Sie sind kein_e Journalist_in?
Bei allgemeinen Anfragen zu Audi und unseren Produkten wenden Sie sich gerne an:
Sie sind kein_e Journalist_in?
Bei allgemeinen Anfragen zu Audi und unseren Produkten wenden Sie sich gerne an:
Mit dem leistungsstärksten und effizientesten Rennwagen, den Audi je gebaut hat, geht die Marke mit den Vier Ringen in die Motorsport-Saison 2016. Der neue Audi R18 hatte am Samstag beim Audi Sport Finale im Audi Training Center München seine Weltpremiere. In der DTM setzt Audi mit einem unveränderten Fahrerkader auf Kontinuität. Im GT-Sport steht der neue Audi R8 LMS vor seiner ersten vollen Rennsaison. Im Audi Sport TT Cup 2016 gibt es 125 Bewerber für die 20 Startplätze.
Audi Sport hat den Audi R18 für die Saison 2016 grundlegend neu konstruiert. Der LMP1-Rennwagen, der bei den 24 Stunden von Le Mans und in der FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft WEC startet, verfügt über eine innovative Aerodynamik, steht für die nächste Stufe im Leichtbau und besitzt ein geändertes Hybridsystem mit Lithium-Ionen-Batterien als Energiespeicher sowie einen effizienzoptimierten TDI-Motor.
„Mit unserem neuen Audi R18 setzen wir ein klares Signal: Audi gibt im Motorsport weiter Gas – in Le Mans ganz bewusst mit dem TDI, der erfolgreichsten automobilen Effizienz-Technologie der Welt“, sagt Audi-Motorsportchef Dr. Wolfgang Ullrich.
In der FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft WEC 2016, die am 17. April in Silverstone (Großbritannien) beginnt, setzt das Audi Sport Team Joest zwei neue Audi R18 ein. Im Sinne maximaler Kosteneffizienz haben sich Audi und Konzernschwester Porsche darauf verständigt, auch beim Saisonhöhepunkt der WEC, den 24 Stunden von Le Mans, mit je zwei statt wie zuletzt drei Autos zu starten.
In der DTM setzt Audi auf Kontinuität: Alle acht Fahrer, die 2015 dabei waren und für insgesamt zehn Audi-Siege bei 18 Rennen sorgten, sind weiter an Bord. Einzige Änderung: Adrien Tambay und Nico Müller tauschen ihre Teams. Davon verspricht sich Audi Sport neue Impulse für die beiden jüngsten DTM-Piloten der Marke. Den Einsatz der acht Audi RS 5 DTM übernehmen unverändert die langjährigen Audi Sport Teams Abt Sportsline, Phoenix und Rosberg.
Im GT-Sport ist die Entwicklung des neuen Audi R8 LMS abgeschlossen, die Auslieferung an Kunden hat bereits begonnen. Aufgrund der großen Nachfrage prüft Audi Sport customer racing die Möglichkeit, die für die Saison 2016 geplante Produktion zu erweitern. Ursprünglich waren 45 Exemplare vorgesehen.
Audi-Kundenteams werden den neuen Audi R8 LMS in der Saison 2016 auf vier Kontinenten einsetzen. Im Audi R8 LMS Cup in Asien debütiert das neue Modell ebenfalls 2016. Besondere Highlights im Kalender von Audi Sport customer racing sind die beiden 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring (D) und in Spa (B), das 12-Stunden-Rennen in Bathurst (AUS) und der FIA-GT-Weltcup in Macau (MAC).
Der Audi Sport TT Cup findet nach seiner erfolgreichen Premierensaison erneut im Rahmen ausgewählter DTM-Veranstaltungen statt. Die Zahl der permanenten Starter wird von 18 auf 20 erhöht. Die finale Auswahl der Nachwuchspiloten erfolgt nach einem Sichtungslehrgang am 4./5. Dezember in Vallelunga (I). Insgesamt gingen bei der quattro GmbH 125 Bewerbungen aus 36 Nationen ein.
„Wir sind stolz, die Marke Audi auch 2016 mit einem so umfangreichen Engagement im Motorsport vertreten zu dürfen“, sagt Dr. Wolfgang Ullrich. „Der neue Audi R18 ist ein großer Schritt, von dem wir uns in Le Mans und in der WEC sehr viel versprechen. In der DTM hatten wir schon 2015 das stärkste Auto. Darauf wollen wir aufbauen. Und die große Nachfrage nach dem neuen Audi R8 LMS ist genauso erfreulich wie die vielen jungen Talente, die sich für den Audi Sport TT Cup interessieren.“
Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte wurden nach den gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt. Seit dem 1. September 2017 werden bestimmte Neuwagen bereits nach dem weltweit harmonisierten Prüfverfahren für Personenwagen und leichte Nutzfahrzeuge (Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure, WLTP), einem realistischeren Prüfverfahren zur Messung des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emissionen, typgenehmigt. Ab dem 1. September 2018 wird der WLTP schrittweise den neuen europäischen Fahrzyklus (NEFZ) ersetzen. Wegen der realistischeren Prüfbedingungen sind die nach dem WLTP gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO2- Emissionswerte in vielen Fällen höher als die nach dem NEFZ gemessenen. Dadurch können sich ab 1. September 2018 bei der Fahrzeugbesteuerung entsprechende Änderungen ergeben. Weitere Informationen zu den Unterschieden zwischen WLTP und NEFZ finden Sie unter www.audi.de/wltp
Aktuell sind noch die NEFZ-Werte verpflichtend zu kommunizieren. Soweit es sich um Neuwagen handelt, die nach WLTP typgenehmigt sind, werden die NEFZ-Werte von den WLTP-Werten abgeleitet. Die zusätzliche Angabe der WLTP-Werte kann bis zu deren verpflichtender Verwendung freiwillig erfolgen. Soweit die NEFZ-Werte als Spannen angegeben werden, beziehen sie sich nicht auf ein einzelnes, individuelles Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebotes. Sie dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat, usw.) können relevante Fahrzeugparameter, wie z. B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik verändern und neben Witterungs- und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Kraftstoffverbrauch, den Stromverbrauch, die CO2-Emissionen und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen.
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Str. 1, D-73760 Ostfildern oder unter www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist.