Audi positioniert sich als sportlichster Anbieter im Premium-Segment und hat dafür eine perfekte Basis: den Motorsport. Sportlichkeit, fortschrittliche Technik und emotionales Design sind die Grundlagen für den Erfolg der Marke Audi. Wertvolle Gene dafür stammen aus dem Rennsport.
Einstieg in die Königsklasse des Motorsports
Audi steht vor seiner wohl größten Herausforderung im Motorsport. Ab der Saison 2026 wird die Marke mit einem eigenen Werksteam in der FIA-Formel-1-Weltmeisterschaft an den Start gehen. Die Entwicklung der Antriebseinheit („Power Unit“) läuft am Standort Neuburg a. d. Donau auf Hochtouren. Dank eines offenen Wettbewerbs dient die Formel 1 als Technologietreiber sowohl für die Elektromobilität als auch für nachhaltige E-Fuels. Foto: Showcar mit Audi F1 Launch Livery
Meilensteine
Erfolge mit elektrischen Antriebskonzepten
Nicht nur in der Königsklasse des Motorsports spielt Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle. Das Unternehmen begann 2012 im Langstrecken-Rennsport die Elektrifizierung seines Motorsport-Programms. Mit dem ersten Sieg eines Hybrid-Rennwagens bei den 24 Stunden von Le Mans gelang Audi beim wichtigsten Langstreckenrennen der Welt 2012 eine Pionierleistung. Dreimal in Folge blieb der Audi R18 e-tronquattro in Le Mans 2012, 2013 und 2014 ungeschlagen. Viele weitere Innovationen wie das Audi Laserlicht ergänzen die technischen Pionierleistungen. Fahrer- und Markentitel mit dem Hybrid-Sportwagen in der FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft WEC 2012 und 2013 komplettieren die Bilanz der Sportwagen-Ära von Audi, die 2016 endete. Nach dem LMP-Programm mit dem Hybrid-Sportwagen R18 war Audi in der Saison 2017/2018 der erste deutsche Automobilhersteller, der in der vollelektrischen Rennserie Formel E an den Start ging. Mit vier Siegen und insgesamt elf Podiumsplätzen holte Audi Sport ABT Schaeffler nach zwölf Rennen die Teammeisterschaft.
Die Erfolgsstory der AUDI AG im Motorsport Siege und Meistertitel seit Beginn des vergangenen Jahrhunderts
Audi positioniert sich als sportlichster Anbieter im Premium-Segment und hat dafür eine perfekte Basis: den Motorsport. Sportlichkeit, fortschrittliche Technik und emotionales Design sind die Grundlagen für den Erfolg der Marke Audi. Wertvolle Gene dafür stammen aus dem Rennsport.
Einstieg in die Königsklasse des Motorsports Audi steht vor seiner wohl größten Herausforderung im Motorsport. Ab der Saison 2026 wird die Marke mit einem eigenen Werksteam in der FIA-Formel-1-Weltmeisterschaft an den Start gehen. Die Entwicklung der Antriebseinheit („Power Unit“) läuft am Standort Neuburg a. d. Donau auf Hochtouren. Dank eines offenen Wettbewerbs dient die Formel 1 als Technologietreiber sowohl für die Elektromobilität als auch für nachhaltige E-Fuels. Erfolge mit elektrischen Antriebskonzepten Nicht nur in der Königsklasse des Motorsports spielt Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle. Das Unternehmen begann 2012 im Langstrecken-Rennsport die Elektrifizierung seines Motorsport-Programms. Mit dem ersten Sieg eines Hybrid-Rennwagens bei den 24 Stunden von Le Mans gelang Audi beim wichtigsten Langstreckenrennen der Welt 2012 eine Pionierleistung. Dreimal in Folge blieb der Audi R18 e-tronquattro in Le Mans 2012, 2013 und 2014 ungeschlagen. Viele weitere Innovationen wie das Audi Laserlicht ergänzen die technischen Pionierleistungen. Fahrer- und Markentitel mit dem Hybrid-Sportwagen in der FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft WEC 2012 und 2013 komplettieren die Bilanz der Sportwagen-Ära von Audi, die 2016 endete. Nach dem LMP-Programm mit dem Hybrid-Sportwagen R18 war Audi in der Saison 2017/2018 der erste deutsche Automobilhersteller, der in der vollelektrischen Rennserie Formel E an den Start ging. Mit vier Siegen und insgesamt elf Podiumsplätzen holte Audi Sport ABT Schaeffler nach zwölf Rennen die Teammeisterschaft.
