Italdesign ist ebenso wie Lamborghini, Ducati und Bentley Teil der Audi-Familie. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Moncalieri (Turin, Italien) beschäftigt derzeit 1.352 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Italien, Deutschland, Spanien und China. Im Januar 2024 wurde eine neue Niederlassung im Großraum Detroit in Bloomfield Hills, Michigan, gegründet, um die lokalen Kundinnen und Kunden besser dienen zu können. Als Dienstleister für Design, technische Entwicklung, Prototypenbau und Kleinstserienfertigung unterstützt Italdesign Automobilhersteller weltweit. Das italienische Unternehmen ist ein wichtiger Akteur im Bereich Mobilität und in der Lage, Marktveränderungen mit neuen und innovativen Designs sowie fortschrittlichen Technologien zu beeinflussen. In jüngster Zeit hat sich Italdesign zu einem Systementwickler für Automobilelektronik entwickelt, der Infotainment, fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme (FAS) und Hochspannungsbatteriesysteme umfasst. Dadurch kann das Unternehmen umfassende Unterstützung für softwaredefinierte Fahrzeuge (SDV) anbieten. „Über sich hinauswachsen, endlos erforschen, nachhaltig innovieren, Ideneers sein“ Für die Mailänder Designwoche 2024 (Milan Design Week 2024) präsentierte Italdesign das durchsichtige Modell „Asso di Picche in Movimento“, das ursprünglich in digitaler Form erstellt wurde. Das Konzept erzählt die Entwicklung einer Form in Bewegung: die eines Autos und die von Italdesign selbst, die sich ständig verändert. Auf der Auto China 2024 in Peking stellte Italdesign den Quintessenza vor und präsentierte die Innovationskraft, das technologische Potenzial und die Komplettlösungen des Unternehmens seit 1968.
Audi A5 Avant e-hybrid quattro
Mit einer Systemleistung von bis zu 270 kW bietet der Audi A5 Avant e-hybrid quattro ein sportlich-komfortables Fahrerlebnis mit viel Platz für Flexibilität im Alltag und eine Serienausstattung auf hohem Niveau. Die veränderten Proportionen mit langem Radstand, großen Rädern und der flachen, sportlichen Karosserie verkörpern progressive Dynamik und Premiumanspruch.
Bilder
Weitere Illustrationen Audi A5 e-hybrid quattro
Videos
Motorbauart R 4-Motor
Hubraum in ccm / Bohrung x Hub in mm / Verdichtung 1984 / 82,5 x 92,8 / 12,5
max. Leistung in kW (PS) / bei 1/min 185 (252) / 5000 - 6500
max. Drehmoment in Nm / bei 1/min 380 / 1600 - 4500
Höchstgeschwindigkeit / elektrisch in km/h 250 (abgeregelt) / 140
Beschleunigung System 0-100 km/h 5,9
elektrische Reichweite, City (EAER) in km 110 - 114
elektrische Reichweite, kombiniert (EAER) in km 95 - 108
Stromverbrauch gewichtet kombiniert in kWh/100 km 15,8 - 15,0
Kraftstoffverbrauch gewichtet kombiniert in l/100 km 2,6 - 2,1
CO2-Emissionen gewichtet kombiniert in g/km 60 - 47
CO2-Klasse gewichtet kombiniert B
CO2-Klasse bei entladener Batterie F - E
Leergewicht ohne Fahrer / mit Fahrer / Zul. Gesamtgewicht in kg 2085 / 2160 / 2655
Motorbauart R 4-Motor
Hubraum in ccm / Bohrung x Hub in mm / Verdichtung 1984 / 82,5 x 92,8 / 12,5
max. Leistung in kW (PS) / bei 1/min 185 (252) / 5000 - 6500
max. Drehmoment in Nm / bei 1/min 380 / 1600 - 4500
Höchstgeschwindigkeit / elektrisch in km/h 250 (abgeregelt) / 140
Beschleunigung System 0-100 km/h 5,1
elektrische Reichweite, City (EAER) in km 103 - 109
elektrische Reichweite, kombiniert (EAER) in km 94 - 104
Stromverbrauch gewichtet kombiniert in kWh/100 km 15,9 - 15,3
Kraftstoffverbrauch gewichtet kombiniert in l/100 km 2,7 - 2,2
CO2-Emissionen gewichtet kombiniert in g/km 61 - 50
CO2-Klasse gewichtet kombiniert B
CO2-Klasse bei entladener Batterie F - E
Leergewicht ohne Fahrer / mit Fahrer / Zul. Gesamtgewicht in kg 2110 / 2185 / 2665
Angebot in Deutschland, Stand: 21.11.2022 1/2 Audi Q5 Sportback 50 TDI quattro tiptronic 210 kW MHEV Motor / Elektrik Motorbauart V 6-Motor Ventilsteuerung / Anzahl der Ventile pro Zylinder Rollenschlepphebel, obenliegende Nockenwellen, hydraulischer Ventilspielausgleich / 2/2 Ein-/Auslassventile pro Zylinder Hubraum in cm³ / Bohrung x Hub in mm / Verdichtung 2967 / 83,0 x 91,4 / 16,0 max. Leistung in kW (PS) / bei min-1 210 (286) / 3500 - 4000 max. Drehmoment in Nm bei min-1 620 / 1750 - 3000 Gemischaufbereitung Common-Rail-Einspritzsystem, Ladeluftkühlung Abgasreinigungssystem NOx-Oxidationskatalysator, Dieselpartikelfilter, Abgasrückführung, SCR Katalysator Emissionsnorm Euro 6d-ISC-FCM max. elektrische Leistung bei 12V in kW 3 Bordnetzspannung 1 in Volt 12 Bordnetzspannung 2 in Volt 48 Antrieb / Kraftübertragung Antriebsart Permanenter Allradantrieb quattro mit selbstsperrendem Mittendifferenzial Art des Hinterachsdifferenzials Standard Kupplung Hydraulischer Drehmomentwandler mit Überbrückungskupplung Getriebeart 8-stufige tiptronic Getriebeübersetzung im 1.Gang / 2.Gang 5,000 / 3,200 Getriebeübersetzung im 3.Gang / 4.Gang 2,143 / 1,720 Getriebeübersetzung im 5.Gang / 6.Gang 1,313 / 1,000 Getriebeübersetzung im 7. Gang / 8. Gang 0,823 / 0,640 R-Gang Übersetzung / Achsübersetzung 1-2 / 2-3 3,478 / 2,848 / 1,000 Fahrwerk / Lenkung / Bremse Art und Ausführung der Aufhängung der Vorderachse 5-Lenker-Vorderachse Art und Ausführung der Aufhängung der Hinterachse 5-Lenker-Hinterachse Reifen (Basis) 235/65 R 17 Räder (Basis) Aluminium-Schmiede 8 J x 17 Lenkung Elektromechanische Lenkung mit geschwindigkeitsabhängiger Servounterstützung Lenkübersetzung 15,9 Wendekreis in m 11,8 Bremssystem 2-Kreis Bremssystem mit Schwarz/Weiß-Aufteilung für VA/HA; vorn: Aluminium- Festsattel; hinten: Faustsattel mit integrierter elektr.
Ebenfalls erstmalig besteht im Kompaktsegment bei Audi die Möglichkeit, eine Akustikverglasung für die vorderen Seitenscheiben zu bestellen, welche für eine bessere Innenraumakustik insbesondere bei hohen Geschwindigkeiten sorgt. Der Nutzwert des Audi Q3 zeigt sich auch im Kofferraumvolumen von 488 Litern. Bei umgelegter Sitzbank, die serienmäßig verschiebbar und in der Neigung einstellbar ist, wächst der Stauraum für den Audi Q3 auf bis zu 1.386 Liter. Die Anhängelast des SUV beträgt bis zu 2.100 Kilogramm. Den Einstieg in die Modellfamilie bildet der Audi Q3 SUV TFSI 110 kW, ein Vierzylinder-Benziner mit Mild-Hybrid-Technologie. Besonders für Langstrecken geeignet ist der Audi Q3 SUV TDI 110 kW. Der Audi Q3 SUV e-hybrid 200 kW kann bei idealen Voraussetzungen bis zu 50 kW DC-Laden und ist stärker sowie effizienter als je zuvor. Dazu wurde eine Hochvoltbatterie mit einer Bruttokapazität von jetzt 25,7 kWh (19,7 kWh netto) verbaut. Damit beträgt die elektrische Reichweite bis zu 119 Kilometer (vorläufig) im WLTP-Zyklus. Das weiterentwickelte Standardfahrwerk bietet ein verbessertes Fahrerlebnis. Optional verfügbar sind das Sportfahrwerk sowie das Fahrwerk mit Zweiventil-Dämpferregelung für einoptimal ausbalanciertes Fahrerlebnis.
Italdesign ist ebenso wie Lamborghini, Ducati und Bentley Teil der Audi-Familie.
Italdesign: mehr als 50 Jahre an der Spitze
Anotonio Casu
Chief Executive Officer von Italdesign S.p.A.
Weitere Informationen im Italdesign-Presseportal
Weiterlesen
Audi eröffnet zweiten charging hub in Tokio und baut sein globales Schnellladenetz weiter aus Modernste Ladeinfrastruktur trifft auf Premium-Service: Lounge, Hypercharger und innovativer Schwenkarm sorgen für durchdachtes Ladeerlebnis Weltweit erfolgreich: mehr als 2.500 Ladevorgänge in Tokio binnen eines Jahres bestätigen Erfolg des Audi charging hub Konzepts
Audi hat am 24. April 2025 seinen zweiten charging Hub in Tokio, der größten Metropolregion der Welt, eröffnet. Damit baut das Unternehmen sein Schnellladenetz weiter aus und nimmt den weltweit achten Ladehub in Betrieb.
Ein Standort, der verbindet: Natur, Kultur und Urbanität Der Audi charging hub (ACH) befindet sich im Stadtteil Shibakōen, umgeben von zahlreichen Sehenswürdigkeiten wie dem Tokyo Tower, dem historischen Zojoji-Tempel und dem 1873 angelegten Shiba-Park. Die Lage verbindet Natur mit Architektur – grüne Rückzugsorte treffen auf moderne Büro- und Hochhäuser. Laden mit Komfort Die zweistöckige Anlage orientiert sich am Stil des ersten Audi charging hub in Nürnberg. Im Erdgeschoss ist eine batteriebetriebene Electric Vehicle (EV) -Ladesäule, der Hypercharger von PowerX, installiert. Mit einer maximalen Ladeleistung von 150 Kilowatt (kW) können hier zeitgleich zwei Elektrofahrzeuge geladen werden. Der in Shibakōen installierte, patentierte Schwenkarm von Audi ist an der Oberseite der Ladesäule angebracht. Die Kabelführung sorgt für eine besonders einfache Handhabung. Sie ermöglicht einen mühelosen Zugang zum Ladeanschluss des Fahrzeugs und hält das Ladekabel zudem vom Boden fern. Die Technologie ist bereits von Audi Standorten in Europa bekannt und wird dort erfolgreich eingesetzt. Wie bei allen bisherigen Audi charging hubs ist auch der neue Ladehub Shibakōen in Tokio markenunabhängig konzipiert und für sämtliche Elektrofahrzeuge nutzbar. Im Obergeschoss der Anlage befindet sich eine 50 Quadratmeter große Lounge, die der Kundschaft zur Verfügung steht.
MediaInfo
Nachhaltigkeit
07.05.2025
Bilder und Alben zu Ihrer Suche
Audi Q3 SUV e-hybrid 200 kW - DC-Laden mit bis zu 50 kW
Der „Marsch auf Heilbronn“ jährt sich zum 50. Mal. Mit dem Marsch auf Heilbronn verhinderten Betriebsrat, IG Metall und Beschäftigte im Jahr 1975 die geplante Schließung des Werkes Audi Betriebsrat und IG Metall laden am 17. April 2025 zu einer Ausstellung zum „Marsch auf Heilbronn“ im Audi Forum Neckarsulm ein Betriebsratsvorsitzender Rainer Schirmer: „Ohne den mutigen Einsatz der damaligen Kolleginnen und Kollegen würde es unser Werk heute nicht mehr geben“
Der Audi Betriebsrat und die IG Metall laden am Donnerstag, 17. April 2025, von 10 bis 16 Uhr zu einer Ausstellung zum „Marsch nach Heilbronn“ ins Audi Forum Neckarsulm ein. Zum 50. Jubiläum können Mitarbeitende und Interessierte die Geschichte hautnah erleben: Neben historischen Erinnerungsstücken und virtuellen Einblicken gibt es ein Kinderprogramm und verschiedene Infostände, mit denen die Geschichte greif- und erlebbar gemacht wird. Der Eintritt ist frei.
Zu Beginn des Jahres 1975 plante der Volkswagen-Konzern die Werkschließung des Standorts Neckarsulm und seiner Zweigwerke in Heilbronn und Neuenstein. Den rund 10.000 Beschäftigten drohte der Verlust ihres Arbeitsplatzes, der Region eine hohe Arbeitslosenquote. Auf Initiative der IG Metall solidarisierten sich die Mitglieder der DGB-Gewerkschaften, die Belegschaft und die gesamte Region, um für den Erhalt des Werks zu kämpfen. Nach einer Betriebsversammlung startete die Belegschaft spontan einen Marsch nach Heilbronn. Unterwegs schlossen sich viele weitere Menschen aus der Region und umliegenden Betrieben dem Zug an. Die Schließung des Werks konnte so verhindert werden. Die Ausstellung bietet ein buntes Programm für Klein und Groß, Jung und Alt. Neben verschiedenen Infoständen zur Mitbestimmung, Ausbildung und Automotive Initiative AI25 berichten Zeitzeugen über den Marsch. Zudem werden Fahrzeuge der vergangenen Jahre ausgestellt und auch Kinder kommen beim Gokart fahren, T-Shirts bemalen oder beim Programm von „Faszination Technik“ auf ihre Kosten.
Damit bilden die kompakten Kraftpakete innerhalb der Q3-Familie von Audi die sportlichen Top-Modelle. Das Fünfzylinder-Aggregat ist ein moderner Klassiker. Aus unverändert 2.480 cm3 Hubraum schöpft der 2.5 TFSI mit 294 kW (400 PS) jetzt gut 17 Prozent mehr Leistung als bisher. Das maximale Drehmoment von 480 Nm steht über das sehr breite Drehzahlband von 1.950 bis 5.850 Umdrehungen pro Minute bereit. In nur 4,5 Sekunden erledigen RS Q3 und RS Q3 Sportback den Spurt aus dem Stand auf Tempo 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit ist bei 250 km/h abgeregelt, auf Wunsch erst bei 280 km/h. AudiRS Q3 und AudiRS Q3 Sportback 2.5 TFSI Hubraum in cm3 2.480 max. Leistung in kW (PS) bei /min 294 (400) von 5.850 - 7.000 max. Drehmoment in Nm bei /min 480 von 1.950 - 5.850 Höchstgeschwindigkeit in km/h 250 (280) Beschleunigung 0 auf 100 km/h in s 4,5 Verbrauch kombiniert in l/100 km 8,9 – 8,8* CO2-Emission kombiniert in g/km 204 – 202* Antrieb quattro-Antrieb Getriebe Siebengang S tronic Der 2.5-TFSI-Motor baut mit weniger als 50 Zentimeter Länge extrem kompakt und ist 26 Kilogramm leichter als im Vorgängermodell. Sein Kurbelgehäuse besteht jetzt aus Aluminium, was allein 18 Kilogramm Gewicht spart. Aufwändige Maßnahmen verringern die innere Reibung und steigern zugleich die Leistungsausbeute. Die Zylinderlaufbahnen sind Plasma-beschichtet, die Kurbelwellen-Hauptlager im Durchmesser um sechs Millimeter kleiner. Die Kurbelwelle ist hohlgebohrt und damit um ein Kilogramm leichter, die Aluminium-Kolben integrieren Kanäle für die Ölkühlung. In der kurzen Warmlaufphase nach dem Kaltstart wälzt die schaltbare Wasserpumpe das Kühlmittel im Zylinderkopf nicht um – der 2.5-TFSI-Motor erreicht schneller seine Betriebstemperatur. Das verringert die Reibung und senkt den Verbrauch. Einen weiteren Beitrag zur Effizienz leisten ein Start-Stopp- und ein Rekuperationssystem.