Ken Block und der Audi S1 Hoonitron elektrisieren Las Vegas
Electrikhana-Film mit US-Driftkünstler feiert Weltpremiere Rein elektrischer Prototyp von Audi Sport entwickelt und eingesetzt Spektakulärer Dreh in Las Vegas mit Motorsport-Ikonen von Audi
Wenn der US-Driftkünstler Ken Block heute sein lang erwartetes Electrikhana-Video veröffentlicht, dann ist der Audi S1 Hoonitron einer der Hauptdarsteller: Der rein elektrische Prototyp, der bei Audi Sport in Neckarsulm entwickelt und aufgebaut wurde und dessen Design angelehnt an eine Audi-Ikone vom Audi Design gestaltet wurde, begeistert die Zuschauer. Der Link zum Film: YouTube.com/thehoonigans
Ein Drift entlang des berühmten Eiffelturms, ein spektakulärer Sprung vom Parkdeck des Nachbarhotels oder Donuts auf dem legendären Strip vor den Augen von Le-Mans-Legende Tom Kristensen: Ken Block, der Audi S1 Hoonitron und weitere Modelle aus der Schatzkammer der Audi Tradition haben bei den nächtlichen Dreharbeiten in Las Vegas für viel Aufmerksamkeit gesorgt. Gleich mehrere Tage elektrisierte der US-Star im Audi S1 e-tron quattro Hoonitron das Spielerparadies in der Wüste Nevadas. Jetzt hat Ken Block das filmische Ergebnis veröffentlicht. „Mit dem S1 Hoonitron sind wir bei Audi völlig neue Wege gegangen“, sagt Oliver Hoffmann, Vorstand für Technische Entwicklung der AUDI AG. „Einen rein elektrischen Prototyp für die ganz speziellen Anforderungen unseres Partners Ken Block zu entwickeln war eine große und spannende Herausforderung, die das ganze Team mit Bravour gemeistert hat. Es ist schön zu sehen, wie sich ‚Vorsprung durch Technik‘ in einem ganz neuen Umfeld präsentiert.“ Der Audi S1 Hoonitron verfügt über zwei Elektromotoren, Allradantrieb, Leistung im Überfluss, ein Chassis aus Kohlefaser und den vollen Sicherheitsstandard der obersten Motorsportbehörde FIA. Er wurde von Audi Sport als Einzelstück exklusiv für Ken Block entwickelt.
Audi S1 Hoonitron: ein Rennwagen von Audi, wie es ihn noch nie gab
Rein elektrischer Audi-Prototyp begeistert Millionenpublikum Hinter den Kulissen des Drehs von US-Driftstar Ken Block in Las Vegas Zahlen und Fakten: So wurde der S1 Hoonitron entwickelt
Mehr als viereinhalb Millionen Mal wurde der neue Electrikhana-Film mit dem Audi S1 e-tron quattro Hoonitron und Ken Block innerhalb von nur drei Wochen bereits angesehen. Die Kommentare zeigen: Der S1 Hoonitron begeistert. Optisch hat das elektrisch angetriebene Unikat den legendären Audi Sport quattro S1 als Vorbild, technisch vereint es die Highlights der E-Antriebe von Audi aus Großserie und Motorsport.
Schon knapp acht Monate nach Projektstart musste der Audi S1 Hoonitron einsatzbereit für die ersten Testfahrten und den Dreh mit Ken Block und seinem Team sein – eine ambitionierte Aufgabe für die Mannschaft von Audi Sport in Neckarsulm und das Team des Audi Designs. Das Ergebnis kann sich mehr als sehen lassen: Seit der Veröffentlichung des Electrikhana-Films vor drei Wochen verfolgen Millionen Menschen, wie der S1 Hoonitron mit Ken Block am Steuer durch die Straßen, Casinos und Parkhäuser von Las Vegas driftet. Zahlen und Fakten zu einem Rennwagen von Audi, wie es ihn noch nie gab. Gut ausbalanciert – Gewichtsverteilung und Dimensionen Die Gewichtsverteilung zwischen Vorder- und Hinterachse ist mit 52:48 fast paritätisch. Der Radstand beträgt weniger als 2,4 Meter und fällt damit noch einmal deutlich geringer aus als beispielsweise die 2.563 Millimeter eines Audi A1 Sportback, des Einsteigermodells von Audi. Dadurch steigt die Agilität bei Kurvenfahrt, denn der kurze Radstand begünstigt das Giermoment, also das Eindrehen um die Hochachse, was bei den Electrikhana-Stunts sehr erwünscht ist. Die Radaufhängung mit McPherson-Federbeinen an Vorder- und Hinterachse und mehr als 200 Millimetern Federweg ist auf extreme Anforderungen bis hin zu Sprungkuppen ausgelegt.
Videos zu Ihrer Suche
Race of Champions 2023: Audi RS Q e-tron vs. Audi Sport quattro S1
Rallycross: EKS Audi Sport in Lettland
Ein Rennwagen von Audi, wie es ihn noch nie gab – Footage
Rallycross: EKS Audi Sport in den Bergen Portugals
EKS Audi Sport startet mit neuem Paket in die Saison der Rallycross-WM 2018
Audi S1 EKS RX quattro der zweiten Generation in Silverstone vorgestellt Audi-Werksfahrer Mattias Ekström setzt auf neue Technik und neuen Teamkollegen Saisonstart am 14. und 15. April in Barcelona
Beim offiziellen Test- und Medientag der Rallycross-WM in Silverstone (Großbritannien) präsentiert EKS Audi Sport an diesem Montag den Audi S1 EKS RX quattro der zweiten Generation. Mit ihm gehen Mattias Ekström und sein neuer Teamkollege Andreas Bakkerud in der Saison 2018 an den Start.
Insgesamt stehen zwölf Läufe auf drei Kontinenten (Europa, Nordamerika, Afrika) auf dem Programm. Für 2020 plant die Serie den Umstieg auf einen rein elektrischen Antrieb. „Diese Perspektive ist einer der Gründe, warum Audi sein Engagement in der Rallycross-Weltmeisterschaft in diesem Jahr weiter intensiviert“, sagt Audi-Motorsportchef Dieter Gass. Anfang 2014 hatte Ekström sein Rallycross-Team gegründet und es innerhalb von nur drei Jahren an die Weltspitze geführt: 2016 gewannen Ekström und EKS die Fahrer- und die Team-Weltmeisterschaft. In der Saison 2017 Ekström feierte mit vier Siegen den Vizeweltmeistertitel und EKS sicherte sich Rang drei in der Teamwertung. Blickt Ekström auf die neue Saison, strotzen er und sein Team EKS Audi Sport vor Tatendrang: „Mit verstärkter Unterstützung von Audi wollen wir um Siege kämpfen und auch wieder um die WM-Titel in der Fahrer- und der Teamwertung“, sagt der Schwede. Um dieses Ziel zu erreichen, geht EKS Audi Sport mit zwei neuen Audi S1 EKS RX quattro an den Start. „Wir sind vier Jahre lang mehr oder weniger mit denselben Autos gefahren. Nun haben wir zwei komplett neue aufgebaut, praktisch die zweite Generation unseres Siegerautos.“ Audi Sport ist in der Saison 2018 mehr denn je involviert. Lag der Fokus beim Einstieg 2017 noch auf der Unterstützung bei den Testfahrten und Renneinsätzen, trieb man für die Saison 2018 die Weiterentwicklung des nun 580 PS starken Audi S1 EKS RX quattro intensiv voran.
Rallyeweltmeister Stig Blomqvist: „Der RS e-tron GT versprüht quattro Feeling durch und durch“
Zwei Weltmeister von 1984 und 2017 tauschen die Cockpits Was den legendären Audi Sport quattro S1 mit dem RS e-tron GT verbindet Lässt sich Emotionalität auch ins Elektrozeitalter transferieren?
Beide sind Spitzensportler: Der Schwede Stig Blomqvist schrieb mit dem Audi Sport quattro S1 in den 1980er-Jahren Rallyegeschichte. Eine Epoche, die den Mythos des damals revolutionären Antriebskonzepts von Audi begründete. Lucas di Grassi war für Audi der erfolgreichste Fahrer in der Geschichte der Formel-E-Meisterschaft. In San Remo tauschten die beiden nun das Cockpit. Blomqvist stieg in den Audi RS e-tron GT und di Grassi in den Audi Sport quattro S1. Die beiden Rennfahrer blicken im Gespräch zurück auf goldene Zeiten des Rallyesports und diskutieren die elektrifizierte Gegenwart.
Lucas di Grassi: Stig, du bist in den 1980er-Jahren die Rallye San Remo im legendären Audi Sport quattro S1 gefahren. Wie hat dir nun die Performance des Audi RS e-tron GT auf dieser Strecke gefallen?
World RX: Audi Sport verleiht EKS Flügel
Audi S1 EKS RX quattro mit neuer Aerodynamik und neuem Motor Audi unterstützt Rallycross-Team von Mattias Ekström technisch Erster Renneinsatz am 14./15. April in Barcelona
Ab 2020 sollen Elektroautos in der FIA-Rallycross-Weltmeisterschaft (World RX) an den Start gehen. Audi prüft derzeit ein mögliches Engagement. Auch die aktuellen Supercars, die 2018 und 2019 zum Einsatz kommen, sind technisch noch nicht ausgereizt. Bestes Beispiel ist der neue Audi S1 EKS RX quattro, der seinem Vorgänger in fast allen Bereichen überlegen ist.