Audi Standort Neckarsulm Aktualisierte Umwelterklärung 2024 2 Inhalt 3 4 Wassernutzung Verantwortungsvoller Umgang mit der Ressource Wasser 6 Umweltauswirkungen des Standortes Impact-Points Audi Neckarsulm 2023 Wasserkreislauf Nachhaltige Wassernutzung in der Fertigung 8 16 Umweltauswirkungen des Standortes Gefährliche Abfälle/Entwicklung der Kernindikatoren (R) 10 Vorstellung des Standortes Entwicklung der Kernindikatoren (A/B) 14 Modernisierung Innovative Technologien für geringeren Wasserverbrauch 18 Upcycling Ausgedienter Kältemitteltank wird zum Regenwasserspeicher 21 Umweltprogramm Umweltziele 2023–2025 22 Gültigkeitserklärung/Zertifikat Ansprechpartner Audi A5 Avant TFSI quattro 150 kW: Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km: 7,9–7,1; CO₂-Emissionen kombiniert in g/km: 179–161; CO₂-Klasse: G–F 4 5 Im Fokus: Verantwortungsvoller Umgang mit der Ressource Wasser tion und Logistik gebündelt werden. Neben Biodiversität, Dekarbonisierung und Ressourceneffizienz steht die Wassernutzung im Werk weit oben auf der Agenda. Um Wasser bewusst und sparsam zu verwenden, setzt Audi am Standort Neckarsulm auf Audi steht für einen vorausschauenden und sparsamen Umgang mit Ressourcen. Ein maßgeblicher Baustein für diese Zielsetzung ist das Umweltprogramm „Mission : Zero“, in dem sämtliche Ansätze zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks in Produkvielfältige Maßnahmen und Projekte. Wirksame Beispiele sind der im Aufbau befindliche Wasserkreislauf, effiziente Prozesse in der Lackiererei und die verstärkte Nutzung von Regenwasser auf dem Werksgelände. Audi Q6 SUV e-tronquattro: Stromverbrauch (kombiniert): 19,6–17,0 kWh/100 km; CO₂-Emissionen (kombiniert): 0 g/km; CO₂-Klasse: A, 02.07.2024 6 IMPACT-POINTS AUDI NECKARSULM 2023 Umweltauswirkungen des Standortes 7 Die Umweltauswirkungen des Standortes Neckarsulm wurden mit der Impact Points Methode bewertet. Umweltauswirkungen des Standorts in Mrd.
Der R8 war der erste Supersportwagen von Audi und entstand in Zusammenarbeit mit dem Tochterunternehmen Lamborghini Seit 2007 verließen insgesamt 45.949 Exemplare das Werk Neckarsulm und die Manufaktur in den Böllinger Höfen Ein Highlight ist das letzte Sondermodell: der R8 V10 GT RWD mit Hinterradantrieb
Eine Supersportwagen-Legende verabschiedet sich: Der Audi R8 hat in 17 Jahren gleichermaßen Herzen erobert und Erfolge gefeiert. Nach 45.949 produzierten Exemplaren lief im März 2024 in den Böllinger Höfen der letzte R8 vom Band. Ein Rückblick auf eine unvergleichliche Erfolgsgeschichte.
Atemberaubendes Design, betörender Motorsound und eine Fahrdynamik, wie sie kein anderer straßenzugelassener Audi bis dahin aufbieten konnte: Bei seiner Vorstellung im Jahr 2006 war der R8 eine Revolution – national und international. Ein Mittelmotor-Supersportwagen; das hatte es bei Audi noch nie gegeben. Mit dem R8 rückte Audi in exklusivere Segmente vor, die bislang von Namen wie Ferrari, Porsche und Lamborghini dominiert wurden. Der Audi R8 wurde in der damaligen quattro GmbH (heute Audi Sport GmbH) entwickelt und gebaut. Er wurde auf Anhieb zur sportlichen Ikone des Produktportfolios und trägt bis heute zum exklusiven Image der Marke Audi bei. Die Bezeichnung R8 bezieht sich auf ein erfolgreiches Rennfahrzeug, das Audi in Le Mans zu einem der siegreichsten Hersteller aller Zeiten machte: 1999 initiierte Audi sein legendäres Le-Mans-Programm mit einem Sportprototyp, der in der LMP900-Klasse startete. Dieser Rennprototyp trug als Erster den Namen R8. Er gewann das 24-Stunden-Rennen in Le Mans in den Jahren 2000, 2001, 2002, 2004 sowie 2005 und ist damit der Le-Mans-Sportwagen der Neuzeit mit den meisten Siegen. Noch erfolgreicher war der Prototyp nur bei den 12 Stunden von Sebring, einem Rennen in den USA, das er durchgehend von 2000 bis 2005 gewann.
Jubiläumstermine 2024 Audi Tradition Audi Tradition 2 Jubiläumstermine 2024 Inhaltsverzeichnis Firmengeschichtliche Jubiläumsdaten März 1999 25 Jahre Audi S3 ....................................................5 Oktober 1994 30 Jahre Audi A4 ...................................................6 Juni 1994 30 Jahre Audi A6 ....................................................7 März 1994 30 Jahre Audi A8. ...................................................8 1994 30 Jahre Markteinführung Avant RS2 .......................9 Herbst 1989 35 Jahre Audi duo ................................................10 Herbst 1989 35 Jahre Audi Turbo-Diesel mit Direkteinspritzung (TDI) .......................................11 April 1984 40 Jahre Audi Sport quattro ..................................12 Oktober 1974 50 Jahre Audi 50 ..................................................13 September 1969 55 Jahre Audi 100 Coupé S ....................................14 März 1969 55 Jahre Audi NSU Auto Union AG .........................15 März 1969 55 Jahre NSU K 70 ................................................16 Dezember 1964 60 Jahre Übernahme der Auto Union GmbH durch die Volkswagenwerk AG ...............................18 März 1964 60 Jahre DKW F 102 ............................................19 Januar 1964 60 Jahre DKW F 12 Roadster ................................20 Audi Tradition 3 Jubiläumstermine 2024 August 1959 65 Jahre Produktionsbeginn DKW Junior ................21 August 1959 65 Jahre Inbetriebnahme Neues Werk ...................23 September 1949 75 Jahre Gründung der Auto Union GmbH, Ingolstadt ...........................................................24 September 1949 75 Jahre DKW Schnelllaster und RT 125 W .............25 1899 125 Jahre August Horch gründet sein erstes Unternehmen ......................................27 Audi Tradition 4 Jubiläumstermine 2024 Inhaltsverzeichnis Motorsport Juni 1999 25 Jahre Le Mans ..................................................28 1994 30 Jahre
Audi positioniert sich als sportlichster Anbieter im Premium-Segment und hat dafür eine perfekte Basis: den Motorsport. Sportlichkeit, fortschrittliche Technik und emotionales Design sind die Grundlagen für den Erfolg der Marke Audi. Die Gene dafür stammen aus dem Rennsport – seit 1980.
Die Erfolgsstory begann mit dem Audiquattro Wenn man die Ära vor dem Zweiten Weltkrieg einschließlich der legendären Grand-Prix-Rennwagen der Auto Union in den 1930er-Jahren ausklammert, begann die Motorsport-Geschichte der AUDI AG mit dem Audiquattro. Die überlegenen Siege und zwei Marken- sowie zwei Fahrertitel mit dem „Ur-quattro“ in der Rallye-Weltmeisterschaft zwischen 1982 und 1984 waren ein wichtiger Faktor für den Markterfolg des quattro-Antriebs. quattro auch auf der Rundstrecke siegreich Nachdem Audi den Rallye-Sport auf den Kopf gestellt und den Pikes Peak (USA) mit dem Sport quattro dreimal in Folge in Rekordzeit gestürmt hatte, machte Audi den quattro-Antrieb auch auf der Rundstrecke salonfähig: zunächst mit dem Audi 200 quattro und dem Audi 90 quattro IMSA-GTO in den USA, 1990 und 1991 mit zwei Meistertiteln für den Audi V8 quattro in der Deutschen Tourenwagen-Meisterschaft (DTM) – und schließlich auch mit dem A4 bei den seriennahen Super-Tourenwagen. 1996 gewann der Audi A4 quattro Meistertitel in sieben Ländern. Zwischen 2012 und 2016 kehrte der Allradantrieb als e-tronquattro auf die Rennstrecke zurück. Audi R8 erfolgreichster Le-Mans-Sportwagen der Neuzeit Nach der Verbannung des überlegenen quattro-Antriebs aus dem Tourenwagen-Sport wechselte Audi zu den Sportprototypen und untermauerte auch in dieser Motorsport-Kategorie 18 Jahre lang seinen Slogan „Vorsprung durch Technik“. Beim Debüt in Le Mans, dem härtesten Langstreckenrennen der Welt, gelang Audi 1999 mit Platz drei auf Anhieb der Sprung auf das Siegerpodest. In den folgenden Jahren war der Audi R8 eine Klasse für sich.
Mai in Ingolstadt: Internationaler Museumstag am Audi museum mobile mit Le-Mans-Prototypen und Talk mit „Dindo“ Capello Juni in Le Mans: Audi Tradition bringt Siegerfahrzeuge in Sonderausstellung des „Musée des 24 Heures du Mans“ und zu Legendenkorso Juli in Goodwood: Fahrerlegenden und Siegerautos beim „Festival of Speed“
Siege in Serie: Keine Marke hat in Le Mans in so kurzer Zeit so oft gewonnen wie Audi. Insgesamt 13-mal standen die Vier Ringe zwischen 1999 und 2016 ganz oben auf dem Siegerpodest. 2023 feiern die „24 Stunden von Le Mans“ ihr 100-Jähriges und Audi Tradition feiert mit: in Ingolstadt, Le Mans und Goodwood. Für alle Motorsportfans ist seit kurzem „Audi in Le Mans“ auf dem Markt; im neuesten Buch der Edition Audi Tradition wird die Erfolgsgeschichte der Vier Ringe beim Langstreckenklassiker an der Sarthe erstmals umfassend dargestellt.
Das Audi museum mobile präsentiert zum Internationalen Museumstag am Sonntag, 21. Mai, von 10 bis 16 Uhr eine ganze Reihe von Le-Mans-Rennwagen. Darunter sind etliche Siegerautos wie etwa der Audi R10 TDI aus dem Jahr 2006, der erste dieselbetriebene Rennwagen, der einen Sieg in Le Mans einfahren konnte. Um 11 und 14 Uhr finden im Kundencenter des Audi Forum Ingolstadt Talkrunden mit spannenden Gästen aus dem Motorsport statt, unter anderem mit Rinaldo „Dindo“ Capello. Im Anschluss an die Talks steht der dreifache Le-Mans-Sieger für Autogramme zur Verfügung. Zusätzlich gibt es im Museum eine Highlightführung zur Motorsportgeschichte der Vier Ringe. Und auch die kleinen Gäste kommen nicht zu kurz: Neben einer Bastelecke erwartet sie ein spezieller Fahrparcours mit Boxenstopp, bei dem sie ihre Fähigkeiten beim Reifenwechsel unter Beweis stellen können.