Sie sind kein_e Journalist_in?
Bei allgemeinen Anfragen zu Audi und unseren Produkten wenden Sie sich gerne an:
Sie sind kein_e Journalist_in?
Bei allgemeinen Anfragen zu Audi und unseren Produkten wenden Sie sich gerne an:
Fahrerlose Transportsysteme (FTS) sind in den Audi-Werken seit vielen Jahren im Einsatz. Sie unterstützen unter anderem in den sogenannten Supermärkten – Logistikflächen, auf denen Mitarbeiter Bauteile in der richtigen Reihenfolge vorkonfektionieren. Im sogenannten „Supermarkt 2.0“ kehrt das Unternehmen erstmals das Sequenzierprinzip um: Die Ware kommt jetzt zum Mitarbeiter, nicht mehr umgekehrt. Möglich macht dies eine innovative Steuerungssoftware, die Audi Experten gemeinsam mit dem Ingolstädter Start-up arculus entwickelt haben.
Bisher mussten die Mitarbeiter beim Kommissionieren nach dem Person-zur-Ware-Prinzip weite Wege zurücklegen. Der Supermarkt 2.0 ermöglicht erstmals in großem Maßstab das Ware-zur-Person-Prinzip: Die FTS unterfahren die Behälter mit den benötigten Bauteilen und transportieren diese in der richtigen Reihenfolge zu einer festen Pickstation. Dort stellt ein Logistikmitarbeiter die am Montageband benötigten Bauteile zusammen. Als zentrale Steuersoftware wirkt der Audi Flottenmanager. Perspektivisch kann Audi so rund 25 Prozent an Lagerfläche einsparen, da sich die Regale platzsparender anordnen lassen.
„Mit dem Supermarkt 2.0 und dem Audi Flottenmanager markieren wir einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zur smarten Logistik der Zukunft“, sagt Peter Kössler, Vorstand für Produktion und Logistik der AUDI AG. Durch die große Teilevielfalt und die Sequenzierung in der richtigen Reihenfolge stellt die Automobilfertigung besonders große Herausforderungen an eine zentrale FTS-Steuerung. Am Audi-Stammsitz in Ingolstadt ist der selbst entwickelte Supermarkt 2.0 nun im Serienbetrieb. Aktuell steuert die Software acht Transportfahrzeuge gleichzeitig, bis Jahresende werden es 32 FTS sein.
Im chinesischen Foshan haben Audi‑Experten zusammen mit Mitarbeitern der FAW-Volkswagen Automotive Company Ltd. parallel einen vergleichbaren Supermarkt 2.0 geplant und aufgebaut. Er ging in dem Werk von FAW-VW, in dem neben anderen Konzernfahrzeugen auch Audi A3, Audi Q2 L bzw. Audi Q2 L e-tron für den chinesischen Markt gefertigt werden, bereits zu Jahresbeginn in Betrieb. Basis dafür war das FTS-System eines lokalen Herstellers, das an die spezifischen Anforderungen des Supermarkt 2.0 und der Automobilproduktion angepasst wurde. „Weltweit profitieren die Audi‑Experten enorm von den Erfahrungen, die ihre Kollegen in Ingolstadt mit ihrer Pionierarbeit sammeln konnten“, sagt Dieter Braun, Leiter Supply Chain AUDI AG.
Bereits seit 2015 erprobte Audi als weltweit erster Automobilhersteller das Ware-zur-Person-Prinzip in kleinerem Maßstab: Im „Supermarkt der Zukunft“ unterstützten FTS die Mitarbeiter beim Kommissionieren der Bordliteratur. Die aktuell im Ingolstädter Supermarkt 2.0 eingesetzten Transportfahrzeuge können bis zu einer Tonne schweres Material transportieren und bewegen sich mit einer Geschwindigkeit von 1,5 m/Sekunde fort, um den Schutz der Mitarbeiter stets zu gewährleisten. Mit dem selbst entwickelten Supermarkt 2.0 ist Audi auch innerhalb des Volkswagen-Konzerns Vorreiter. Ein Einsatz an weiteren Audi‑Standorten und bei anderen Konzernmarken ist geplant.
Perspektivisch bietet der Audi Flottenmanager noch einen weiteren Vorteil: Da jeder FTS-Hersteller seine eigene Steuerungssoftware verwendet, konnten unterschiedliche Fahrzeuge bisher nicht miteinander kommunizieren. Um Kollisionen zu vermeiden, benötigten sie separate Fahrwege. Da die Fahrzeuge unterschiedlicher Hersteller jedoch unterschiedliche Stärken haben und sich deshalb oftmals gut ergänzen, suchte Audi nach einer Lösung für den Parallelbetrieb auf gleicher Fläche. Für diesen soll der Supermarkt 2.0 zukünftig als Anwendungsfall dienen: Dort werden die Audi‑Experten die gemeinsam mit dem VDA erarbeitete Lösung samt der vor- und nachgelagerten Prozesse erproben und umsetzen.
Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte wurden nach den gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt. Am 1. Januar 2022 hat der WLTP-Prüfzyklus den NEFZ-Prüfzyklus vollständig ersetzt, sodass für nach diesem Datum neu typgenehmigte Fahrzeuge keine NEFZ-Werte vorliegen.
Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat usw.) können relevante Fahrzeugparameter, wie z. B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik verändern und neben Witterungs- und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Kraftstoffverbrauch, den Stromverbrauch, die CO2-Emissionen und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen.
Wegen der realistischeren Prüfbedingungen sind die nach dem WLTP gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO2- Emissionswerte in vielen Fällen höher als die nach dem NEFZ gemessenen. Dadurch können sich seit dem 1. September 2018 bei der Fahrzeugbesteuerung entsprechende Änderungen ergeben. Weitere Informationen zu den Unterschieden zwischen WLTP und NEFZ finden Sie unter www.audi.de/wltp.
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Str. 1, D-73760 Ostfildern oder unter www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist.