Sie sind kein_e Journalist_in?
Bei allgemeinen Anfragen zu Audi und unseren Produkten wenden Sie sich gerne an:
Sie sind kein_e Journalist_in?
Bei allgemeinen Anfragen zu Audi und unseren Produkten wenden Sie sich gerne an:
Ein bis zum Schluss offenes Rennen, der ausgeglichene Kampf von mehreren Marken um den Sieg, tückisches Wechselwetter und viele Ausfälle: Die 71. Ausgabe der 24 Stunden von Spa war an Spannung und Dramatik kaum zu übertreffen. Am Ende musste sich Audi im Kampf um den fünften Sieg in Spa nach stundenlanger Führung mit Platz zwei des Audi Sport Team Attempto und Rang sechs des Audi Sport Team Saintéloc nur um 4,6 Sekunden geschlagen geben. Große Aufmerksamkeit erzielte Audi vor dem Rennen mit dem RS e-tron GT Prototyp, der das Feld zum Start führte und damit das elektrische Zeitalter im GT-Sport einläutete.
Audi Sport-Pilot Kelvin van der Linde kam die Ehre zu, das Feld in einem Prototypen der elektrischen und sportlichen Speerspitze aus dem Audi-Produktportfolio anzuführen. „Dieser Auftritt hat uns viel Aufmerksamkeit eingebracht. Anschließend haben wir einen echten Rennklassiker erlebt“, sagt Chris Reinke, Leiter Audi Sport customer racing. „Kein Team ist bei diesen schwierigen Bedingungen fehlerfrei geblieben, auch wir nicht. Aber wir haben uns immer wieder zurückgekämpft und hielten mehrere Stunden lang eine Doppelführung. Leider hat es nicht ganz gereicht. Ein großes Dankeschön an unsere Teams und Fahrer, die nie aufgegeben haben, und an unsere Unterstützer und Fans zu Hause.“
Mit Audi, Porsche, Lamborghini, Ferrari und Mercedes-AMG hatten noch am Sonntagmorgen fünf Marken echte Siegchancen in den Ardennen. Von der 18 bis zur 23. Rennstunde lagen abwechselnd gleich zwei verschiedene Teams von Audi mit dem R8 LMS vorn: Das Audi Sport Team Saintéloc, Sieger der Ausgabe von 2017, führte das Rennen mit Dorian Boccolacci, Christopher Haase und Markus Winkelhock an. Je nach Boxenstoppsequenz und Überholmanövern lag auch das Audi Sport Team Attempto mit Mattia Drudi, Patric Niederhauser und Frédéric Vervisch in Führung. Als der Regen in den letzten 90 Minuten immer stärker wurde, fing das Porsche-Team Rowe Racing den Attempto-Audi ab, während Saintéloc Platz sechs erreichte.
Drittbester Audi im Ziel war die Nummer 30 des Audi Sport Team WRT. Die erst kurz vor Rennbeginn zusammengestellte Fahrerkombination Ferdinand Habsburg/Dennis Marschall/Matthieu Vaxivière erreichte den 14. Platz. Die zweimalige Siegermannschaft von Vincent Vosse hatte zuvor drei Ausfälle verbucht: Kelvin van der Linde/Christopher Mies/Dries Vanthoor waren aussichtsreich unterwegs, als sie in Runde 139 mit einem Defekt ausschieden, Charles Weerts fuhr in Runde 72 ein Gegner vehement ins Auto, und Benjamin Goethe war Vierter der Silver-Wertung, als er am Sonntagmittag verunfallte. Auch die Nummer #26 von Saintéloc Racing fiel nach einem Unfall aus, während die Folgeschäden einer Berührung durch einen Gegner mit anschließendem Reifenschaden die Nummer 55 von Attempto Racing zur Aufgabe zwangen.
Die 24 Stunden von Spa waren der dritte Lauf der Intercontinental GT Challenge. Vor dem Finale ist Audi in der Markenwertung vom sechsten auf den dritten Platz vorgerückt. Die 9 Stunden von Kyalami vom 10. bis 12. Dezember bilden wie bereits im Vorjahr den Meisterschaftsabschluss der einzigen weltweiten GT3-Rennserie.
– Ende –
Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte wurden nach den gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt. Am 1. Januar 2022 hat der WLTP-Prüfzyklus den NEFZ-Prüfzyklus vollständig ersetzt, sodass für nach diesem Datum neu typgenehmigte Fahrzeuge keine NEFZ-Werte vorliegen.
Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat usw.) können relevante Fahrzeugparameter, wie z. B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik verändern und neben Witterungs- und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Kraftstoffverbrauch, den Stromverbrauch, die CO2-Emissionen und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen.
Wegen der realistischeren Prüfbedingungen sind die nach dem WLTP gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO2- Emissionswerte in vielen Fällen höher als die nach dem NEFZ gemessenen. Dadurch können sich seit dem 1. September 2018 bei der Fahrzeugbesteuerung entsprechende Änderungen ergeben. Weitere Informationen zu den Unterschieden zwischen WLTP und NEFZ finden Sie unter www.audi.de/wltp.
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Str. 1, D-73760 Ostfildern oder unter www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist.