Sie sind kein_e Journalist_in?
Bei allgemeinen Anfragen zu Audi und unseren Produkten wenden Sie sich gerne an:
Sie sind kein_e Journalist_in?
Bei allgemeinen Anfragen zu Audi und unseren Produkten wenden Sie sich gerne an:
Automobili Lamborghini gibt einen Wechsel in der Forschungs- und Entwicklungsabteilung bekannt. Rouven Mohr wird neuer Chief Technical Officer von Lamborghini und gibt dafür seine Rolle als Leiter für Verifizierung/Validierung Gesamtfahrzeug bei der AUDI AG in Deutschland auf. Mohr tritt an die Stelle von Maurizio Reggiani. Nach dessen erfolgreicher Karriere in der Supersportwagen-Industrie, von der er mehr als die Hälfte an der Spitze der Technikabteilung von Lamborghini stand, nimmt Reggiani jetzt die Position des Vizepräsidenten für Motorsport ein.
In dieser Funktion wird Reggiani für die zukünftige strategische Ausrichtung des gesamten Lamborghini-Motorsportabteilung verantwortlich sein, die in den letzten Jahren bedeutende Siege in GT-Meisterschaften eingefahren hat. Die Übernahme der neuen Position in einer Übergangsphase der Rennsportbranche in eine zunehmend nachhaltigere Zukunft zielt darauf ab, die Lamborghini Squadra Corse in prestigeträchtigen Meisterschaften zu stärken.
Stephan Winkelmann, Vorsitzender und CEO von Lamborghini, kommentiert: „Maurizio Reggiani stand hinter jeder grundlegenden Entscheidung, die es diesem Unternehmen ermöglichte, die heutigen Rekorde zu erzielen. Er war der Vater der erfolgreichsten Lamborghini-Modelle vom Aventador bis zum Urus und vom Huracán bis zum Countach LPI 800-4 – von Modellen, die zu Ikonen dieser Marke geworden sind oder bald als solche angesehen werden. Seine Vision verlieh der DNA von Lamborghini Kontinuität, die das Streben nach Innovation seit 1963 zu einem ihrer grundlegenden Werte macht. Nun wird seine umfassende und langjährige Erfahrung im Automobilbereich einen der wichtigsten strategischen Bereiche unterstützen, in dem wir ständig danach streben, unsere Präsenz als Hauptakteur zu stärken. Gleichzeitig heißen wir Rouven Mohr wieder in der Lamborghini-Familie willkommen. Sein Amtsantritt fällt angesichts der bevorstehenden Elektrifizierung der gesamten Produktpalette in eine entscheidende Phase tiefgreifender Unternehmenstransformation.“
Reggiani begann seine Karriere 1982 bei Maserati in der Abteilung für Motorenkonstruktion und -entwicklung. 1987 wechselte er zu Bugatti und 1995 schließlich zu Lamborghini. Bei der Audi Tochter arbeitete er zunächst als Projektleiter für den Murciélago. Ab 2001 verantwortete er in der Abteilung für Forschung und Entwicklung den Bereich Antriebsstrang und Fahrwerk. Im Jahr 2006 wurde er zum Chief Technical Officer ernannt. In dieser Funktion definierte er die Strategien für die wichtigsten technologischen und gestalterischen Innovationen der V12-, V10- und V8T-Modelle sowie der Sondermodelle des Supersportwagenherstellers.
Rouven Mohr kam nach einem Ingenieursstudium an der Technischen Universität Kaiserslautern und seiner Promotion in Numerischer Mechanik 2008 zu Audi. Zunächst arbeitete Mohr in der Forschungs- und Entwicklungsabteilung als Prüfingenieur für Fahrwerksfestigkeit und übernahm 2014 als Leiter des Projektmanagements Gesamtfahrzeug die Verantwortung für die Audi Modelle A3, TT, Q7 und Q8. 2017 wechselte Mohr schon einmal zu Lamborghini, wo er zwei Jahre lang als Leiter der Gesamtfahrzeugentwicklung die Entwicklung der Modelle Aventador, Huracán und Urus verantwortete, bevor er als Leiter der Abteilung Energie- und Gewichtsmanagement zu Audi zurückkehrte und 2020 die Verifizierung/Validierung Gesamtfahrzeug übernahm.
Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte wurden nach den gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt. Seit dem 1. September 2017 werden bestimmte Neuwagen bereits nach dem weltweit harmonisierten Prüfverfahren für Personenwagen und leichte Nutzfahrzeuge (Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure, WLTP), einem realistischeren Prüfverfahren zur Messung des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emissionen, typgenehmigt. Ab dem 1. September 2018 wird der WLTP schrittweise den neuen europäischen Fahrzyklus (NEFZ) ersetzen. Wegen der realistischeren Prüfbedingungen sind die nach dem WLTP gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO2- Emissionswerte in vielen Fällen höher als die nach dem NEFZ gemessenen. Dadurch können sich ab 1. September 2018 bei der Fahrzeugbesteuerung entsprechende Änderungen ergeben. Weitere Informationen zu den Unterschieden zwischen WLTP und NEFZ finden Sie unter www.audi.de/wltp
Aktuell sind noch die NEFZ-Werte verpflichtend zu kommunizieren. Soweit es sich um Neuwagen handelt, die nach WLTP typgenehmigt sind, werden die NEFZ-Werte von den WLTP-Werten abgeleitet. Die zusätzliche Angabe der WLTP-Werte kann bis zu deren verpflichtender Verwendung freiwillig erfolgen. Soweit die NEFZ-Werte als Spannen angegeben werden, beziehen sie sich nicht auf ein einzelnes, individuelles Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebotes. Sie dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat, usw.) können relevante Fahrzeugparameter, wie z. B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik verändern und neben Witterungs- und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Kraftstoffverbrauch, den Stromverbrauch, die CO2-Emissionen und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen.
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Str. 1, D-73760 Ostfildern oder unter www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist.