(Cemefi) und der Alliance for Corporate Social Responsibility (AliaRSE) mit der Auszeichnung „Socially Responsible Company“ (Sozial verantwortliches Unternehmen) ausgezeichnet. Diese Auszeichnungen unterstreichen das starke Engagement von Audi México für Nachhaltigkeit, unternehmerische Verantwortung und die Schaffung gemeinsamer Werte für die Gemeinden, in denen das Unternehmen tätig ist. Arbeitnehmerfreundlich sind auch Programme wie die „Familienzeit“, die es Vätern und Müttern erlaubt, sich bei der Geburt eines Kindes drei bis zwölf Monate Zeit für ihre Familien zu nehmen. Danach können sie entweder an ihren alten oder an einen vergleichbaren Arbeitsplatz bei Audi México zurückkehren. Darüber hinaus stellt das Werk in San José Chiapa den Transport aller Mitarbeitenden sicher und betreibt mehr als 95 Busse in vier Schichten. Infolgedessen fahren etwa 99 Prozent der Belegschaft mit diesen Fahrzeugen, wodurch die Emission von Treibhausgasen der 2.500 Privatfahrzeuge vermieden wird, die Mitarbeitende sonst für die tägliche Fahrt zum Werk nutzen müssten.
Die Auszeichnung würdigt u.a. das Engagement des Unternehmens für junge Mitarbeitende, die persönliche Entwicklung seiner Mitarbeiter und die Vielfalt der Belegschaft. Bentley beschäftigt in Crewe rund 4.000 Mitarbeitende. Die knapp 70.000 Einwohnerinnen und Einwohner zählende Stadt in der Grafschaft Cheshire im Nordwesten Englands ist seit 1938 der Hauptsitz des Unternehmens. Um diese enge Beziehung weiter zu stärken und talentierte junge Mitarbeitende zu fördern, arbeitet Bentley seit langem mit Schulen und Colleges in der Region zusammen, wie z.B. dem Crewe Engineering & Design UTC, das Bentley mitbegründet hat. 2024 stellte das Unternehmen 164 neue Mitarbeitende in Crewe ein, so viele wie nie zuvor in einem Jahr. Sie sind eine willkommene Bereicherung für viele Abteilungen, von Maschinenbau, Produktion, Marketing und Kommunikation bis hin zu Projektmanagement, Personalwesen und Sicherheit. Eine wichtige Strategie ist die Einhaltung übergreifender Werte, die für das gesamte Unternehmen gelten. Bentley verfolgt eine Null-Toleranz-Politik gegenüber Rassismus und jeder anderen Form von Diskriminierung. Das Unternehmen, das Mitarbeiter aus 52 verschiedenen Ländern beschäftigt, begrüßt und fördert Vielfalt, unabhängig von Alter, Herkunft, Geschlecht, Glauben, sexueller Orientierung oder körperlicher oder geistiger Beeinträchtigung. Verschiedene Initiativen bei Bentley fördern die Vielfalt, darunter das Be-Proud-Programm für Themen im Zusammenhang mit LGBTQ+, Be-United, das alle Ethnien von BAME-Kolleginnen und Kollegen (Schwarze, Asiaten und ethnische Minderheiten) sowie andere Personen diversen Geschlechts aus verschiedenen Nationalitäten zusammenbringt, und Be-Inspired, das Frauen in der Automobilindustrie fördert. Bentley hat außerdem das Schulungsprogramm Be-Inclusive ‒ Diversity Wins für Personalverantwortliche eingeführt.
BasisInfo-Unterseite
Unternehmen
18.03.2025
Videos zu Ihrer Suche
Autonis Award 2020 – Videobotschaft von Marc Lichte
Die Auszeichnung spiegelt Bentleys außergewöhnliche Fahrzeugpalette, den geschäftlichen Erfolg und die zukunftsweisende Strategie wider, die es Bentley ermöglicht, sich innerhalb eines Jahrzehnts vom weltweit größten Hersteller von 12-Zylinder-Motoren zu einem reinen Elektroautohersteller zu entwickeln.
