Zum Seiteninhalt springen
16.12.20
Neckarsulm
Modelle

Virtual Reality und 3D-Scans:
Die digital geplante Fertigung des Audi e-tron GT

Audi TechFocus Newsletter #08

Virtual Reality und 3D-Scans: Die digital geplante Fertigung des Audi e-tron GT
  • Audi e-tron GT ist erstes Modell der Marke, dessen Fertigung komplett ohne physische Prototypen geplant wurde.
  • Audi entwickelt VR-Software für Planung und Workshops im virtuellen Raum
  • 3D-Scans nutzen Künstliche Intelligenz und Machine Learning: 250.000 Quadratmeter Produktionsfläche am Standort Neckarsulm bereits digitalisiert

Der Audi e-tron GT ist das erste Modell der Vier Ringe, dessen Fertigung komplett ohne physische Prototypen geplant wurde. Möglich machten dies mehrere technische Innovationen wie dreidimensionale Gebäudescans, Prozesse des Machine Learnings sowie der Einsatz von Virtual Reality. So wurden sämtliche Montageprozesse wie Abläufe und Handgriffe der Mitarbeiter in virtuellen Räumen, welche die realen Vorbilder bis ins kleinste Detail abbilden, erprobt und optimiert. Diese virtuelle Planung kommt inzwischen standortübergreifend zum Einsatz und sorgt so – nicht nur in Zeiten der Corona-Pandemie – für ein digitales, vernetztes Arbeiten ohne Dienstreisen oder Auslandseinsätze. 3D-Scans und die Planung im virtuellen Raum gestalten Prozesse effizienter und nachhaltiger.

Wo kommt die virtuelle Planung zum Einsatz und weshalb sind 3D-Scans hierfür so wichtig?

Wie funktionieren die 3D-Scans und welche Rolle spielt künstliche Intelligenz dabei?

Wo wird die virtuelle Planung bereits eingesetzt?

Audi plant Montageabläufe digital

Mehr als Gebäude und Prozesse: Wie funktioniert die virtuelle Behälterplanung?

Was macht die virtuelle Planung so nachhaltig und ökologisch?

Welche zukünftigen Perspektiven eröffnet die virtuelle Planung?

Pressesprecherin Audi Neckarsulm für Produktion und Logistik
Mobil +49 152 58830079
Zurück zum Seitenanfang