1873 Christian Schmidt und Heinrich Stoll gründen eine Strickmaschinenmanufaktur in Riedlingen an der Donau. 1880 Umzug des Unternehmens nach Neckarsulm 1886 Beginn des Fahrradbaus 1900 Beginn des Motorradbaus 1906 Start des eigenen Autobaus mit dem „Original Neckarsulmer Motorwagen“ 1928 Aufgabe der eigenständigen Automobilproduktion und Verkauf des Werks in Heilbronn 1933 Konstruktionsauftrag an Ferdinand Porsche für den NSU/Porsche Typ 32, den Vorläufer des späteren VWKäfer 1945 Ein Teil der Produktionsanlagen wird im Zweiten Weltkrieg zerstört, Mitte 1945 wird die Produktion Stück für Stück wiederaufgenommen. 1955 Die NSU Werke AG ist die größte Zweiradfabrik der Welt. 1958 Wiederaufnahme der Autoproduktion mit dem NSU Prinz I bis III 1964 Baubeginn des Cabriolets NSU Wankel Spider, des ersten Serienautos der Welt mit Kreiskolbenmotor 1967 Serienstart der Limousine NSU Ro80, die wegen des futuristischen Designs und des Kreiskolbenmotors zum „Auto des Jahres 1968“ gewählt wird 1969 Fusion mit derAuto Union GmbH Ingolstadt zur Audi NSU Auto Union AG; Mehrheitsaktionärin ist die Volkswagen AG 1974/75Inder Ölkrise droht dem Werk die Stilllegung. Beim legendären „Marsch auf Heilbronn“ im April 1975 kämpfen Mitarbeitende mit Erfolg um den Erhalt des Werks. 1975 Zur besseren Produktionsauslastung fertigt das Werk den Porsche 924im Lohnauftrag, kurz danach folgt der Porsche 944. 1982 DerAudi100 schafft einen CW-Wert von 0,30.
Neben dem 2.0TDI Vierzylinder mit 150kW (204PS) verfügt auchder3.0 TFSI Sechszylinder mit 270kW (367 PS) über diese Artder Teilelektrifizierung. Das MHEV plus-System unterstützt den Verbrenner, steigert Performance sowie Fahrkomfort und mindert die CO2-Emissionen. Es ermöglicht rein elektrisches Einparken und Rangieren. Auch bei langsamer Fahrt inder Stadt, im schwimmenden Verkehr, beispielsweise auf Landstraßen, sowie beim Zurollen auf die nächste Ortschaft fährt die A6 Limousine elektrisch. Darüber hinaus erzeugt die MHEV plus-Technologie beim Anfahren oder Überholen ein zusätzliches Antriebsmoment von bis zu230 Newtonmetern und bis zu18kW (24PS) Leistung. Beim Verzögern werden bis zu25kW rekuperiert. Die Schalldämmung inderA6 Limousine wurde im Vergleich zum Vorgänger um bis zu30 Prozent verbessert – dies steigert den Fahrkomfort. Stärker abgedichtete Fenster und eine optimierte Türdichtung sorgen für eine noch angenehmere Akustik im Innenraum; zusätzlich minimiert eine Heckklappen-Fugendichtung deutlich die Windgeräusche. Außerdem verfügen alle Reifen ab19 Zoll über sogenannte Geräuschabsorber. Neu entwickelte Motor- und Getriebelager bieten einen verbesserten Schwingungskomfort bei geräuscharmem Klangbild. Die neue A6 Limousine wird in Neckarsulm produziert und weltweit angeboten. Sie ist ab Mitte April 2025 bestellbar. Mit der Einstiegsmotorisierung TFSI 150kW kostet dasA6 Stufenheck ab 55.500 Euro. Die Auslieferungen an Kundinnen und Kunden beginnen im Sommer 2025.
Booklet mit einer Auswahl von mehrals zwei Dutzend Jubiläen Vor 25 Jahren kommt derAudi A2auf den Markt, vor 60 Jahren der erste Audi nach dem Krieg und vor 90 Jahren wird der von Hans Stuck nahe Lucca pilotierte Rennwagen „schnellster Straßenrennwagen der Welt“
Mit dem Booklet „Jubiläumstermine 2025“ informiert Audi Tradition über die wichtigsten produkt- und unternehmensgeschichtlichen Ereignisse inder ebenso bewegten wie vielseitigen Audi Geschichte. Insgesamt 27 Termine haben die Audi Historiker für das Jahr 2025 ausgewählt.
Vor 25 Jahren geht derAudi A2 in den Verkauf: Mit seiner Aluminiumkarosserie profiliert er sich als progressiver Kompaktwagen: leicht, aerodynamisch und sparsam im Verbrauch. DerAudi A2 polarisiert durch sein Design und die ungewohnten Proportionen; das Konzept ist seiner Zeit voraus. Da der Absatz jedoch hinter den Erwartungen bleibt, beendet Audi nach rund fünf Jahren und 176.377 gebauten Exemplaren die Produktion. Inzwischen hatderA2 Kultstatus erlangt und ist zum begehrten Sammlerstück avanciert. Vor 60 Jahren fährt der erste Audi nach dem Zweiten Weltkrieg vom Band. Mit dem „Auto Union Audi“ greift die Auto Union GmbH 1965 den traditionsreichen Markennamen Audi wieder auf. Der neue Name soll zeigen, dass dieses Auto für den technischen Neuanfang bei derAuto Union steht: DerAudi ist das erste Fahrzeug der Vier Ringe mit Vierzylinder-Viertaktmotor; mit ihm beginnt in Ingolstadt eine neue Ära. Zwanzig Jahre später entsteht durch die Umbenennung der „Audi NSU Auto Union AG“ zum 1. Januar 1985 die AUDI AG; seither tragen Unternehmen und Produkte den gleichen, kurzen und einprägsamen Namen.
CEO Döllner bestätigt: „Wir arbeiten weiter konsequent an der Elektrifizierung unserer Modellpalette.“ Er fügt hinzu: „Bis Ende 2025 werden wir die größte Modelloffensive inder Historie von Audi gestemmt und dann das jüngste Portfolio im Wettbewerb haben.“ 16 Audi Q5 SUV: Kraftstoffverbrauch (kombiniert): 8,8–5,9 l/100 km; CO₂-Emissionen (kombiniert): 200–148g/km; CO₂-Klassen: G–E17 Audi SQ5 SUV TFSI: Kraftstoffverbrauch (kombiniert): 8,8–8,1 l/100 km; CO₂-Emissionen (kombiniert): 200–185g/km; CO₂-Klasse: G18 Quelle: motor1.com: Audi A5 und S5 (2025) im Test: Hat er wirklich Bestseller-Format? 19 Audi A6 Avant: Kraftstoffverbrauch (kombiniert): 8,0–5,0l/100 km; CO₂-Emissionen (kombiniert): 181–130 g/km; CO₂-Klassen: G–DFo tos: A U D I A G https://de.motor1.com/reviews/736031/audi-a5-s5-2025-test/ FinanzStrategie & Unternehmen ESG Anhang 18 Audi Report 2024 8 Die Ladedauer/Ladeleistung der Batterie kann in Abhängigkeit von verschiedenen Faktoren wie zum Beispiel der Umgebungs- und Batterietemperatur, der Verwendung anderer landesspezifischer Stecker, der Nutzung der Vorkonditionierungsfunktion (z. B. einer ferngesteuerten Klimatisierung des Fahrzeugs), der Leistungsverfügbarkeit an der Ladesäule, Ladezustand und Batteriealterung variieren. Die Ladeleistung nimmt mit steigendem Ladezustand ab. Die Ladeverluste sind berücksichtigt. 20 Quelle: topgearitalia.com: Audi RSe-tron GT Leistungstest – ein Grand Tourer mit Flair 21 Audi RSe-tron GT performance: Stromverbrauch (kombiniert): 20,8–18,7 kWh/100 km; CO₂-Emissionen (kombiniert): 0 g/km; CO₂-Klasse: A 22 Audi RSe-tron GT: Stromverbrauch (kombiniert): 22,1–18,4 kWh/100 km; CO₂-Emissionen (kombiniert): 0 g/km; CO₂-Klasse: A 23 Audi RSQ e-tron: Bei diesem Fahrzeug handelt es sich umdas Rallye-Dakar-Rennfahrzeug; dieses wird nicht zum Kauf angeboten. Gleichzeitig stellt sich das Unternehmen der zunehmend volatilen Kundennachfrage bei BEV-Modellen und der hohen Wettbewerbsintensität in vielen Märkten.
Jubiläumstermine 2025 Audi Tradition 2 Jubiläumstermine 2025 Inhaltsverzeichnis Firmengeschichtliche Jubiläumsdaten Mai200025 Jahre Markteinführung Audi allroad quattro ........5Juni200025 Jahre Verkaufsstart Audi RS4B5 ........................6Juni200025 Jahre Markteinführung Audi A2 ........................... 7 Dezember 200025 Jahre Audi museum mobile Ingolstadt ................9 März 199035 Jahre Vorstellung Audi duo ..............................10 September 199035 Jahre Erster Auftritt Audi Coupé S2 ...................11 Januar 1985 40 Jahre Umbenennung derAudi NSU Auto Union AGin AUDI AG ......................12 Herbst 1985 40 Jahre Audi führt die vollverzinkte Karosserie im Großserien- Automobilbau ein ...........................13 Februar 198045 Jahre Audi2005T – erster Turbo-Benzinmotor bei Audi .........................14 Oktober 1975 50 Jahre Audi 80 GTE ...........................................15 Ende 1975 50 Jahre Beginn der Porsche 924 Fertigung in Neckarsulm ......................................................16 Oktober 197055 Jahre Markteinführung Audi100 Coupé S ..........17 September 1965 60 Jahre Wiedereinführung des Markennamens Audi .......................................18 1965 60 Jahre NSU Prinz 1000TT, NSU Typ 110 .............. 20 September 1955 70 Jahre Großer DKW 3=6 ..................................... 22 Audi Tradition 3 Jubiläumstermine 2025 Ende 1955 70 Jahre DKW-Kunststoffkarosserien ..................... 23 August 195075 Jahre Erster DKW-Personenwagen nach dem Krieg ..................................................... 25 Dezember 1945 80 Jahre Gründung des Zentraldepots für Auto Union Ersatzteile in Ingolstadt ................. 26 Februar 1935 90 Jahre Vorstellung Baureihe Horch 850 ............... 27 Februar 1935 90 Jahre Roadstermodelle 1935 ............................ 28 Audi Tradition 4 Jubiläumstermine 2025 Inhaltsverzeichnis Motorsport 200025 Jahre Erster Audi-Sieg inLeMans ......................
Erfolgreich über Jahrzehnte: 662.762 Exemplare in drei Generationen werden in25 Jahren gebaut Design vom Bauhaus inspiriert: Jede Form hat eine klare Funktion Vorsprung durch Technik: Mit dem TT kommen Technologien wie Audi magnetic ride, Audi virtual cockpit und die OLED-Technologie auf den Markt
Ein Vierteljahrhundert TT-Geschichte: AlsAudi das Showcar 1995 auf derIAA präsentiert, werden sofort Stimmen laut: „Bringt dieses Autoin Serie – aber bitte exakt so!“ Mit seinem Seriendebüt im Jahr 1998 schreibt derAudi TT Designgeschichte und wird über drei Generationen als Coupé und als Roadster gebaut.
Mit der Vision „Ein Auto für Enthusiasten“ präsentiert Audi im Herbst 1995 auf der Internationalen Automobilausstellung in Frankfurt die Sportwagenstudie des Audi TT Coupé. Bereits kurz darauf fällt die Entscheidung, dasAudi TT Coupé in Serie zu produzieren. Torsten Wenzel, Exterieur Designer bei Audi, hat dieStudie mit in die Serie überführt und erinnert sich: „Für uns war esdas größte Lob, als die Fachpresse anerkennend feststellte, dass sich von derStudie zur Serie nicht viel verändert hatte, obwohl wir aufgrund der technischen Vorgaben für die Serienversion im Detail natürlich doch vieles anpassen mussten – auch hinsichtlich der Proportionen.“ Am auffälligsten ist die Integration eines hinteren Seitenfensters, das die Seitenlinie des Autos streckt und dem Sportwagen eine höhere Dynamik verleiht. Für Wenzel ist derAudi TTauch heute noch „eine fahrende Skulptur, höchste Qualität in Flächen und Linien“. Die Karosserie des Audi TT wirke wie aus einem Stück gefertigt, die Front ohne klassische Stoßfängerüberhänge betone seine klare Form. Ein weiteres Gestaltungselement trägt zur unverwechselbaren Silhouette des Audi TT Coupé bei: der Kreis – „die vollkommene grafische Form“, wie Wenzel sagt. Sowohl im Exterieur alsauchim Interieur zieren zahlreiche auf den Kreis zurückgehende Elemente den Sportwagen.
Der neue Audi A7 Sportback ist ein Gran Turismo neuen Zuschnitts – mit konsequenter Digitalisierung, dynamischem Fahrerlebnis und einem Raumkonzept, das verschiedenste Kundenanforderungen verbindet. Das große viertürige Coupé ist die Essenz der neuen Designsprache von Audi. Progressive Sportlichkeit: das Exterieurdesign Das Exterieurdesign des neuen A7 Sportback verkörpert besonders eindrucksvoll die neue, progressive Designsprache von Audi: Sie setzt auf große Flächen, scharfe Kanten und den Wechsel von Licht und Schatten. Der breite, tief platzierte Singleframe-Grill und die markanten Lufteinlässe verdeutlichen auf den ersten Blick den dynamischen Charakter des Gran Turismo. Bei den beiden optionalen Scheinwerfer-Varianten bilden je zwölf separate, aufrecht stehende Leuchtsegmente das Signaturlicht. Als Topversion gibt es dieHD Matrix LED-Scheinwerfer mit Audi Laserlicht, erkennbar am blauem Marker im Reflektor. Inder Seitenansicht betonen ausgeprägte Konturen die großen Räder – ein Hinweis auf diequattro-Gene von Audi. Die straff nach hinten gespannte Dachlinie beherrscht die Silhouette. Das große Coupé ist 4,97 Meter lang und 1,91 Meter breit, aber nur 1,42 Meter hoch. Sein Heck ist eingezogen wie bei einer Yacht - der lange Gepäckraumdeckel integriert einen Spoiler, der bei 120km/h elektrisch ausfährt. Ein Lichtband verbindet die Heckleuchten, derenäußeres Schlusslicht aus jeweils 13 Segmenten besteht. Beim Entriegeln und Schließen setzen dynamische Licht-Animationen in den Heckleuchten und Scheinwerfern den Audi A7in Szene. Reduktion als Stilmittel: das Interieurdesign Die Formensprache im Interieur des neuen Audi A7 Sportback ist reduziert und clean. Die horizontale Linienführung und die schlanke Instrumententafel vermitteln ein luftiges Raumgefühl. Die Mittelkonsole ist dem Fahrer zugeneigt und unterstreicht den sportlichen Charakter des Gran Turismo.