Die Auszeichnung würdigt Unternehmen in Ungarn, die in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG) durch nachhaltige und innovative Ansätze Maßstäbe setzen. Allein 2024 wurden mit dem Aluminium-Closed-Loop-Prozess und weiteren Maßnahmen – wie beispielsweise dem Einsatz CO₂e⁵-reduzierter Materialien oder der Nutzung von Grünstrom bei der Fertigung von Hochvoltbatteriezellen – in der Lieferkette bilanziell circa 350.000 Tonnen CO₂e⁵ vermieden. Phase 2: Dekarbonisierung der Produktion Das Umweltprogramm Mission:Zero bündelt sämtliche Initiativen des Unternehmens zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks in der Produktion und Logistik. Es besteht aus vier Handlungsfeldern: Wassernutzung, Biodiversität, Ressourceneffizienz und Dekarbonisierung. Das Ziel des Handlungsfeldes Dekarbonisierung, ab dem 1. Januar 2025 an allen Audi Produktionsstandorten³ bilanziell CO₂-neutral² zu fertigen, wurde erreicht. Seit dem 1. Januar 2025 fertigen die Werke in Neckarsulm (Deutschland) und in San José Chiapa (Mexiko) – und damit alle Audi Produktionsstandorte³ – bilanziell CO₂-neutral². Die anderen Standorte erreichten dieses Ziel bereits in den Vorjahren: Ingolstadt (Deutschland) in 2024, Győr (Ungarn) in 2020 und Brüssel (Belgien) in 2018. Die bilanziell CO₂-neutrale² Fertigung umfasst THG-Emissionen, die direkt am Standort entstehen (Scope 1)⁶, sowie indirekte THG-Emissionen aus Energie, welche über externe Versorgungsunternehmen bezogen wird (Scope 2)⁷. Die Überprüfung und Zertifizierung der bilanziellen CO₂-Neutralität² der Audi Produktionsstandorte³ erfolgt jährlich durch externe Prüfgesellschaften. Die bilanzielle CO₂-Neutralität² der Audi Produktionsstandorte³ konnte durch die nachfolgenden Schritte erreicht werden: 1. Steigerung der Energieeffizienz 2. Eigenerzeugung von regenerativer Energie 3. Einkauf erneuerbarer Energien 4.
Das bringt dem RS 3 diverse internationale Auszeichnungen ein, darunter „Car of the Year 2022“ bei Top Gear in Italien, „Best Performance Car 2022“ bei Motor1 in den USA sowie ein Doppelsieg in 2022 und 2023 bei der Leserwahl der „sport auto“ in Deutschland. Die Beliebtheit des Modells wird auch in Zahlen deutlich: Seit seiner Markteinführung im Jahr 2011 sind fast 80.000 Exemplare des Kompaktsportlers vom Band gefahren, die meisten davon im vergangenen Jahr. Und die Erfolgsgeschichte geht weiter. RS 3 Sportback und Limousine, die im Audi Werk Ingolstadt gefertigt werden, stehen ab Oktober bei den Händlern und sind ab Ende August bestellbar. Der RS 3 Sportback startet in Deutschland bei 66.000 Euro. Der Aufpreis für die Limousine beträgt 2.000 Euro.
Audi RS 3 Sportback
Audi RS 3 Limousine
In dieser Zeit wurde das Audi Design mit einer Vielzahl internationaler Auszeichnungen geehrt. Nun folgt Massimo Frascella planmäßig zum 1. Juni auf Lichte, der für neue kreative Impulse den VW Konzern verlassen wird. Seine Formensprache wird die Modellpalette des Herstellers aus Ingolstadt noch lange Zeit prägen.
Als Leiter des Exterieur-Studios bei Volkswagen gestaltete Marc Lichte mit den Golf Baureihen V, VI und VII das automobile Symbol von Funktionalität. Für die vier Ringe gab er 2014 mit seinen ersten Studien Audi prologue und dem Audi Q8 concept früh einen Ausblick auf seine Designvision. Ob elegante Klassiker wie die Oberklasselimousine Audi A8 oder sportliche Fahrzeuge wie RS 6 und RS Q8 – zehn Jahre später verkörpern alle Modellgenerationen Lichtes klare Vision einer reduzierten Formensprache, die zeitlos bleibt und lange nachwirkt. Mit dem Audi e-tron GT präsentierte die Premiummarke im Februar 2021 einen vollelektrischen Gran Turismo – für Lichte „das schönste Auto, das ich jemals gestalten durfte“. Der Audi Q8 e-tron setzte 2022 die Erfolgsgeschichte des Pioniers Audi e-tron unter neuem Namen fort. Mit den Sphere-Konzeptfahrzeugen, bestehend aus dem Roadster Audi skysphere, der Limousine Audi grandsphere, dem Raumkonzept Audi urbansphere und dem viertürigen Crossover-Coupé Audi activesphere concept zeigte Lichte, wie das Audi Design den technologischen Wandel des Unternehmens maßgeblich mitgestaltet. Der Vorstandsvorsitzende Gernot Döllner verdeutlicht: „Marc und sein Team haben ein Jahrzehnt lang Großes für die Marke Audi und ihr Design geleistet. Er hat Serienfahrzeuge – darunter viele Marktführer – in neue, attraktive Generationen überführt.
MediaInfo
Technik
01.06.2024
Bilder und Alben zu Ihrer Suche
Gesundheit bei Audi
Foto
14.03.2024
Sieben Standorte, sieben Jahrgangsbeste: die Top-Auszubildenden 2022 bei Audi
Andreas Haller: Das freut uns natürlich, zumal wir das erste Unternehmen in der Automobilbranche sind, das diese Auszeichnung erhalten hat. Für uns ging es im Zertifizierungsprozess aber nicht darum, uns auf die Schulter klopfen zu können – wir wollten wissen, wo wir uns noch verbessern können. Dass wir das Siegel bei unserer ersten Zertifizierung sogar in Gold verliehen bekommen haben, ist wertvoll, aber nicht so wertvoll wie die zusätzlichen Erkenntnisse, die wir durch den Zertifizierungsprozess gewonnen haben. Wir haben uns mit Professor Bertolt Meyer und seinem Team von der TU Chemnitz sehr intensiv ausgetauscht, die Evaluierung war sehr umfangreich, beispielsweise auch durch die Befragung von Mitarbeitenden. Da wurden alle Aspekte eines modernen und ganzheitlichen Gesundheitsmanagements abgedeckt. Da geht es um klassischen Arbeitsschutz und betriebliches Eingliederungsmanagement, aber auch um zusätzliche Maßnahmen zur betrieblichen Gesundheitsförderung. Schlussendlich haben wir festgestellt, dass wir die Bekanntheit und Nutzung unserer Maßnahmen bei den Mitarbeitenden noch weiter steigern wollen. Gleichzeitig können wir auch in unseren Prozessen wachsen. Wir machen da schon viel, aber es geht noch besser. Wichtig ist mir in diesem Zusammenhang, dass wir Gesundheitsmanagement als interdisziplinäre Aufgabe verstehen. Viele haben bei Audi dazu beigetragen, dass wir das Siegel in Gold erhalten haben. Und nur gemeinsam können wir das Gesundheitsmanagement bei Audi stärken und Gesundheit auch zu einem Wettbewerbsvorteil für Audi werden lassen. * Zill, Alexander, Dilba, Dominik, Meyer, Bertolt, Lobers, Stefanie, Stubenvoll, Oliver, Weiler, Stephan, Stoev, Marieta, Heinrich, Ute und Haller, Andreas. (2022). Psychische Gesundheit erfolgreich stärken: Mental Health Checkup als Präventionsangebot bei der AUDI AG. ASU Arbeitsmedizin Sozialmedizin Umweltmedizin. 2022. 691–694. 10.17147/asu-1-233041.
Kurzbiografie Dr. med.