Audi Sport verleiht dem Rallycross-Team des zweimaligen DTM-Champions und Rallycross-Weltmeisters Mattias Ekström im wahrsten Sinne des Wortes Flügel: Der komplexe Heckflügel des Allrad-Sportlers ist nur ein Ergebnis der verstärkten technischen Kooperation zwischen der Audi-Motorsportabteilung und EKS Audi Sport. „In der vergangenen Saison haben wir begonnen, das Team von Mattias Ekström in der Rallycross-WM werkseitig zu unterstützen“, sagt Audi-Motorsportchef Dieter Gass. „Nun waren unsere Ingenieure auch erstmals bei der Weiterentwicklung des Autos eingebunden.“ Mit innovativen Aerodynamik-Konzepten war Audi der Konkurrenz in den vergangenen Jahren bereits bei den LMP-Sportwagen und in der DTM entscheidende Schritte voraus. Dieses Know-how floss nun in die zweite Generation des Audi S1 EKS RX quattro. Der neue Heckflügel erzeugt mehr Abtrieb bei gleichzeitig reduziertem Luftwiderstand. Auch die Lage der Kühler und die Luftzufuhr haben die Ingenieure mit Blick auf maximale Effizienz optimiert. Sie werden nun über Lufteinlässe im Dach und in den hinteren Seitenscheiben versorgt. Gegenüber dem Audi S1 EKS RX quattro der ersten Generation haben die Techniker die Lage des zwei Liter großen Vierzylinder-Turbomotors verändert. Das wiederum zog umfangreiche Modifikationen am Ölhaushalt nach sich. Erstmals zum Einsatz kommt in diesem Jahr ein Umluft-System, das den Turbolader auch dann auf Drehzahl hält, wenn der Fahrer vom Gas geht.
Audi S1 EKS RX quattro: Klein, aber oho
Beim Namen Audi S1 werden bei vielen Rallye-Fans Erinnerungen wach. Die Rennversion des legendären Straßen-quattro wurde durch die Gruppe-B-Einsätze in der Rallye-Weltmeisterschaft sowie den Triumph beim Pikes-Peak-Bergrennen 1987 zur Legende. Die Tradition wird mit dem Audi S1 EKS RX quattro fortgesetzt.
Relativ schnell fiel bei der Planung des Rallycross-Projekts im Jahr 2014 die Wahl auf den Audi S1. Laut Teamchef Mattias Ekström ist der Kleinwagen mit seinem kurzen Radstand und dem geringen Überhang perfekt geeignet für die zum Teil sehr engen Rallycross-Kurse. Dank seiner guten Traktion und einer ausgeklügelten Aufhängung bietet er die Möglichkeit, auf langsamen wie auch auf schnellen Strecken um den Sieg mitzufahren. Neben diesen Faktoren ist im Rallycross vor allem der Start entscheidend; hier kämpfen bis zu sechs Autos gegeneinander. Die engen Kurse bieten nach dem Start oft nur wenige Überholmöglichkeiten. Für die Saison 2018 hat EKS Audi Sport zwei komplett neue Audi S1 EKS RX quattro aufgebaut. Zuvor hatte das Team entschieden, dass die ersten vier Prototypen dem Anforderungsprofil nicht mehr genügen, um den Kampf um die Fahrer- und Team-Weltmeisterschaft anzugehen. Mit entsprechenden technischen und aerodynamischen Neuerungen soll die Konkurrenz um Volkswagen und Peugeot wieder in die Schranken gewiesen werden. Unter der Haube des Audi S1 EKS RX quattro sorgt ein Zweiliter-Turbomotor für die nötige Power. Der quer eingebaute Reihenvierzylinder leistet 580 PS (426 kW) und verfügt über ein Drehmoment von mehr als 700 Nm. Er ist damit trotz des vom Reglement vorgeschriebenen Luftmengenbegrenzers mit 45 Millimeter Durchmesser ähnlich kraftvoll wie der Antrieb des alten Gruppe-B-Monsters der 1980er Jahre – und das bei einem Gewicht von lediglich 1.300 Kilogramm inklusive Fahrer. Kaum ins Gewicht fällt dabei der Tank, der ein Volumen von 20 Litern hat – ausreichend für die kurzen Renndistanzen.
Bilder zu Ihrer Suche
Audi Sport quattro Rallye, Audi Sport quattro, Audi Sport quattro S1
Audi Sport quattro S1 Pikes Peak
Jahresprogramm Audi Sport quattro S1 “Pikes Peak”
Audi Sport quattro S1 (E2), Baujahr 1987
Das ist der Audi S1 Hoonitron für Ken Block
Audi entwickelt rein elektrisches Unikat für „Elektrikhana“-Video Legendärer Audi Sport quattro S1 als Vorbild für Audi-Designer Ken Block: „Mit diesem Projekt wird für mich ein Traum wahr“
Er erinnert sofort an den legendären Audi Sport quattro S1, mit dem die Vier Ringe einst den berühmten Pikes Peak hinaufstürmten: Audi präsentiert den Audi S1 e-tron quattro Hoonitron, der als Einzelstück exklusiv für den US-Driftkünstler Ken Block entwickelt wurde. Das rein elektrische Unikat wird Hauptdarsteller eines neuen Videos, das Block zusammen mit seinem Team produziert und in den nächsten Monaten veröffentlicht.
„Der S1 Hoonitron verbindet vieles von dem, was Audi schon in den 80ern ausgemacht hat“, sagt Ken Block, der sich schon als Jugendlicher von den Audi-Rallyefahrzeugen begeistern ließ. „Zum Beispiel eine spektakuläre Aerodynamik, die jetzt in eine absolut moderne Form übertragen wurde. Ich finde es cool, dass die Audi-Designer sich von ihrer eigenen Vergangenheit haben inspirieren lassen und die Technologien und den Look einzigartig in die heutige Zeit übertragen haben.“ Zwei Elektromotoren, Allradantrieb, Leistung im Überfluss, ein Chassis aus Kohlefaser und voller Sicherheitsstandard der obersten Motorsportbehörde FIA – das sind die reinen Zahlen des Fahrzeugs. Im November gab es ein erstes Kennenlernen. „Audi hat mir die Möglichkeit gegeben, das Auto einige Tage in Deutschland zu testen“, berichtet Ken Block. „Ich kenne viele Autos mit Verbrennermotor und Getriebe, aber hier musste ich vieles neu lernen. Es ist eine völlig neue Erfahrung, vom Stillstand direkt in einen Donut mit 150 km/h zu kommen – nur mit dem rechten Fuß. Wir haben konzentriert gearbeitet, damit das Auto und ich uns aneinander gewöhnen.
Electrikhana 2: letztes Driftvideo mit Ken Block veröffentlicht
Hommage an die im Januar verstorbene Driftlegende Dreharbeiten in Mexiko-Stadt kurz vor dem Tod des US-Amerikaners Elektrischer Audi S1 Hoonitron mit besonderem Gimmick
Der Tod von Driftlegende Ken Block hat Anfang Januar die gesamte Motorsportwelt erschüttert. Die bisher unveröffentlichte letzte Episode seiner berühmten Driftvideos ist eine Hommage an den US-Amerikaner.
„Electrikhana 2“ wurde im November 2022 mit dem Audi S1 Hoonitron gedreht – nur wenige Wochen vor dem Snowmobil-Unfall, bei dem Ken Block im Alter von 55 Jahren ums Leben kam. Der Familie des US-Amerikaners war es eine Herzensangelegenheit, den Film in seinem Sinne fertigzustellen und zu veröffentlichen. Die Fans von Ken Block können ihr Idol ein letztes Mal bei atemberaubenden Fahrszenen und Stunts mit dem Audi S1 Hoonitron erleben. Der rein elektrische Prototyp wurde von Audi Sport als Einzelstück exklusiv für Ken Block entwickelt. Er verfügt über zwei Elektromotoren, Allradantrieb, eine Gesamtleistung von 500 kW, ein Chassis aus Kohlefaser und den vollen Sicherheitsstandard der obersten Motorsportbehörde FIA. Nach den Dreharbeiten zur ersten Electrikhana-Episode im August 2022 wurde der S1 Hoonitron in enger Zusammenarbeit mit Ken Block weiterentwickelt. Dazu zählten eine Gewichtsreduktion, eine Verbesserung der Fahrbarkeit und eine Simulation von Gangwechseln. In der ersten Episode driftete Ken Block mit dem Audi S1 Hoonitron durch Las Vegas. Das spektakuläre Video erreichte über verschiedene Kanäle hinweg weltweit mehr als 100 Millionen Menschen. Electrikhana 2 spielt in Mexiko-Stadt. Die Hauptstadt Mexikos ist mit 22 Millionen Einwohnern im Ballungsraum eine der größten Städte der Welt und bot der Crew des von Ken Block gegründeten Unternehmens Hoonigan faszinierende Schauplätze – vom modernen Flughafen bis hin zu einem spiralförmigen Parkhaus.