem vermindert ein Frontspoiler im vorderen Stoßfänger den Vorderachsauftrieb und sorgt mit Verkleidungen am Unterboden für eine kontrollierte Luftführung unter dem Fahrzeug.
MediaInfo
Modelle
15.04.2025
Videos zu Ihrer Suche
Animation: Dynamik-Allradlenkung – Rangieren und Parken
Animation
20.07.2021
Footage Audi A8 Fahrerassistenzsysteme
Footage
18.10.2017
Ready for Boarding: die neue Business Class im Audi A6 (bis 2025)
Gesteigerte Fahrdynamik und mehr Langstreckenkomfort: das Fahrwerk Der neue Audi A7 Sportback optimiert die Synthese aus Dynamik und Komfort weiter – er bewegt sich dynamisch-agil auf kurvigen Landstraßen und komfortabel auf der Autobahn. Seine optionale Dynamik-Allradlenkung vereint eine direkte Lenkung mit souveräner Fahrstabilität. An der Vorderachse verändert sie je nach Fahrsituation die Übersetzung, an der Hinterachse schlägt sie die Räder je nach Tempo gegen- oder gleichsinnig zu den Vorderrädern ein. Ein neues Konzept bei der Servounterstützung vermittelt dem Fahrer – auch bei der Serienlenkung – intensive Rückmeldung von der Straße. Das optionale Sportdifferenzial verteilt die Antriebsmomente aktiv zwischen den Hinterrädern und ergänzt damit den serienmäßigen Allradantrieb quattro. Ebenso wie die Dynamik-Allradlenkung, das optionale Fahrwerk mit Dämpferregelung, das optionale Sportfahrwerk und die Luftfederung adaptive air suspension mit geregelter Dämpfung (Option) ist es in die Regelarbeit der Elektronischen Fahrwerkplattform (EFP) eingebunden. Durch diese enge Vernetzung arbeiten alle Systeme für gesteigerten Komfort, Sportlichkeit und höchste Präzision zusammen. Der Fahrer kann im System Audi drive select unter mehreren Profilen wählen; sie bieten eine im Vergleich zum Vorgänger nochmals erweiterte Spreizung zwischen Komfort und Dynamik. Breitenelektrifizierung: Mild-Hybrid-System für alle Motoren Der Antrieb des neuen Audi A7 Sportback wird durch ein neues Mild-Hybrid-System (MHEV) noch effizienter. Das Coupé startet zur Markteinführung mit einem 3.0 TFSI- und einem 3.0 TDI-Motor. Bei beiden basiert das MHEV-System auf einem 48-Volt-Hauptbordnetz, einer Lithium-Ionen-Batterie und einem Riemen-Starter-Generator (RSG), der bis zu 12 Kilowatt Rekuperationsleistung erzielt. Der A7 Sportback kann in weiten Geschwindigkeitsbereichen mit deaktiviertem Motor segeln und danach über den RSG komfortabel neu starten.
Die progressive Allradlenkung wird durch die adaptive Luftfederung mit kontinuierlicher Dämpferregelung unterstützt und sorgt für ein komfortables Fahrverhalten. Die Batteriekapazität von bis zu 100 kWh wurde so konzipiert, dass Dynamik und Alltagstauglichkeit in Einklang stehen. Sie ermöglicht eine maximale Reichweite von 770 Kilometern. Dank der innovativen 800-Volt-Architektur kann das Fahrzeug innerhalb von nur zehn Minuten 370 Kilometer Reichweite nachladen. Fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme für China Das LiDAR-basierte AUDI 360 Assisted Driving ermöglicht sicheres und komfortables Fahren. Die weiterentwickelten assistierten Fahrfunktionen werden durch die umfangreiche Sensorik des AUDI E5 Sportback mit 29 verschiedenen Hardware-Komponenten ermöglicht, darunter ein 100-Zeilen-LiDAR mit großer Reichweitenerkennung, drei Langstrecken-Millimeterwellenradare, zwölf Ultraschallsensoren, elf Kameras und mehrere multimodale Sensoreinheiten. Der adaptive Geschwindigkeitsassistent hilft sowohl auf der Autobahn als auch im komplexen Stadtverkehr. Das System kann den Fahrer unter anderem beim Umfahren von Hindernissen unterstützten. Es erkennt Ampeln, veranlasst Spurwechsel und greift im Ernstfall ein. Die Funktionalitäten wurden erweitert, um für China typische Szenarien mit vielen Zwei- und Dreirädern, spielenden Kindern sowie Nachtfahrten zu bewältigen. Darüber hinaus unterstützt der Parkassistent beim Einparken in viele unterschiedliche Arten von Parklücken (parallel, schräg oder quer). Zudem hilft das Memory-Parken dabei, das Fahrzeug in eine zuvor gespeicherte Parklücke zu navigieren und dann einzuparken, insbesondere in Anwendungsfällen wie Tiefgaragen oder Parkhäuser großer Wohnanlagen, von Bürogebäuden oder Einkaufszentren. Auf den E5 folgen 2026 und 2027 zwei weitere vollelektrische AUDI Modelle und setzen die größte Produktoffensive von Audi in China fort. Weitere Informationen zu Audi auf der Auto Shanghai 2025 finden Sie in der Pressemappe.
Ein umfangreiches Angebot an Fahrwerkstechnologien mit der Top-Innovation Dynamik-Allradlenkung macht den Audi A6 agiler und sportlicher als jemals zuvor – und steigert zugleich den Komfort. Kraftvolle und effiziente Motoren sorgen für souveräne Fahrleistungen. Fahrwerk Schon das Vorgängermodell gehörte zu den sportlichsten Autos in der Business Class. Die neue A6 Limousine fährt sich erlebbar noch agiler, zugleich ist der Komfort und die Fahrstabilität weiter verbessert. Serienmäßig fährt der neue Audi A6 mit der Progressivlenkung. Generell sportlich übersetzt, arbeitet sie mit zunehmendem Lenkeinschlag immer direkter. Ihre elektromechanische Servounterstützung überträgt nützliche Informationen an den Fahrer, filtert unangenehme Stöße jedoch heraus. Dadurch entsteht eine unmittelbare Verbindung zwischen Lenkrad, Rädern und Straße. Die optionale Dynamik-Allradlenkung im Audi A6 ist einzigartig im Wettbewerb. Sie löst den Zielkonflikt zwischen spontaner Ansprache und hoher Fahrstabilität auf. Das System kombiniert die Dynamiklenkung an der Vorderachse, die ein stufenloses Wellgetriebe nutzt, mit einer separaten Hinterachslenkung per Spindeltrieb und Spurstangen. So können die Lenkwinkel an Vorder- und Hinterachse unabhängig voneinander eingestellt werden. Bei Geschwindigkeiten bis 60 km/h werden die Hinterräder bis zu fünf Grad gegensinnig zu den Vorderrädern eingeschlagen. Dadurch verringert sich der Wendekreis um bis zu einen Meter auf 11,1 Meter, fast auf das Niveau des A3. Das macht die rund fünf Meter lange Limousine im Stadtverkehr, in engen Kehren und beim Parkieren deutlich agiler. Bei mittlerem und höherem Tempo lenken die Hinterräder bis zu zwei Grad gleichsinnig mit: Der neue Audi A6 liegt ruhig auf der Straße und absolviert auch abrupte Ausweichmanöver gelassen. In der Summe kann die Überlagerungslenkung an der Vorderachse die Übersetzung zwischen 9,5:1 und 16,5:1 variieren.
Grund dafür sind unterschiedliche Fahrwerkskomponenten – von der zentralen Steuerung aller Systeme über Regelstrategien, neu entwickelte Achsen bis hin zu neuen Features wie der optionalen Dynamik-Allradlenkung. Die serienmäßige Progressivlenklenkung ist generell direkt übersetzt, mit zunehmendem Lenkeinschlag arbeitet sie noch sportlicher. Ihre elektromechanische Servounterstützung überträgt nützliche Informationen an den Fahrer, filtert unangenehme Stöße jedoch heraus. Dadurch entsteht eine unmittelbare Verbindung zwischen Lenkrad, Rädern und Straße. Auf Wunsch liefert Audi den neuen A6 mit der Dynamik-Allradlenkung aus. Damit fährt sich der A6, trotz fast fünf Meter Außenlänge, kompakter als ein Mittelklassemodell und so wendig wie kein anderes Modell im Segment. Die Kombination einer Überlagerungslenkung und einer Hinterachslenkung löst damit den klassischen Zielkonflikt im Fahrwerksbereich auf. Sie vereint direkte Lenkansprache mit souveräner Fahrstabilität. Je nach Geschwindigkeit variiert die Gesamtübersetzung zwischen 9,5:1 und 16,5:1. In der Vorderachslenkung arbeitet ein Wellgetriebe, an der Hinterachse schlägt ein Spindeltrieb die Räder bis zu 5 Grad ein – einzigartig im Wettbewerb. Bei Geschwindigkeiten bis 60 km/h lenken sie gegensinnig zu den Vorderrädern, womit sie den Wendekreis um bis zu einen Meter verkleinern. Bei hohen Geschwindigkeiten ab 60 km/h lenken die Räder gleichsinnig mit. Damit steigt die Fahrstabilität, sowohl beim Geradeauslauf als auch beim Spurwechsel. Hierdurch erhöht sich die Fahrsicherheit. Zugleich steigt auch der Komfort für die Passagiere, denn Lenkbewegungen bei Spurwechseln werden gerade im Fond deutlich weniger wahrgenommen. Die weiterentwickelten Radaufhängungen des Audi A6 bestehen in weiten Bereichen aus leichtem Aluminium. Trotz der im Vergleich zum Vorgängermodell größeren Räder – bis zu 21 Zoll mit Reifen der Maße 255/35 – liegt der Abroll- und Geräuschkomfort auf Top-Niveau.
Interieurdesign, Farben und Materialien Interieurdesign mit cleaner Formensprache, Fusion von Architektur und Bedienung Optisch nahtlos integriertes 10,1 Zoll-Display (Option), nur wenige Tasten und Regler Auf Wunsch Ambiente- und Kontur-Ambiente-Lichtpaket Breite Auswahl an hochwertigen Materialien wie Leder Valcona; neue Farben; design selection und S line Sportpaket als Top-Ausstattungen Bedienung Neues Bedien- und Anzeigenkonzept MMI touch response: zwei Touchscreens mit haptischer und akustischer Rückmeldung, intelligente Schrifteingabe Auf Wunsch natürlich-sprachliche Sprachbedienung mit Onboard- und Cloud-Suche Wichtige Funktionen per Lenkrad bedienbar, optional Head-up-Display erhältlich Auf Wunsch Audi virtual cockpit mit Full HD-Auflösung (1.920 x 720 Pixel) Rund 400 Funktionen optional über sieben Profile personalisierbar Infotainment und Audi connect Neue Generation des Modularen Infotainmentbaukasten; Topversion MMI Navigation plus mit Datenübertragung per LTE Advanced sowie WLAN-Hotspot Optional Navigation mit Selbstlernfunktion anhand Fahrerpräferenzen; Online-Routenplanung bei HERE, detaillierte 3D-Citymodelle, vier kostenlose Updates pro Jahr Neue Audi connect und Car-to-X-Dienste, darunter auch Verkehrszeichen- und Gefahreninformation Neue myAudi App zur nahtlosen Vernetzung von Smartphone und Auto Auf Wunsch Bang & Olufsen Advanced Sound System mit 3D-Klang auch für den Fond Fahrerassistenzsysteme Bis zu 39 Fahrerassistenzsysteme in drei Paketen, darunter neue Systeme wie der Garagen- und Parkpilot (sukzessive ab 2018) und der Kreuzungsassistent Neuartiges Sensor-Set: Laserscanner, Long Range-Radar und vier Mid Range-Radare, Frontkamera, Umgebungskameras und Ultraschallsensoren Permanente Fusion der verschiedenen Sensordaten im zentralen Fahrerassistenzsteuergerät (zFAS) Selbsttätiges Einparken des A7 Sportback mit dem Audi (Remote) Parkpilot und Audi Remote Garagenpilot bei gleichzeitiger Überwachung durch den Fahrer (folgen 2018) Fahrwerk Optionale Dynamik-Allradlenkung
Das S-Sportfahrwerk mit Dämpferregelung, die Dynamik-Allradlenkung und die Keramik-Bremsanlage lassen auch in puncto Kurvendynamik und Verzögerung keine Wünsche offen. Das markante Design im hochwertigen S-Modell-Look verleiht der sportlichen Oberklasse eine ganz besondere Präsenz.
Bilder Audi A6 Limousine TDI (bis 2025)
Video Audi A6 Limousine TDI (bis 2025)
Motorbauart V 6-Motor
Hubraum in ccm / Bohrung x Hub in mm / Verdichtung 2967 / 83,0 x 91,4 / 16,3
max. Leistung in kW (PS) / bei 1/min 253 (344) / 3850 - 4000
max. Drehmoment in Nm / bei 1/min 700 / 1750 - 3250
Höchstgeschwindigkeit in km/h 250 (abgeregelt)
Beschleunigung 0-100 km/h 5,0
Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km 7,3 - 6,9
CO2-Emission kombiniert in g/km 191 - 182
CO2-Klasse G
Leergewicht ohne Fahrer / mit Fahrer / Zul. Gesamtgewicht in kg 1955 / 2030 / 2590