Amazon Music-Integration37) • Online-Radio31 • Hybrid-Radio31 • Wetterinformationen • Online-News38 • WLAN-Hotspot31 • Holoride-Schnittstelle • Nutzer-Profile33 • Zugang Themenwelt13 Hinweis: Nur in Verbindung mit MMI Navigation plus bestellbar. Rechtliche Informationen und Nutzungshinweise finden Sie ab Seite 74. Kommunikation = als Sonderausstattung lieferbar = Serienausstattung – = kein Angebot Erläuterungen zu den Fußnoten finden Sie ab Seite 80. 59 B es te ll sc hl üs se l EUR inkl. 19 % MwSt.1 EUR ohne MwSt.1 R S 5 S p or tb ac k Audi connect Notruf & Service mit Audi connect Remote & Control13, 17, 40 Audi connect Notruf & Service Die Audi connect Notruf & Service-Dienste sorgen für ein sicheres Gefühl auf jeder Fahrt – egal, was passiert und wohin der Weg führt. So wird zum Beispiel im Falle eines schweren Unfalls ein automatischer Notruf an die Audi Notrufzentrale geleitet. Mithilfe der automatisch übermittelten Fahrzeuginformationen kann schnellstmöglich Hilfe organisiert werden. Außerdem kann das Fahrzeug mit Online Car Care bestimmte Pannen prädiktiv erkennen, bevor sie überhaupt auftreten. Sollte es dennoch zu einer Panne oder einem leichten Unfall kommen, steht mit dem Online- Pannenruf und dem Audi Schadenservice unmittelbar Hilfe bereit. Das Paket beinhaltet folgende Dienste: IW3 • Audi connect Notruf41 • Online-Pannenruf • Audi Schadenservice • Audi Servicetermin online42 • Online Car Care43 Audi connect Remote & Control Die Dienste von Audi connect Remote & Control vernetzen das Fahrzeug mit dem Smartphone. Mit der myAudi App13, 14 kann aus der Ferne auf das Fahrzeug zugegriffen, die letzte Parkposition und der aktuelle Fahrzeugstatus eingesehen werden. Dazu gehören unter anderem der aktuelle Tank- und Ölfüllstand, der aktuelle Kilometerstand, die nächste fällige Inspektion sowie die Information, ob Türen und Fenster verschlossen sind. Bei Bedarf kann das Fahrzeug aus der Ferne ver- und entriegelt werden.
Amazon Music Integration34) • Online-Radio28 • Hybrid-Radio28 • Wetterinformationen • Online-News35 • WLAN-Hotspot28 • Holoride-Schnittstelle36 Hinweis: nicht in Verbindung mit Assistenzpaket Parken (PCF) oder Assistenzpaket plus (PBY) • Nutzer-Profile • Zugang Themenwelt10 Telefon und Kommunikation 113 B es te ll sc hl üs se l EUR inkl. 19 % MwSt.3 EUR ohne MwSt.3 Q 8 e -t ro n / Q 8 S p or tb ac k etr on ad va n ce d Q 8 e -t ro n / Q 8 S p or tb ac k etr on S li n e S Q 8 e -t ro n / S Q 8 S p or tb ac k etr on Audi connect Notruf & Service mit Audi connect Remote & Control8, 10, 37 Audi connect Notruf & Service Die Audi connect Notruf & Service-Dienste sorgen für ein sicheres Gefühl auf jeder Fahrt – egal, was passiert und wohin der Weg führt. So wird z. B. im Falle eines schweren Unfalls ein automatischer Notruf an die Audi Notrufzentrale geleitet. Mithilfe der automatisch übermittelten Fahrzeuginformationen kann schnellstmöglich Hilfe organisiert werden. Außerdem kann das Fahrzeug mit Online Car Care bestimmte Pannen prädiktiv erkennen, bevor sie überhaupt auftreten. Sollte es dennoch zu einer Panne oder einem leichten Unfall kommen, steht mit dem Online-Pannenruf und dem Audi Schadenservice unmittelbar Hilfe bereit. Das Audi connect Notruf & Service beinhaltet folgende Dienste: • gesetzlichen Notruf • Audi connect Notruf38 • Online-Pannenruf • Audi Schadenservice • Servicetermin online39 • Online Car Care40 l l l Audi connect Remote & Control Die Dienste von Audi connect Remote & Control vernetzen das Fahrzeug mit dem Smartphone. Mit der myAudi App10, 11 kann aus der Ferne auf das Fahrzeug zugegriffen, die letzte Parkposition und der aktuelle Fahrzeugstatus eingesehen werden. Dazu gehören unter anderem die aktuelle elektrische Reichweite, der aktuelle Ladezustand, der aktuelle Kilometerstand, die nächste fällige Inspektion sowie die Information, ob Türen und Fenster verschlossen sind. Bei Bedarf kann das Fahrzeug aus der Ferne ver- und entriegelt werden.
Preisliste
11.10.2024
Videos zu Ihrer Suche
Footage: Digitalisierung @Audi 2023
Footage
16.03.2023
Footage: holoride In-car-Entertainment
Footage
02.01.2023
Animation: Virtual Reality Entertainment – holoride
Das neueste Feature: holoride². Damit wird für die Passagier_innen auf Wunsch jede Fahrt in einer Vielzahl von Audi Modellen zu einer actiongeladenen Erlebnisfahrt. Und so geht es: Virtual-Reality-(VR-)Brille³ auf, Controller in die Hand und eintauchen in die virtuelle Realität. Der Clou bei holoride²: Die virtuellen Die Anfänge des In-Car- Entertainments liegen schon so weit zurück, dass einige der Tonträger und Abspielgeräte mittlerweile fast verschwunden sind. Ralf Friese, Audi Historiker, Audi Tradition Audi Urquattro¹: Er prägte mit seinem spektakulären Design die 1980er-Jahre. ¹ Fahrzeug wird nicht mehr zum Verkauf angeboten. ² Um das holoride-Erlebnis genießen zu können, benötigen die Mitreisenden das Einstiegspaket „Pioneers’ Pack“ und ein holoride-fähiges Audi Fahrzeug der Baureihen A4, A5, A6, A7, A8, Q5, Q7, Q8, Q8 e-tron (Stromverbrauch (kombiniert) in kWh/100 km: 24,4–20,1 (WLTP); CO₂-Emissionen (kombiniert) in g/km: 0*), Audi e-tron, Audi e-tron Sportback sowie Audi e-tron GTquattro (Stromverbrauch (kombiniert) in kWh/100 km: 21,6–19,6 (WLTP); CO₂-Emissionen (kombiniert) in g/ km: 0*). Voraussetzung hierfür sind das Modelljahr 2023 sowie der Modulare Infotainmentbaukasten der dritten Generation (MIB 3). * Angaben zu den Kraftstoff-/Stromverbräuchen und CO₂-Emissionen bei Spannbreiten in Abhängigkeit von der gewählten Ausstattung des Fahrzeugs.
Als eines der ersten Fahrzeuge ist der neue Audi Q8 e-tron dank des modularen Infotainmentbaukastens (MIB 3) holoride-fähig. Passagiere im Fond können so mit einer Virtual-Reality-Brille (VR-Brille) in Spiele, Filme und Präsentationen eintauchen und die Autofahrt zum multimodalen Erlebnis machen. Der Clou: Die virtuellen Inhalte passen sich in Echtzeit an die Fahrbewegungen des Autos an. Fährt das Auto durch eine Rechtskurve, so fliegt beispielsweise auch das Raumschiff in der imaginären Welt nach rechts. Beschleunigt das Fahrzeug, beschleunigt auch das Raumschiff. In anderen Worten: die Fahrdynamik des Wagens wird „live“ in das virtuelle Erlebnis integriert. Dadurch können unterschiedliche Medienformate wie Spiele, Filme und interaktive Inhalte noch intensiver erlebt werden. holoride kombiniert dabei die gezeigten Inhalte in Echtzeit mit relevanten Datenpunkten des Autos, wie etwa Beschleunigungswerten oder Lenkeinschlag. Darüber hinaus werden auch Navigationsdaten sowie die geplante Reiseroute und -zeit miteinbezogen. Die bewegungssynchronisierte Reise durch virtuelle Welten reduziert zudem die beim konventionellen Konsum visueller Medien im Auto oft auftretende Reisekrankheit. Die Entwicklung dieser innovativen VR- bzw. XR Technologie (XR = Extended Reality) wurde von Audi initiiert und wird von dem Tech Entertainment-Start-up holoride vorangetrieben und herstellerübergreifend kommerzialisiert. Audi ist der erste Hersteller weltweit, der das Virtual-Reality-Entertainment von holoride in seine Fahrzeuge integriert. Alle markierten Begriffe sind im Technik-Lexikon unter www.audi-mediacenter.com/de/technik-lexikon detailliert erläutert. Die angegebenen Ausstattungen, Daten und Preise beziehen sich auf das in Deutschland angebotene Modellprogramm. Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Vier Ringe kehren mit Kundenlösung des holoride-Prototyps aus dem Jahr 2019 nach Las Vegas zurück Exklusive Vorabpremiere des Spiels „Pixel Ripped 1995: On The Road“ Audi auf dem Messestand von CARIAD vertreten
Die Vier Ringe haben geliefert: Auf der Consumer Electronics Show (CES) 2019 kündigte Audi an, seine Fahrzeuge in eine Erlebnisplattform für Virtual Reality (VR) zu verwandeln. Seit dem Sommer dieses Jahres sind ausgewählte Modelle nun „holoride-ready“. Vom 4. bis 6. Januar 2023 kehrt Audi nach Las Vegas zurück und bietet Medienschaffenden sowie Besucher_innen am Rande der CES aktuellen Content und ein neues VR-Spiel im Rahmen von Erlebnisfahrten an. Nach dem Start in Deutschland wird das VR-Entertainment im Laufe des nächsten Jahres auch in weiteren europäischen Märkten verfügbar sein.
Als weltweit erster Automobilhersteller hat Audi das Virtual-Reality-Entertainment von holoride in Serie gebracht. Im Rahmen der CES 2023 können Besucher_innen Erlebnisfahrten im Fond des Audi e-tron und e-tron Sportback unternehmen. Als zentraler Anlaufpunkt dafür dient der Audi Hub am Waldorf Astoria. Hinter holoride verbirgt sich eine neue Technologie, die virtuelle Inhalte in Echtzeit an die Fahrbewegungen des Autos anpasst. Fährt das Auto durch eine Rechtskurve, so fliegt beispielsweise auch das Raumschiff in der virtuellen Welt nach rechts. Beschleunigt das Fahrzeug, beschleunigt auch das Raumschiff. Die Autofahrt wird dabei zum multimodalen Gaming-Erlebnis. Ein Nebeneffekt: Das Risiko für Reiseübelkeit, die häufig beim Betrachten von Filmen oder bewegtem Content im fahrenden Auto auftritt, wird reduziert, da visuelles und gefühltes Erlebnis synchron laufen. In-Car Entertainment wird neu definiert Die Entwicklung dieser innovativen VR- bzw. XR-Technologie (XR = Extended Reality) für Fahrzeuginsass_innen im Fond wurde von Audi initiiert und erstmals auf der CES 2019 vorgestellt.
Durch die Nutzung von Echtzeit-Bewegungsdaten aus dem Fahrzeug in Kombination mit einer völlig neuen Medienkategorie verwandelt die holoride-Technologie Autos in mobile Erlebnisparks
holoride, der Pionier für In-Car Entertainment mit Extended Reality-Technologie, hat heute den Start seiner Plattform in Deutschland bekanntgegeben. Das optionale Paket ist ab Mitte November für ausgewählte Audi-Fahrzeuge* auslieferbar und kreiert durch die Kombination aus Fahrzeugbewegung und VR-Technologie ein einmaliges Erlebnis im Fahrzeuginnenraum. Mitreisende werden mit einer gänzlich neuen Medienkategorie in eine Vielzahl von Spielen und Apps entführt: Das als „Elastic Content“ bezeichnete Medienformat nutzt dafür verschiedenste Fahrzeug-Datenpunkte in Echtzeit.
holoride kombiniert eben diese Fahrzeugdaten mit den immersiven Eigenschaften von Virtual Reality und ist damit ein sich ständig in Bewegung befindlicher, virtueller Raum. In diesem „Motorverse“ können Mitreisende interaktive und passive Inhalte konsumieren, die sowohl auf sie als auch auf die Bewegung des Fahrzeugs reagieren. „Trotz der erstaunlichen Fortschritte in der Automobiltechnologie in den letzten Jahrzehnten, ist das Erlebnis für Mitreisende und die Unterhaltung im Fahrzeug weitgehend gleichgeblieben“, sagt Nils Wollny, CEO und Mitbegründer von holoride. „Mit der Einführung von holoride erschließen wir nicht nur ein bis dato ungenutztes Potenzial, sondern definieren auch gänzlich neu, wie man seine Zeit unterwegs sinnvoll verbringen kann. Ich freue mich darauf, dass Mitreisende endlich den Nervenkitzel im Motorverse selbst erleben können.“ Die Integration von holoride in ausgewählten Audi Serienfahrzeugen ist eine Fortsetzung der gemeinsamen Geschichte von holoride und dem deutschen Premium-Automobilhersteller.
Alles über die Bits & Pretzels Für Audi stehen in diesem Jahr viele weitere Expert_innen und Wissenschaftler_innen auf der Bühne – unter anderem holoride-CEO Nils Wollny, nunam-Co-Gründer Prodip Chatterjee und Prof. Lutz Fügener, Professor für Transportation Design von der Hochschule Hof. Die Bits & Pretzels bringt seit 2014 Gründer_innen, Start-up-Enthusiast_innen und Investor_innen zusammen. Das komplette Programm steht auf der Veranstalterwebseite zur Verfügung.
Audi Fahrzeuge mit Infotainmentsystem MIB 3 werden ab Juni 2022 holoride-fähig sein Erlebnisfahrten des Start-ups holoride mit Audi auf dem Musik-, Film- und Tech-Festival South by Southwest Neue Technologie verbindet in Echtzeit Virtual-Reality-Inhalte mit Fahrbewegungen
Als weltweit erster Automobilhersteller bringt Audi Virtual-Reality-Entertainment von holoride in die Serie. Ab Sommer kann man im Fond Platz nehmen und mit einer Virtual-Reality-Brille (VR-Brille)* in verschiedene Medienformate wie Spiele, Filme und interaktive Inhalte eintauchen. Der Clou: Die virtuellen Inhalte passen sich in Echtzeit an die Fahrbewegungen des Autos an. Ab Juni 2022 werden Audi Modelle mit der neuesten Ausbaustufe des modularen Infotainmentbaukastens (MIB 3) holoride-fähig sein. Die neue Technologie wird auf dem Festival South by Southwest® (SXSW) in den USA vorgestellt. Besucher_innen können holoride dort schon im fahrenden Fahrzeug erleben.
Die Zeit auf dem Weg von A nach B zum Beispiel für ein begeisterndes Spieleerlebnis nutzen – das können Mitfahrer_innen zukünftig mit holoride. Ab Juni 2022 erleben Passagiere auf dem Rücksitz eines Audi mithilfe einer VR-Brille Filme, Videospiele und interaktive Inhalte viel realistischer. Die Autofahrt wird zum multimodalen Gaming-Erlebnis. Auf dem Musik-, Film- und Tech-Festival South by Southwest® (SXSW) in Austin, Texas, wird die Technologie vorgestellt und Besucher_innen können Erlebnisfahrten im Fond von rein elektrischen Audi Fahrzeugen unternehmen. holoride ist eng mit der South by Southwest verbunden und hat den prestigeträchtigen SXSW-Pitch 2021 in der Kategorie „Entertainment, Gaming & Content“ zusammen mit dem „Best in Show“-Award gewonnen. holoride schafft immersive Erlebnisse Hinter holoride verbirgt sich eine Technologie, die virtuelle Inhalte in Echtzeit an die Fahrbewegungen des Autos anpasst: Fährt das Auto durch eine Rechtskurve, so fliegt beispielsweise auch das Raumschiff in der imaginären Welt nach rechts.