An der Auslassseite ändert das Audi valvelift system (AVS) die Dauer der Ventilöffnung je nach Last und Drehzahl in zwei Stufen – für moderaten Verbrauch bei Niedrig- und Teillast sowie für spontanes Ansprechverhalten und hohe Durchzugskraft bei Volllast. Für eine bessere Gemischbildung arbeitet der 2.5 TFSI mit einem dualen Einspritzsystem, welches den Kraftstoff sowohl in den Ansaugtrakt als auch direkt in den Brennraum einspritzen kann. Dauer und Art der Einspritzung sind variabel auf jeden Motorbetriebspunkt optimiert. Einzigartig: der Fünfzylinder-Sound 1-2-4-5-3 – direkt benachbarte und weit voneinander entfernte Zylinder zünden abwechselnd. Die besondere Zündfolge und die ungerade Zylinderanzahl bringen einen ganz speziellen Rhythmus und einzigartigen Motorsound mit sich. Charakteristische Oberwellen-Frequenzen begleiten den Grundton. Auch das Motorsteuergerät trägt indirekt zum unverwechselbaren Sound bei. Unter höherer Last öffnen die Klappen im Abgasstrang für einen noch volleren Klang. Die zweiflutige RS-Abgasanlage unterstreicht den charakteristischen Sound der Fünfzylinder-Zündfolge. Die optional erhältliche RS-Sportabgasanlage mit schwarzen Endrohrblenden schärft den unverwechselbaren Klang noch weiter. * Angaben zu den Kraftstoff-/Stromverbräuchen und CO2-Emissionen bei Spannbreiten in Abhängigkeit vom verwendeten Reifen-/Rädersatz sowie von der gewählten Ausstattung ** Die gesammelten Verbrauchswerte aller genannten und für den deutschen Markt erhältlichen Modelle entnehmen Sie der Auflistung am Ende dieser Presse-Information. Alle im Text blau markierten Begriffe sind im Technik-Lexikon unter www.audi-mediacenter.com/de/technik-lexikon detailliert erläutert. Die angegebenen Ausstattungen, Daten und Preise beziehen sich auf das in Deutschland angebotene Modellprogramm. Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Zu seiner Unterstützung schaltet das Audi valvelift system (AVS) die Öffnungszeiten und den Hub der Einlassventile je nach Last und Drehzahl in zwei Stufen um. Der Dreiliter-Benziner entwickelt ein dezent-sonores Klangbild und wird auch unter Last nie aufdringlich. Er verdankt dies auch der neuen Rohrführung in der zweiflutigen Abgasanlage, die Brummfrequenzen weitgehend ausschließt. Das Gewicht des V6 TFSI ist um 14 auf 172 Kilogramm gesunken. Sein Aluminium-Kurbelgehäuse integriert dünnwandige Laufbuchsen aus Grauguss; im Zusammenspiel mit den neu entwickelten Ringen für die Aluminiumkolben sinkt die Reibung. Ein weiterer Effizienzbaustein ist das Thermomanagement mit getrennten Kühlkreisläufen für Kurbelgehäuse und Zylinderkopf. Der Abgaskrümmer ist in den Zylinderkopf integriert und wird vom Kühlmittel umspült. Dadurch unterstützt er die rasche Erwärmung des Motors nach dem Kaltstart. Bei warmem Motor senkt diese Lösung die Abgastemperatur, was vor allem bei sportlicher Fahrweise den Verbrauch reduziert. Als zweite Motorvariante zur Markteinführung bietet Audi den A7 Sportback 50 TDI quattro tiptronic (Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km: 5,8 – 5,5*; CO2-Emission kombiniert in g/km: 150 - 142*) an. Er leistet 210 kW (286 PS) und stemmt bereits im Bereich von 2.250 bis 3.000 Touren 620 Nm Drehmoment. Im NEFZ-Zyklus verbraucht er nur 5,5 Liter Kraftstoff auf 100 Kilometer, analog 142 Gramm CO2 pro Kilometer. Der Diesel bringt den Gran Turismo in 5,7 Sekunden aus dem Stand auf Landstraßentempo, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 250 km/h. Der 3.0 TDI, der nur etwa 190 Kilogramm wiegt, vereint zahlreiche Hightech-Features. Dazu zählen unter anderen das besonders komplexe Thermomanagement, neu entwickelte Zylinderköpfe, eine stark minimierte Reibung, ein modifizierter Kettentrieb und ein elektrisch verstellbarer Turbolader, der bis zu 2,0 bar Ladedruck aufbaut. Auch der Dieselmotor arbeitet mit einem 48-Volt MHEV-System zusammen.
Bei höherer Last und Drehzahl schließt das zweistufig schaltende Audi valvelift system (AVS) die Einlassventile später – die Öffnungsdauer verlängert sich auf 200 Grad Kurbelwinkel. Zugleich wächst der Ventilhub von 6 auf 10 Millimeter. Die Zylinderfüllung nimmt dadurch entsprechend zu – der Motor dreht kraftvoll hoch und liefert opulente Leistung. Über die sportlich abgestimmte 8-stufige tiptronic gelangt die Kraft des 2.9 TFSI auf den permanenten Allradantrieb quattro. Im regulären Fahrbetrieb besitzt das System ein heckbetontes Setup. Sein rein mechanisches Mittendifferenzial schickt 60 Prozent der Momente zur hinteren Achse und 40 Prozent nach vorne. Wenn an einer Achse unerwünscht Schlupf auftritt, strömt der Großteil der Kräfte automatisch und blitzschnell an die andere Achse – bis zu 70 Prozent nach vorne, bis zu 85 Prozent nach hinten. Die hohen Sperrwerte erlauben eine klar definierte Verteilung der Momente und ein hochpräzises Zusammenspiel mit den Regelsystemen der ESC und der radselektiven Momentensteuerung. Die radselektive Momentensteuerung ist auf Untergründen aller Art aktiv. Bei sportlicher Fahrweise bremst sie über die Elektronische Stabilisierungskontrolle (ESC) die kurveninneren Räder minimal ab und erhöht somit das Antriebsmoment auf die kurvenäußeren Räder mit der höheren Radlast. Durch die Differenz der Vortriebskräfte dreht sich das Auto in die Kurve ein und folgt dem Lenkwinkel exakt. Das Resultat: ein präzises, agiles und neutrales Fahrverhalten. Für ein noch dynamischeres Ansprechverhalten beim Einlenken und Beschleunigen aus Kurven sorgt das optionale quattro mit Sportdifferenzial mit RS-spezifischer Abstimmung. Es verteilt die Momente aktiv und gezielt zwischen den Hinterrädern und verbessert so Traktion, Stabilität und Dynamik. Beim Einlenken oder Beschleunigen in der Kurve wird das Moment überwiegend zum kurvenäußeren Hinterrad gelenkt – das Auto wird förmlich in die Kurve hineingedrückt und jeder Ansatz von Untersteuern eliminiert.
Zu seiner Unterstützung schaltet das Audi valvelift system (AVS) die Einlassventile je nach Last und Drehzahl in zwei Stufen um. Ein weiterer Effizienzbaustein ist das Thermomanagement mit seinen getrennten Kühlkreisläufen für Kurbelgehäuse und Zylinderkopf. Der Abgaskrümmer ist in den Zylinderkopf integriert, wodurch er die rasche Erwärmung des Motors nach dem Kaltstart unterstützt. Der Audi A6 55 TFSI (Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km: 7,1 – 6,7*; CO2-Emission kombiniert in g/km: 161 – 151*) ist mit einer Siebengang S tronic ausgestattet und nutzt den quattro mit ultra-Technologie. Er bietet maximale Effizienz und lässt bei Traktion und Fahrdynamik keinen Unterschied zu permanenten Systemen erkennen. Solange die Limousine mit moderater Gangart unterwegs ist und kein Risiko für Reifenschlupf besteht, nutzt das System den kraftstoffsparenden Frontantrieb. Wenn der Allradantrieb benötigt wird, schaltet ihn eine Kupplung sofort zu, in vielen Fällen und bestimmten Situationen sogar prädiktiv. Auch der quattro mit ultra-Technologie arbeitet mit der radselektiven Momentensteuerung zusammen. Der 3.0 TDI im Audi A6 50 TDI (Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km: 5,8 – 5,5*; CO2-Emission kombiniert in g/km: 150 – 142*) leistet 210 kW (286 PS) und gibt 620 Nm Drehmoment ab, letztere zwischen 2.250 und 3.000 Umdrehungen pro Minute. Damit ist der Standardsprint in 5,5 Sekunden erledigt und die Spitze von 250 km/h reine Formsache. Der Verbrauch beschränkt sich auf 5,5 Liter pro 100 Kilometer, ein CO2-Äquivalent von 142 Gramm pro Kilometer. Der 3.0 TDI besticht durch viele Hightech-Lösungen. Sein leistungsfähiges Thermomanagement umfasst getrennte Kühlwasserkreisläufe für das Kurbelgehäuse und die Zylinderköpfe, in den Köpfen sind die Wassermäntel zweiteilig ausgeführt. Eingegossene Kanäle kühlen die Kolben mit Öl. Ihre Ringe und die Bolzen sind auf minimale Reibung ausgelegt, die Ölpumpe arbeitet vollvariabel.
Technische Daten Audi S1 2.0 TFSI quattro (170 kW) Angebot in Deutschland Stand: August 2017 Motor / Elektrik Motorbauart Reihen-Vierzylinder-Ottomotor mit Benzindirekteinspritzung, Abgasturboaufladung mit Ladeluftkühlung, Vierventil-Technik, zwei oben liegende Nockenwellen (DOHC) Ventilsteuerung / Anzahl Ventile pro Zylinder Kettentrieb, zweistufiges Ventilhubsystem (AVS), kontinuierliche Ein- und Auslassnockenwellenverstellung / 4 Hubraum in ccm / Bohrung x Hub in mm / Verdichtung 1984 / 82,5 x 92,8 / 9,3 max. Leistung in kW (PS) / bei 1/min 170 (231) / 6000 max. Drehmoment in Nm / bei 1/min 370 / 1600 - 3000 Gemischaufbereitung vollelektronisches Motormanagement mit E-Gas, kombinierte Direkt- und Saugrohreinspritzung, adaptive Lambda-Regelung, Kennfeldzündung mit ruhender Hochspannungsverteilung, zylinderselektive, adaptive Klopfregelung Abgasreinigungssystem motornaher Keramikkatalysator, Lambdasonde vor Turbine (zylinderselektive Erkennung) Emissionsklasse EU 6 Generator in A / Batterie in A/Ah 140 / 380/68 Start-Stop-System schaltet den Motor im Stillstand ab, wenn kein Gang eingelegt ist Antrieb / Kraftübertragung Antriebsart permanenter Allradantrieb quattro mit elektronisch gesteuerter Lamellenkupplung, elektronische Differenzialsperre EDS Kupplung hydraulisch betätigte Einscheiben-Trockenkupplung Getriebebauart 6-Gang-Schaltgetriebe, vollsynchronisiert Getriebeübersetzung im 1. Gang / 2. Gang 3,357 / 2,087 Getriebeübersetzung im 3. Gang / 4. Gang 1,481 / 1,088 Getriebeübersetzung im 5. Gang / 6. Gang 1,097 / 0,912 R-Gang / Achsübersetzung 3,990 / 3,944 (1-4. Gang); 3,087 (5.-6.
Technische Daten Audi S1 Sportback 2.0 TFSI quattro (170 kW) Angebot in Deutschland Stand: August 2017 Motor / Elektrik Motorbauart Reihen-Vierzylinder-Ottomotor mit Benzindirekteinspritzung, Abgasturboaufladung mit Ladeluftkühlung, Vierventil-Technik, zwei oben liegende Nockenwellen (DOHC) Ventilsteuerung / Anzahl Ventile pro Zylinder Kettentrieb, zweistufiges Ventilhubsystem (AVS), kontinuierliche Ein- und Auslassnockenwellenverstellung / 4 Hubraum in ccm / Bohrung x Hub in mm / Verdichtung 1984 / 82,5 X 92,8 / 9,3 max. Leistung in kW (PS) / bei 1/min 170 (231) / 6000 max. Drehmoment in Nm / bei 1/min 370 / 1600-3000 Gemischaufbereitung Vollelektronisches Motormanagement mit E-Gas, kombinierte Direkt-und Saugrohreinspritzung, adaptive Lambda-Regelung, Kennfeldzündung mit ruhender Hochspannungsverteilung, zylinderselektive, adaptive Klopfregelung Abgasreinigungssystem Motornaher Keramikkatalysator, Lambdasonde vor Turbine (zylinderselektive Erkennung) Emissionsklasse EU 6 Generator in A / Batterie in A/Ah 140 / 380/68 Start-Stop-System Schaltet den Motor im Stillstand ab, wenn kein Gang eingelegt ist. Antrieb / Kraftübertragung Antriebsart Permanenter Allradantrieb quattro mit elektronisch gesteuerter Lamellenkupplung, elektronische Differenzialsperre EDS Kupplung Hydraulisch betätigte Einscheiben-Trockenkupplung Getriebebauart 6-Gang Schaltgetriebe, vollsynchronisiert Getriebeübersetzung im 1. Gang / 2. Gang 3,357 / 2,087 Getriebeübersetzung im 3. Gang / 4. Gang 1,481 / 1,088 Getriebeübersetzung im 5. Gang / 6. Gang 1,097 / 0,912 R-Gang / Achsübersetzung 3,990/ 1.- 4.
Technische Daten Audi S5 3.0 TFSI quattro tiptronic (260 kW) Angebot in Deutschland Stand: Mai 2016
Motor / Elektrik Motorbauart V6-Zylinder-Ottomotor mit Aluminium Zylinderkurbelgehäuse und
Benzindirekteinspritzung, DOHC, Abgasturboaufladung, bedarfsgeregeltes Hochdruck- und Niederdruck-Kraftstoffsystem (4 Ventile pro Zylinder), variable Einlassventilverstellung AVS, direkte Ladeluftkühlung
Ventilsteuerung / Anzahl Ventile pro Zylinder kontinuierliche Nockenwellenverstellung / 4
Hubraum in ccm / Bohrung x Hub in mm / Verdichtung 2995 / 84,5 x 89 / 11,2
max. Leistung in kW (PS) / bei 1/min 260 (354) / 5400 - 6400
max. Drehmoment in Nm / bei 1/min 500 / 1370 - 4500
Gemischaufbereitung vollelektronisches Motormanagement mit E-Gas, Benzindirekteinspritzung,
zylinderselektive Lambdaregelung, Kennfeldzündung mit ruhender Hochspannungsverteilung, zylinderselektive adaptive Klopfregelung, Saugrohrdruck geführtes System
Abgasreinigungssystem zwei motornahe Hauptkeramikkatalysatoren
mit jeweils Vor-/Nachkatlambdasonde
Emissionsklasse EU 6
Generator in A / Batterie in A/Ah 110-150 / 420/79
Start-Stop-System schaltet den Motor im Stillstand ab, wenn die Bremse betätigt ist
Antrieb / Kraftübertragung Antriebsart permanenter Allradantrieb quattro mit selbstsperrendem Mittendifferenzial,
Elektronische Stabilisierungskontrolle ESC
Kupplung hydraulischer Drehmomentwandler mit Überbrückungskupplung
Getriebebauart 8-stufige tiptronic mit DSP und Sportprogramm
Getriebeübersetzung im 1. Gang / 2. Gang 4,714 / 3,143
Getriebeübersetzung im 3. Gang / 4. Gang 2,106 / 1,667
Getriebeübersetzung im 5. Gang / 6. Gang 1,285 / 1,000
Getriebeübersetzung im 7. Gang / 8.
Technische Daten Audi S3 2.0 TFSI quattro (228 kW) Angebot in Deutschland Stand: August 2017 Motor / Elektrik Motorbauart Reihen-Vierzylinder-Ottomotor mit Benzindirekteinspritzung, Abgasturboaufladung mit Ladeluftkühlung, Vierventil-Technik, zwei oben liegende Nockenwellen (DOHC) Ventilsteuerung / Anzahl Ventile pro Zylinder Kettentrieb, zweistufiges Ventilhubsystem (AVS), kontinuierliche Ein- und Auslassnockenwellenverstellung / 4 Hubraum in ccm / Bohrung x Hub in mm / Verdichtung 1984 / 82,5 x 92,8 / 9,3 max. Leistung in kW (PS) / bei 1/min 228 (310) / 5800 - 6500 max. Drehmoment in Nm / bei 1/min 380 / 1850 - 5700 Gemischaufbereitung vollelektronisches Motormanagement mit E-Gas, kombinierte Direkt- und Saugrohreinspritzung, adaptive Lambda-Regelung; Kennfeldzündung mit ruhender Hochspannungsverteilung, zylinderselektive, adaptive Klopfregelung Abgasreinigungssystem motornaher Keramikkatalysator, Lambdasonde vor Turbine (zylinderselektive Erkennung) Emissionsklasse EU 6 Generator in A / Batterie in A/Ah 140 / 320/59 Start-Stop-System Schaltet den Motor im Stillstand ab, wenn kein Gang eingelegt ist. Antrieb / Kraftübertragung Antriebsart permanenter Allradantrieb quattro mit elektronisch geregelter Lamellenkupplung, elektronische Differenzialsperre EDS Kupplung Hydraulisch betätigte Einscheiben-Trockenkupplung Getriebebauart 6-Gang-Schaltgetriebe, vollsynchronisiert Getriebeübersetzung im 1. Gang / 2. Gang 3,357 / 2,087 Getriebeübersetzung im 3. Gang / 4. Gang 1,481/ 1,088 Getriebeübersetzung im 5. Gang / 6. Gang 1,097 / 0,912 Getriebeübersetzung im 7. Gang / 8. Gang - / - R-Gang / Achsübersetzung 3,990 / 1. - 4.