Audi e-tron GTquattro
Der Audi e-tron GTquattro rundet die bestehende GT-Modell-Familie um S e-tron GT, RSe-tron GT und RSe-tron GT performance ab. Das Fahrzeug hat eine Systemleistung von 370 kW (430 kW mit Launch Control). Dank einer Brutto-Batteriekapazität von 105 kWh (netto 97 kWh) und einer Reichweite von mehr als 600 Kilometern ist der Audi e-tron GTquattro bestens gerüstet für den Alltag, egal ob auf Autobahnfahrten oder im Stadtverkehr.
Bilder
Elektr. Maximalleistung im Modus Launch Control in kW 430
Elektrische Dauerleistung in kW 163
Elektrisches Drehmoment vorne / hinten in Nm 305 / 590
Batterietyp / Batterie-Kapazität brutto / netto in kWh Lithium-Ionen / 105 / 97
Höchstgeschwindigkeit in km/h 245 (abgeregelt)
elektrische Beschleunigung im Modus Launch Control 0-100 km/h in s 4,0
elektrische Reichweite, kombiniert in km 575 – 622
Stromverbrauch kombiniert in kWh/100 km 19,3 – 17,8
CO2-Emission kombiniert in g/km 0
CO2-Klasse A
Leergewicht ohne Fahrer / mit Fahrer / zul. Gesamtgewicht in kg 2280 / 2355 / 2840
Attraktiv: neues Grundmodell ab 108.900 Euro direkt bestellbar Antrittsschnell: Bis zu 430 kW (585 PS) im Launch Control-Modus beschleunigen den GT in 4,0 Sekunden von 0-100 km/h Ausdauernd: Reichweite von bis zu 622 Kilometern und eine Ladeleistung von bis zu 320 kW
Audi erweitert die Familie seiner Gran Turismo: Der Audi e-tron GTquattro macht den Zugang in das batterieelektrische Premiumsegment noch attraktiver. Das neue Modell ist ab sofort im Handel verfügbar.
Der Audi e-tron GTquattro rundet die bestehende GT-Modell-Familie um S e-tron GT, RSe-tron GT und RSe-tron GT performance ab. Das Fahrzeug hat eine Systemleistung von 370 kW (430 kW mit Launch Control). Dank einer Brutto-Batteriekapazität von 105 kWh (netto 97 kWh) und einer Reichweite von bis zu 622 Kilometern ist der Audi e-tron GTquattro bestens gerüstet für den Alltag, egal ob auf Autobahnfahrten oder im Stadtverkehr. Das Grundmodell profitiert ebenfalls von der beachtlichen Ladeleistung: Sie beträgt bis zu 320 kW. Damit sind nur kurze Ladestopps nötig, denn bereits in zehn Minuten hat das Fahrzeug eine Reichweite von rund 285 Kilometern nachgeladen.
Preisliste RSe-tron GT RSe-tron GT performance 2 RSe-tron GT The most intense car we’ve ever built. Der AudiRSe-tron GT demonstriert eindrucksvolle elektrische Leistung in zukunftsweisender, aerodynamischer Form. Mit großzügigen Gran Turismo-Proportionen und luxuriöser Ausstattung werden auch Langstreckenfahrten zum Genuss. 3 Sportlichkeit im Blick. Die flache, breite Fahrzeugfront mit den aerodynamischen Lufteinlässen in Carbon glänzend1 und markanter L-Form zeugt von sportlicher Leistungs- bereitschaft. Der invertierte Singleframe in 3D-Wabenstruktur unterstreicht den dynamischen Auftritt des RSe-tron GT.Erläuterungen zu den Fußnoten finden Sie ab Seite 101. 4 Performt auch beim Laden. Erleben Sie beeindruckende Performance auch beim Laden. Die maximale Ladeleistung kann schon bei niedrigen Temperaturen erreicht werden. Die neue, noch stabilere Ladekurve macht Schnellladen zu einem echten Erlebnis. 5 Der längste Adrenalin- Rausch Ihres Lebens. Erleben Sie ein dynamisches Fahrerlebnis und genießen Sie Langstreckenfahrten dank der hervorragenden Reichweite von bis zu 599 km – mit dem neuen, elektrischen Gran Turismo von Audi. 6 Fühlbar sportlich. Das RS-Designpaket rot1 unterstreicht den sportlichen Stil mit Sitzbezügen und Oberflächen in Leder Feinnappa sowie in Mikrofaser Dinamica2 tiefschwarz. Besondere Eyecatcher sind die Kontrastnähte in Expressrot, das beleuchtete RS-Logo unterhalb der Kopfstützen und die 12-Uhr-Markierung in Rot am Lenkrad. Erläuterungen zu den Fußnoten finden Sie ab Seite 101. 7 Leistung im Visier. Das Audi virtual cockpit plus mit RS-spezifischem Layout1 liefert Ihnen Informationen zu Geschwindigkeit, Navigation und Infotainment sowie der Batterietemperatur und der prognostizierten maximalen Ladeleistung. Exklusiv den RS-Modellen vorbehalten ist das „Powermeter“-Layout in dynamischem Design. Erläuterungen zu den Fußnoten finden Sie ab Seite 101. 8 RSe-tron GT performance Fühlen Sie die Straße.
Kundenteams in Neuseeland gewinnen Langstreckenwertungen Audi Privatteams sorgen bei italienischen Tourenwagen für Abwechslung Debüt für „Dakar Chronicles“ in Paris
Das Kundenteam International Motorsport feierte in Neuseeland eine starke Siegesserie mit verdientem Titelgewinn seines Audi R8 LMS. Auch im Tourenwagen-Rennsport bleiben Kunden der Marke der Maßstab, wie die Saisonhalbzeit der TCR Italy beweist. Eine Filmpremiere mit dem AudiRS Q e-tron sorgte mitten in Paris für viel Applaus.
Audi R8 LMS GT3 Erste Titelerfolge der Saison in Neuseeland: Innerhalb von nur einer Kalenderwoche absolvierte die North Island Endurance Series die letzten beiden ihrer drei Meisterschaftsläufe. Nach 2016, 2017 und 2023 fiel die Titelentscheidung in der 3-Stunden-Kategorie dabei zum vierten Mal zugunsten eines Kundenteams von Audi. Sam Fillmore und Jonny Reid gewannen mit dem Team International Motorsport (IMS) im Audi R8 LMS beide Rennen, nachdem sie sich bereits beim Auftakt durchgesetzt hatten. Für Fillmore ist es nach 2023 der zweite Titel, für Reid nach 2016 und 2023 bereits der dritte. Die zweite Veranstaltung in Hampton Downs gestaltete sich zu einer spannenden Aufholjagd. Nach einem Ausritt und einer Safety-Car-Phase hatte Fillmore eine Runde Rückstand. Zu den strategischen Schachzügen, die den Erfolg ermöglichten, zählte ein Boxenstopp, bei dem das Team nur die belasteten beiden Reifen der linken Fahrzeugseite tauschte. Sam Fillmore/Jonny Reid gelang nach drei Rennstunden mit 0,851 Sekunden Vorsprung ein denkbar knapper Sieg. Platz zwei ging an eine weitere Audi Mannschaft: Steve Brooks/Ryan Wood waren im Audi R8 LMS von Wolfbrook Motorsport die besten Verfolger. Wood verkürzte seinen Rückstand immer weiter, kam am führenden Audi allerdings nicht mehr vorbei. Eine Woche später ging auch das Finale in Hampton Downs über die Bühne. Mit 21,1 Sekunden fiel der Vorsprung von Fillmore/Reid so groß aus wie noch nie in dieser Saison.
11 Audi Vorsprung durch Technik Preisliste e-tron GTquattro S e-tron GTe-tron GT 22 Inhaltsverzeichnis 33 Exterieur 14 Lackierungen 16 Räder 21 Licht 26 Spiegel und Dachsysteme 29 Schließsysteme 31 Verglasung 32 Weitere Außenausstattungen Grundmodelle 4 Audi e-tron GTquattroAudi S e-tron GT Interieur 36 Design- und Ausstattungspakete 42 Sitzbezüge und Lederausstattungen 49 Sitze/Sitzkomfort 54 Dekorelemente 56 Dachhimmel/Heckablage 57 Lenkräder/Wählhebel 59 Klimatisierung 60 Weitere Innenausstattungen Technologien 64 Anzeigen und Bediensysteme 66 Navigation, Medien und Soundsysteme 69 Telefon und Kommunikation 72 Assistenzsysteme 79 Fahrwerke/Bremsen 86 Technik/Sicherheit 88 Ladesysteme Audi connect 94 Audi connect Zubehör 101 Audi Original Zubehör 106 Audi Neuwagenabholung 108 Audi Anschlussgarantie & Versicherung 110 Klassifizierung von Reifenparametern 111 Abmessungen 112 Technische Daten Audi e-tron GTquattro 66 Audi S e-tron GT 77 88 Audi e-tron GTquattroAudi S e-tron GT Antrieb Batterie in kWh Elektrische Leistung1 maximal in kW Elektrisches Drehmoment maximal in Nm Verbrauch2 kombiniert in kWh/100 km CO2-Emissionen2 kombiniert in g/km EUR inkl. 19 % MwSt.3 EUR ohne MwSt.3 Bestellschlüssel e-tron GTquattro Lithium-Ionen-Batterie 105 (Bruttokapazität) 97 (Nettokapazität) 370 625 19,3–17,8 0 108.900,– 91.512,61 F8PRWD S e-tron GT Lithium-Ionen-Batterie 105 (Bruttokapazität) 97 (Nettokapazität) 435 740 19,7–18,0 0 126.000,– 105.882,35 F8PR9D Grundmodelle Hinweis: Die Kapazität der Hochvoltbatterie eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs unterteilt sich in Brutto- und Nettokapazität. Die Bruttokapazität beschreibt dabei das gesamte physische Fassungsvermögen der Hochvoltbatterie. Zum Schutz vor Selbstentladung, zur Steigerung der Lebensdauer und zur Sicherstellung der Notstartreserve wird der theoretisch verfügbare Energieinhalt jedoch technisch beschränkt. Diesen tatsächlich nutzbaren Energieinhalt bezeichnet man als Nettokapazität.
Audi R8 LMS mit zahlreichen weltweiten Erfolgen AudiRS 3 LMS im italienischen Tourenwagensport ganz vorn Rallye Dakar: Neuer Film von Universal Documentaries und Red Bull Studios
Die Kundenteams von Audi sammelten in weltweiten Wettbewerben mit ihren GT-Sportwagen und Tourenwagen in der ersten Maihälfte erneut zahlreiche Pokale in Gesamt- und Klassenwertungen. Die Fans des Offroad-Sports kommen in einem neuen Dokumentarfilm zur Rallye Dakar voll auf ihre Kosten.
Audi R8 LMS GT3 Gelungener Saisonauftakt in Italien: Zwei Kundenteams von Audi hatten beim Saisonstart zum Campionato Italiano GT Endurance allen Grund zum Feiern. Das von der Pole-Position gestartete Team Tresor Attempto Racing überquerte nach drei Rennstunden die Ziellinie in Misano mit dem Audi R8 LMS als Sieger. Riccardo Cazzaniga/Rocco Mazzola/Fabio Rauer gewannen auf dem Kurs an der Adria das erste von vier Langstreckenrennen mit 1,2 Sekunden Vorsprung. Der Italiener Riccardo Cazzaniga führte in der Anfangsphase, nach dem Fahrerwechsel zu seinem deutschen Teamkollegen Fabio Rauer lag der Audi an zweiter Stelle. Im Anschluss übernahm Rocco Mazzola wie zu Beginn sein Landsmann Cazzaniga die Spitze und gab sie nicht mehr ab. Gesamtrang drei ging an das Team Haas RT. Ramez Azzam/Omar Jackson/Axcil Jefferies machten von Startplatz 16 insgesamt 13 Positionen gut und gewannen im Audi R8 LMS des Teams die Pro-Am-Wertung vor zehn weiteren Teilnehmern. Auch Audi Sport Italia hatte einen Blick auf ein Podiumsergebnis gerichtet: Bis Runde 45 lagen Alessandro Bracalente/Andy Cantu/Nano López an dritter Stelle sowie auf Platz zwei der Pro-Am-Wertung, als ihr Audi R8 LMS auf einer plötzlich auftretenden Ölspur ins Kiesbett rutschte. Bei der zweiten Veranstaltung der Fanatec GT World Challenge Australia powered by AWS fuhren die Kundenteams von Audi erneut mehrere Pokale ein. Das beste Ergebnis auf dem Kurs von Sydney gelang dem Wolfbrook Team MPC.