Sie sind kein_e Journalist_in?
Bei allgemeinen Anfragen zu Audi und unseren Produkten wenden Sie sich gerne an:
Sie sind kein_e Journalist_in?
Bei allgemeinen Anfragen zu Audi und unseren Produkten wenden Sie sich gerne an:
Audi setzt seine Elektrifizierungs-Offensive in der Kompaktklasse fort: In dieser Woche beginnt in Deutschland der Vorverkauf für den A3 Sportback 45 TFSI e. Damit stellt die Marke mit den Vier Ringen dem A3 Sportback 40 TFSI e ein sportliches Modell an die Seite – mit mehr Leistung und umfangreicher Ausstattung. Sein Plug-in-Hybridantrieb bietet 180 kW (245 PS) Systemleistung und 400 Nm Systemdrehmoment.
Wie sein Schwestermodell nutzt der neue A3 Sportback 45 TFSI e einen 1,4-Liter als Verbrennungsmotor. Er gibt 110 kW (150 PS) und 250 Nm Drehmoment ab. Den elektrischen Antrieb übernimmt eine permanenterregte Synchronmaschine, die 80 kW und 330 Nm leistet.
Die höhere Systemleistung von 30 kW (41 PS) und 50 Nm Drehmoment gegenüber dem A3 40 TFSI e wird von einer Steuerungssoftware generiert: Sie regelt das optimale Zusammenspiel beider Antriebe bei maximaler Leistungsanforderung. Die E-Maschine ergänzt den Verbrennungsmotor in den entsprechenden Drehzahlbereichen. Der Elektromotor ist in das Gehäuse der Sechsgang S tronic integriert, welche die Kräfte auf die Vorderräder leitet. In der Lithium-Ionen-Batterie speichert ein Paket aus 96 prismatischen Zellen 13,0 kWh Energie. Der A3 Sportback 45 TFSI e lädt mit maximal 2,9 kW Leistung. An einer üblichen Haushaltssteckdose lässt sich eine leere Batterie in etwa fünf Stunden wieder füllen.
Mit seinen 180 kW (245 PS) Systemleistung und 400 Nm Systemdrehmoment sprintet das kompakte PHEV-Modell in 6,8 Sekunden von null auf 100 km/h und weiter bis 232 km/h Spitze. Der Verbrauch im NEFZ-Zyklus beträgt 1,5 bis 1,4 Liter pro 100 Kilometer, analog 34 bis 31 Gramm CO2 pro Kilometer. Der Audi A3 Sportback 45 TFSI e startet immer elektrisch. Bis zu 74 Kilometer nach NEFZ-Norm (63 Kilometer im WLTP-Zyklus) kann der Fahrer lokal emissionsfrei zurücklegen. Die rein elektrische Höchstgeschwindigkeit beträgt 140 km/h.
Im Modus „Auto Hybrid“, der Haupt-Betriebsart, teilen sich Verbrenner und E-Maschine die Arbeit intelligent auf. Je nach Situation und Fahrerwunsch kann das Auto segeln, rekuperieren – im Schub wie beim Bremsen – oder mit E-Maschine und TFSI gemeinsam boosten.
Wählt der Fahrer die Modi „Battery hold“ oder „Battery charge“, hält das Hybridmanagement den Ladezustand der Batterie konstant oder erhöht ihn gezielt. Mit der EV-Taste priorisiert er den elektrischen Antrieb. Weitere Funktionen steuert der Fahrer über das zentrale MMI-Display, die Sechsgang S tronic oder das Fahrdynamiksystem Audi drive select. Spezielle Anzeigen informieren ihn über die Tätigkeit des Antriebs: So zeigt das digitale Kombiinstrument die aktuell abgerufene Leistung, den Antriebsmodus, den Ladezustand der Batterie und die Reichweiten an. Das MMI‑Display visualisiert zudem die Energieflüsse.
Das Exterieur des Audi A3 Sportback 45 TFSI e ist expressiv gezeichnet: das Optikpaket schwarz und ein Singleframe-Gitter mit hochglänzenden schwarzen Einlegern betonen den sportlichen Charakter. Auf Wunsch bietet Audi die Matrix-LED-Scheinwerfer mit blendfreiem Fernlicht und dynamischem Kurvenlicht. Ihr digitales Tagfahrlicht – ein Pixelfeld aus 15 LED-Segmenten – stellt eine E-förmige Lichtsignatur als Symbol für den Plug-in-Hybridantrieb dar. Hinter den 17‑Zoll-Rädern sitzen größere Bremsscheiben als beim 40 TFSI e – die vorderen haben 340 Millimeter Durchmesser, die hinteren 310 Millimeter. Alle Bremssättel sind rot lackiert. Darüber hinaus gehören gegenüber dem 40 TFSI e Audi drive select, Sportsitze, abgedunkelte Scheiben sowie eine Zweizonen-Klimaautomatik und der Komfortschlüssel zur Serienausstattung. Der A3 Sportback 45 TFSI e kostet in Deutschland ab 40.395,29 Euro (41.440 Euro mit 19 % MwSt.). Die Kunden haben Anspruch auf 6.750 Euro Förderung.
Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte wurden nach den gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt. Am 1. Januar 2022 hat der WLTP-Prüfzyklus den NEFZ-Prüfzyklus vollständig ersetzt, sodass für nach diesem Datum neu typgenehmigte Fahrzeuge keine NEFZ-Werte vorliegen.
Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat usw.) können relevante Fahrzeugparameter, wie z. B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik verändern und neben Witterungs- und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Kraftstoffverbrauch, den Stromverbrauch, die CO2-Emissionen und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen.
Wegen der realistischeren Prüfbedingungen sind die nach dem WLTP gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO2- Emissionswerte in vielen Fällen höher als die nach dem NEFZ gemessenen. Dadurch können sich seit dem 1. September 2018 bei der Fahrzeugbesteuerung entsprechende Änderungen ergeben. Weitere Informationen zu den Unterschieden zwischen WLTP und NEFZ finden Sie unter www.audi.de/wltp.
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Str. 1, D-73760 Ostfildern oder unter www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist.