Audi in China im Porträt
Durch die im Jahr 2021 implementierte Zwei-Partner-Strategie verfügt Audi über sein bisher größtes Modellportfolio in China. Darüber hinaus hat Audi im Jahr 2024 erfolgreich die neue Marke „AUDI“ für vollelektrische Fahrzeuge eingeführt, um neue technikaffine Zielgruppen zu erreichen. Sein erstes Serienmodell wird AUDI auf der Shanghai Auto Show im April 2025 vorstellen, der Produktions- und Auslieferungsstart erfolgt wenige Monate später. Mit der Audi FAW NEV Company schafft Audi ebenfalls wichtige Voraussetzungen für den Ausbau des lokalen Elektroportfolios. Die Produktion von vollelektrischen Audi-Modellen auf Basis der PPE-Plattform in einem neuen Werk in Changchun begann Ende 2024. Audi auf dem chinesischen Markt Mit China verbindet Audi eine langjährige Geschichte: Das Unternehmen ist inzwischen seit mehr als 35 Jahren vor Ort – 1988 begann die Kooperation mit dem chinesischen Automobilkonzern First Automotive Works (FAW). Audi war somit der erste ausländische Premiumhersteller im Markt und zudem der erste, der sein Produktportfolio an die spezifischen Bedürfnisse der chinesischen Kundinnen und Kunden angepasst hat, etwa durch Audi Modelle mit verlängertem Radstand. Die AUDI AG ist in Peking durch die 100-prozentige Tochtergesellschaft Audi China vertreten. Die mehr als 700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Audi China koordinieren die Zusammenarbeit zwischen der AUDI AG und ihren Partnern, dem Joint Venture FAW-Volkswagen mit Hauptsitz in Changchun und – seit 2021 – SAIC Volkswagen in Anting (Shanghai). Audi produziert mit seinen beiden Partnern an insgesamt sieben Standorten: Changchun, Foshan, Tianjin, Qingdao, Anting (Shanghai) und Ningbo. Darüber hinaus hat Audi im Jahr 2024 erfolgreich die neue Marke „AUDI“ für vollelektrische Fahrzeuge eingeführt, um neue technikaffine Zielgruppen zu erreichen.
Kombinierter Geschäfts- und Nachhaltigkeitsbericht 2024
Das abgelaufene Jahr war somit Teil einer Übergangsphase hin zu einem neuen Produktportfolio. Mit einer klaren Produkt- und Technologie- Roadmap verjüngt die Marke Audi das Produktportfolio mit über 20 neuen Audi Modellen in den Jahren 2024 und 2025. Lamborghini setzte die starke Entwicklung der letzten Jahre fort und verzeichnete mit 10.687 (10.112) ausgelieferten Fahrzeugen und einem Wachstum von 5,7 Prozent erneut ein Rekordjahr. Der Lamborghini Revuelto⁷ trug dabei im Jahr der Markteinführung mit 1.406 Einheiten zur erfolgreichen Entwicklung bei. Die Marke Bentley übergab unter herausfordernden Marktbedingungen und ebenfalls beeinflusst durch Modellwechsel 10.643 (13.560) Luxusautomobile an Kunden, 21,5 Prozent weniger als im Vorjahr. Ducati wies mit 54.495 (58.224) ausgelieferten Motorrädern einen Rückgang von 6,4 Prozent auf. Mit 164.480 (178.429) vollelektrischen Audi Modellen (BEV) übergab die Markengruppe Progressive im Berichtsjahr 7,8 Prozent weniger Fahrzeuge an Kunden. Der Anteil vollelektrischer Fahrzeuge an den Auslieferungen der Markengruppe erhöhte sich dennoch leicht von 9,3 Prozent auf 9,7 Prozent. Die meistverkaufte vollelektrische Baureihe war erneut der Audi Q4 e-tron mit 107.697 (111.735) Einheiten. Vom neuen Audi Q6 e-tron konnten im Jahr 2024 insgesamt 14.991 Einheiten an Kunden übergeben werden, die Markteinführung erfolgte im dritten Quartal 2024. Zudem wurden in Summe 88.148 Plug-in-Hybride (PHEV) ausgeliefert, sodass der Anteil der elektrifizierten Fahrzeuge im Berichtsjahr bei 14,9 Prozent lag. Die Auslieferungen von High-Performance-Modellen der Audi Sport GmbH reduzierten sich im Berichtsjahr 2024 um 13,7 Prozent auf 41.227 (47.768) Fahrzeuge. Neben Modellwechseln, die erst sukzessive volumenwirksam werden, wirkte sich hier auch die eingeschränkte Teileverfügbarkeit bei einzelnen Baureihen negativ auf die Auslieferungszahlen aus.
Videos zu Ihrer Suche
Die Pressekonferenz der AUDI AG auf der IAA
Umwelterklärung 2024
Presswerkteile) innerhalb eines Jahres (t Produkt pro Jahr). Für den Standort Neuburg wurde seitens Audi die Anzahl an Kunden_innen pro Jahr als Referenzwert festgelegt. Für den Standort Neustadt wurde die Anzahl an Nutzer_innen (Erprobungsfahrten) pro Jahr als Referenzwert festgelegt. Darüber hinaus werden für das fahrzeugproduzierende Werk zusätzlich die produzierten Fahrzeuge (in Stück pro Jahr) sowie die für Extern gefertigten Pressteile (in t pro Jahr) ausgewiesen. Kernindikator R: Diese Indikatoren stellen das Verhältnis der Kernindikatoren A zu B dar: R = A/B. Somit werden eingesetzte Materialien, Stoffströme und Energiemengen in Relation zum Produktoutput (Gesamtausbringungsmenge bzw. Anzahl Kunden_innen) betrachtet. Impact Points (IP) Um die Umweltleistung der Standorte mit all den ver- schiedenen Umweltaspekten gesamtheitlich darzustellen, kommt seit 2023 die Impact Points Methode zum Ein- satz. Diese Umweltleistungsbewertung wurde von Volks- wagen, den verschiedenen Marken und externen Part- nern entwickelt. Für die Einordnung und Gewichtung der Umweltauswirkungen werden sieben quantifizierbare Umweltaspekte (Primärenergiebedarf, CO₂-Äquivalente, Luftschadstoffe, lokaler Wasserverbrauch, Wasserschad- stoffe, Abfallaufkommen, Kraftwerksemissionen) be- trachtet und mit sogenannten Ökofaktoren bewertet. Für jeden Umweltaspekt gibt es einen eigenen anzu- wendenden Ökofaktor. Die Ökofaktoren wurden ent- sprechend der “Methode der ökologischen Knappheit“ (MöK-Methode) gebildet. Die Höhe eines Ökofaktors beschreibt dabei sowohl die Relevanz eines Umweltaspektes im Vergleich zu einem anderen Aspekt als auch die Belastbarkeit des Ökosystems. Je weniger Belastung das Ökosystem verträgt, desto höher ist der Ökofaktor. Die Belastbarkeitsgrenze orientiert sich dabei an nationalen Gesetzgebungen, internatio- nalen Zielen oder wissenschaftlichen Prinzipien. Die Umweltbelastung (Impact Points) eines Umweltaspekts (z. B.
2023: Kombinierter Geschäfts- und Nachhaltigkeitsbericht
Wirtschaftstätigkeit JA NEINIst in der EU-Taxonomie aufgeführt? Tätigkeit ist „nicht taxonomiefähig“ NEIN Tätigkeit ist „nicht taxonomiefähig“ Trägt dazu bei, eines der folgenden Umweltziele zu erreichen? Klimaschutz Anpassung an den Klimawandel Nachhaltige Nutzung und Schutz von Wasser- und Meeresressourcen Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft Schutz und Wiederherstellung der Biodiversität und der Ökosysteme Tätigkeit ist „taxonimiefähig“ Erfüllt die Bewertungskriterien? Hat keine negativen Auswirkungen auf andere Umweltziele? Hält die Rahmenwerke des Mindestschutzes ein? Tätigkeit ist „taxonomiekonform“ JA JA JA JA NEIN Tätigkeit ist „nicht taxonomiekonform“ NEIN Tätigkeit ist „nicht taxonomiekonform“ NEIN Tätigkeit ist „nicht taxonomiekonform“ Ill us tr at io n: C 3 V is ua l L ab 51 Audi Report 2023 FinanzStrategie & Unternehmen ESG Anhang Das Geschäftsmodell des Audi Konzerns umfasst die Entwicklung, die Produktion und den Vertrieb von Fahrzeugen und die damit in Verbindung stehenden Aktivitäten. Im Sinne der EU-Taxonomie sind Aktivitäten in diesen Bereichen geeignet, einen wesentlichen Beitrag zum Umweltziel Klimaschutz durch den Ausbau sauberer oder klimaneutraler Mobilität zu erbringen. Innerhalb des Umweltziels Klimaschutz ordnet der Audi Konzern alle genannten Aktivitäten den Wirtschaftstätigkeiten „Herstellung von CO₂-armen Verkehrstechnologien“ sowie erstmalig auch der Wirtschaftstätigkeit „Herstellung von Automobil- und Mobilitätskomponenten“ zu. Diese beziehen sich unabhängig von der jeweiligen Antriebstechnologie auf alle produzierten Automobile und Motorräder und schließen auch die Originalteile mit ein. Durch die Erweiterung um eine zweite Wirtschaftstätigkeit können nun auch Komponenten berücksichtigt werden, die eine Schlüsselrolle bei der Verringerung der Treibhausgasemissionen spielen.
A1 (bis 2018) 25 TFSI S tronic (70 kW)
Drehmoment in Nm bei 1/min 175 / 2000 - 3500 Gemischaufbereitung Direkteinspritzung, Lambda-Regelung, Klopfregelung, Turboaufladung, Ladeluftkühlung Abgasreinigungssystem Katalysator, Lambdasonde, Ottopartikelfilter Abgasnorm EU6 Start-Stop / REM ja / ja Batterie in A / Ah 320 / 49 max.
Q5 (2016) 45 TFSI quattro S tronic (180 kW)
Drehmoment in Nm bei 1/min 370 / 1600 - 4300 Gemischaufbereitung Direkteinspritzung, Lambda-Regelung, Klopfregelung, Turboaufladung, Ladeluftkühlung Abgasreinigungssystem Katalysator, Lambdasonde, Ottopartikelfilter Abgasnorm EU6 Start-Stop / REM ja / ja Batterie in A / Ah 420 / 75 max.
A1 (bis 2018) 30 TFSI (85 kW)
Drehmoment in Nm bei 1/min 200 / 2000 - 3500 Gemischaufbereitung Direkteinspritzung, Lambda-Regelung, Klopfregelung, Turboaufladung, Ladeluftkühlung Abgasnorm EU6 Start-Stop / REM ja / ja Batterie in A / Ah 320 / 59 max.
Q5 (2016) 35 TDI quattro S tronic (120 kW)
Drehmoment in Nm bei 1/min 400 / 1500 - 2750 Gemischaufbereitung Common-Rail-Einspritzsystem, Ladeluftkühlung Abgasreinigungssystem Oxydationskatalysator, Dieselpartikelfilter, Abgasrückführung, SCR- Katalysator Abgasnorm EU6 Start-Stop / REM ja / ja Batterie in A / Ah 420 / 75 max. Elektrische Leistung bei 12V in Kilowatt 1,8 Bordnetzspannung 1 in Volt 12 Antrieb / Kraftübertragung Antriebsart Allradantrieb quattro mit ultra-Technologie Art des Mittendifferenzials elektronisch geregelte Lamellenkupplung Art des Hinterachsdifferenzials quattro ultra Kupplung Doppelkupplung Getriebeart 7 stufige S tronic Getriebeübersetzung im 1.Gang / 2.Gang 3,188 / 2,190 Getriebeübersetzung im 3.Gang / 4.Gang 1,517 / 1,057 Getriebeübersetzung im 5.Gang / 6.Gang 0,738 / 0,508 Getriebeübersetzung im 7.Gang / 8.Gang 0,386 / - R-Gang Übersetzung / Achsübersetzung 1-2 2,750 / 5,302 Fahrwerk / Lenkung / Bremse Art und Ausführung der Aufhängung der Vorderachse Fünflenker-Vorderachse; Rohrstabilisator Art und Ausführung der Aufhängung der Hinterachse Fünflenker-Hinterachse; Rohrstabilisator Lenkung Elektromechanische Lenkung mit geschwindigkeitsabhängiger Servounterstützung Lenkübersetzung min. / max. 15,9 / 15,9 Lenkübersetzung min. / max. optional 10,5 / 16,3 Wendekreis / Wendekreis optional in m 11,8 / - Bremsregelsystem Zweikreis Bremssystem mit Schwarz/Weiß-Aufteilung für VA/HA; ESC/ABS/EBV; Bremskraftverstärker, hydraulischer Bremsassistent Reifen (Basis) 235/65 R 17 104 W n. v.