Sie sind kein_e Journalist_in?
Bei allgemeinen Anfragen zu Audi und unseren Produkten wenden Sie sich gerne an:
Sie sind kein_e Journalist_in?
Bei allgemeinen Anfragen zu Audi und unseren Produkten wenden Sie sich gerne an:
Jamie Green oder Edoardo Mortara? Beide Audi-Piloten haben gute Chancen, vom Gastspiel der DTM in Russland (19. bis 21. August) die Führung in der Fahrerwertung mit nach Hause zu bringen. Auch in der Hersteller- und Teamwertung hat Audi Sport die Tabellenspitze im Visier.
Nach der Sommerpause geht es in der DTM Schlag auf Schlag: Innerhalb von nur acht Wochen entscheidet sich die Meisterschaft. Dabei ist das Rennen um den Gesamtsieg in diesem Jahr besonders eng und spannend. Die Schauplätze sind Moskau, Nürburgring, Budapest und Hockenheim.
Audi ist für die entscheidende Phase der Meisterschaft in einer guten Position. In den ersten zehn Rennen hat das Team fünf Siege, 13 Podiumsergebnisse, fünf Trainingsbestzeiten und vier schnellste Runden eingefahren. „In Moskau beginnt der Endspurt im Titelkampf“, sagt Dieter Gass, Leiter DTM bei Audi Sport. „Wir geben alles, um in der Meisterschaft weiter aufzuholen – und das möglichst in allen drei Wertungen.“
In der DTM-Fahrerwertung liegt Jamie Green (Audi Sport Team Rosberg) nur sieben Punkte hinter Tabellenführer Marco Wittmann. In den vergangenen sieben Rennen hat er vier Podiumsergebnisse und seinen ersten Saisonsieg erzielt. „Nach dem Pech zu Saisonbeginn läuft es wieder so rund wie im Vorjahr“, sagt der Brite. Im vergangenen Jahr verpasste er in Moskau nur knapp das Podium.
Mit zehn Punkten Rückstand auf Green liegt Edoardo Mortara (Audi Sport Team Abt Sportsline) derzeit auf dem dritten Rang. Ohne die unberechtigte Durchfahrtsstrafe in Zandvoort wären die beiden Fahrer nahezu gleichauf. „Ich habe weiterhin Titelchancen und wir müssen in Moskau möglichst viele Punkte holen“, sagt Mortara, der zwei Tage nach Zandvoort zum ersten Mal Vater wurde.
Auch Nico Müller und Mattias Ekström haben als Siebt- und Achtplatzierte der Meisterschaft in Moskau rechnerisch die Möglichkeit, die Tabellenführung zu übernehmen – ein Indiz dafür, wie dicht das gesamte Feld der DTM in diesem Jahr zusammenliegt. „Ich komme immer besonders gerne nach Moskau“, sagt Mattias Ekström. „Die Strecke macht Spaß und wir waren dort schon immer stark.“
Ekström stand bei den bisherigen vier DTM-Rennen in Moskau schon dreimal auf dem Podium. Die beste Russland-Bilanz im gesamten DTM-Fahrerfeld hat aber Mike Rockenfeller (Audi Sport Team Phoenix): „Rocky“ gewann schon zweimal (2013 und 2015) und ging auch schon zweimal von Startplatz eins ins Rennen. „Nach der verkorksten ersten Saisonhälfte hoffe ich nun wirklich darauf, dass wir in Moskau endlich die Wende schaffen“, sagt Rockenfeller. „Meine Jungs lassen nichts unversucht, damit wir wieder vorne mitfahren. Moskau ist ein toller Event mit einer anspruchsvollen Strecke, auf der man in die Kurven hineinbremsen muss. Das ist nicht einfach, macht mir aber Spaß.“
„Wir sollten in Moskau auch in diesem Jahr gut aufgestellt sein“, sagt Dieter Gass. „Der Moscow Raceway ist eine anspruchsvolle Strecke mit einem ziemlich ebenen Belag.“ Den Streckenrekord im Rennen (1.28,305 Minuten) hält seit 2014 Audi-Pilot Miguel Molina.
Das erste Rennen startet am Samstag (20. August) um 13.30 Uhr Ortszeit, Rennen zwei am Sonntag um 13.10 Uhr. Die ARD überträgt wie gewohnt live im „Ersten“ (Samstag und Sonntag jeweils ab 12.05 Uhr MESZ). Unter www.audi-motorsport.com gibt es von beiden Rennen Live-Onboard-Aufnahmen, unter www.dtm.com/live Livestreams aus verschiedenen Perspektiven.
Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte wurden nach den gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt. Seit dem 1. September 2017 werden bestimmte Neuwagen bereits nach dem weltweit harmonisierten Prüfverfahren für Personenwagen und leichte Nutzfahrzeuge (Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure, WLTP), einem realistischeren Prüfverfahren zur Messung des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emissionen, typgenehmigt. Ab dem 1. September 2018 wird der WLTP schrittweise den neuen europäischen Fahrzyklus (NEFZ) ersetzen. Wegen der realistischeren Prüfbedingungen sind die nach dem WLTP gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO2- Emissionswerte in vielen Fällen höher als die nach dem NEFZ gemessenen. Dadurch können sich ab 1. September 2018 bei der Fahrzeugbesteuerung entsprechende Änderungen ergeben. Weitere Informationen zu den Unterschieden zwischen WLTP und NEFZ finden Sie unter www.audi.de/wltp
Aktuell sind noch die NEFZ-Werte verpflichtend zu kommunizieren. Soweit es sich um Neuwagen handelt, die nach WLTP typgenehmigt sind, werden die NEFZ-Werte von den WLTP-Werten abgeleitet. Die zusätzliche Angabe der WLTP-Werte kann bis zu deren verpflichtender Verwendung freiwillig erfolgen. Soweit die NEFZ-Werte als Spannen angegeben werden, beziehen sie sich nicht auf ein einzelnes, individuelles Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebotes. Sie dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat, usw.) können relevante Fahrzeugparameter, wie z. B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik verändern und neben Witterungs- und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Kraftstoffverbrauch, den Stromverbrauch, die CO2-Emissionen und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen.
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Str. 1, D-73760 Ostfildern oder unter www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist.