Sie sind kein_e Journalist_in?
Bei allgemeinen Anfragen zu Audi und unseren Produkten wenden Sie sich gerne an:
Sie sind kein_e Journalist_in?
Bei allgemeinen Anfragen zu Audi und unseren Produkten wenden Sie sich gerne an:
Die Lichter eines Audi dienen längst nicht mehr nur der Sicherheit. Sie stehen für die Verbindung von Design und Technik und sind maßgebend für den optischen Auftritt jedes Audi-Modells. Deutlich wird das vor allem im Außendesign des e-tron GT quattro und RS e-tron GT – hier sind Scheinwerfer und Heckleuchten prägende Elemente.
Die Frontscheinwerfer des e-tron GT quattro und RS e-tron GT sind dreidimensionale Skulpturen mit dynamischem Charakter und moderner Ästhetik. Die keilförmigen Scheinwerfer des e-tron GT quattro stehen in drei Ausführungen zur Wahl: in LED- und Matrix LED-Technik sowie mit Laserlicht als Zusatzfernlicht. Eine expressiv gestaltete X-förmige Blende fasst das Audi Laserlicht ein – das Zusatzfernlicht ist für den e-tron GT quattro optional erhältlich und im RS e-tron GT Serie. Der untere Bereich des Scheinwerfers besteht aus frei stehenden Elementen mit blau beleuchteten Kanten. Die zentralen Flügel der Tagfahrlichtsignatur formen den oberen Teil des X. Die Tagfahrlichtsignatur dient auch als Blinklicht und besteht aus einer Reihe scharf gezeichneter Winkel, die für einen sportlichen Look sorgen. Am Heck überspannt ein skulptural geformtes Leuchtenband die gesamte Breite des e-tron GT. Es löst sich nach außen dynamisch in immer größere Pfeilsegmente auf und zeichnet damit eine unverwechselbare Schlusslichtsignatur. Die Heckleuchten sind komplett mit LEDs bestückt und mit dem dynamischen Blinklicht ausgestattet, das sich flach unter der Schlusslichtsignatur erstreckt. Darunter ist das Bremslicht in einem tief gesetzten Bereich platziert.
Serienmäßig liefert Audi die Scheinwerfer des e-tron GT quattro in LED-Technologie mit dynamischem Blinklicht. Optional sind für den elektrischen Gran Turismo die Matrix LED-Scheinwerfer erhältlich, die beim Spitzenmodell RS e-tron GT zur Serienausstattung gehören. Deren Dauerfernlicht strahlt mit maximaler Helligkeit, ohne andere Verkehrsteilnehmer_innen zu blenden, indem einzelne Segmente abgeblendet werden. Die Spitze des Lichtangebots für den e-tron GT quattro und den RS e-tron GT bilden die Matrix LED-Scheinwerfer mit dem Laserlicht als Zusatzfernlicht. Im Zentrum des Scheinwerfers, zwischen Abblend- und Fernlichtmodul, wird ab 70 km/h Geschwindigkeit ein Laserspot aktiv, der die Reichweite des Fernlichts verdoppelt. In jedem Scheinwerfer generiert dazu ein ultrakompaktes Lasermodul einen Lichtkegel, der als Spot mehrere hundert Meter weit leuchtet.
Die Top-Scheinwerfer des Gran Turismo bieten ein weiteres charakteristisches Feature: die dynamische Lichtinszenierung der Leaving- und Coming-Home-Funktion an Front und Heck. Erstere startet beim Entriegeln des Fahrzeugs und ist von der Kraft einer Soundwelle inspiriert: Die Beleuchtung der einzelnen Elemente baut sich schnell und stark auf, zieht sich dann kurz zurück und geht im zweiten Anlauf auf vollen Anschlag.
Die Matrix LED-Scheinwerfer im e-tron GT quattro und RS e-tron GT erzeugen das Fernlicht mit Leuchtdioden, die modellabhängig in gemeinsamen Reflektoren oder Linsen gebündelt sind. Sie leuchten die Straße blendfrei aus. Sobald die Kamera an der Windschutzscheibe andere Fahrzeuge oder Ortschaften erkennt, schaltet das Steuergerät einzelne LEDs ab oder dimmt sie in mehreren Stufen. Damit sind mehrere Millionen Lichtverteilungen möglich. Das Matrix LED-Licht leuchtet die Bereiche zwischen und neben den Fahrzeugen voll aus, ohne andere Verkehrsteilnehmende zu irritieren, indem es andere Fahrzeuge ausblendet. Weitere Leuchtdioden des Matrix LED-Scheinwerfers übernehmen die Funktion des Rangierlichts, das den seitlichen Bereich vor dem Auto beim Rückwärtsfahren ausleuchtet, sowie die Funktion des Allwetterlichts. Diese Technik reduziert die Eigenblendung bei schlechten Sichtverhältnissen und bietet eine breitere Ausleuchtung als Nebelscheinwerfer bei gleichzeitig vierfacher Reichweite. Das Kurvenlicht entsteht durch Verschieben des Lichtschwerpunkts in Richtung des Kurvenverlaufs. Das Abbiegelicht aktiviert sich vorausschauend kurz vor Erreichen der Kreuzung. Scheinwerfer und Heckleuchten verfügen über ein dynamisches Blinklicht. Ein Band von LEDs wird gut wahrnehmbar und segmentweise im Takt von wenigen Millisekunden nacheinander angesteuert und erzeugt optisch eine Lichtbewegung in die jeweilige Abbiegerichtung.
Zusätzlich zu den verschiedenen Scheinwerfern des e-tron GT ist der Nachtsichtassistent optional bestellbar. Enthalten ist hierbei das Markierungslicht. Zur Markierung erkannter Fußgänger blinken bei den Matrix LED-Scheinwerfern ab 60 km/h einzelne LEDs mehrmals pulsartig auf und heben so den Fußgänger außerhalb beleuchteter Gebiete deutlich aus seinem Umfeld hervor. Das Herzstück des Nachtsichtassistent ist eine Wärmebildkamera. Die Kamera hat einen Aufnahmewinkel von 24 Grad, ihr Schutzfenster wird von einer Waschdüse gereinigt und bei Kälte beheizt. Als Ferninfrarotsystem (FIR-System) reagiert die Kamera auf die Wärme, die Menschen oder Tiere abstrahlen, um sie auf dem zentralen Display zwischen den Instrumenten zu zeigen. Falls das Steuergerät eine Gefährdung prognostiziert, etwa weil ein Passant in der Nähe des Autos auf der Straße läuft, wird die Person rot markiert, zugleich ertönt ein Warnsignal. Im optionalen Head-up-Display erscheint ebenfalls eine Warnung. Die Markierung und der Bildkontrast lassen sich im MMI konfigurieren.
Weitere Informationen zur Lichttechnologie von Audi finden Sie im TechTalk Licht.
Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte wurden nach den gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt. Seit dem 1. September 2017 werden bestimmte Neuwagen bereits nach dem weltweit harmonisierten Prüfverfahren für Personenwagen und leichte Nutzfahrzeuge (Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure, WLTP), einem realistischeren Prüfverfahren zur Messung des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emissionen, typgenehmigt. Ab dem 1. September 2018 wird der WLTP schrittweise den neuen europäischen Fahrzyklus (NEFZ) ersetzen. Wegen der realistischeren Prüfbedingungen sind die nach dem WLTP gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO2- Emissionswerte in vielen Fällen höher als die nach dem NEFZ gemessenen. Dadurch können sich ab 1. September 2018 bei der Fahrzeugbesteuerung entsprechende Änderungen ergeben. Weitere Informationen zu den Unterschieden zwischen WLTP und NEFZ finden Sie unter www.audi.de/wltp
Aktuell sind noch die NEFZ-Werte verpflichtend zu kommunizieren. Soweit es sich um Neuwagen handelt, die nach WLTP typgenehmigt sind, werden die NEFZ-Werte von den WLTP-Werten abgeleitet. Die zusätzliche Angabe der WLTP-Werte kann bis zu deren verpflichtender Verwendung freiwillig erfolgen. Soweit die NEFZ-Werte als Spannen angegeben werden, beziehen sie sich nicht auf ein einzelnes, individuelles Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebotes. Sie dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat, usw.) können relevante Fahrzeugparameter, wie z. B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik verändern und neben Witterungs- und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Kraftstoffverbrauch, den Stromverbrauch, die CO2-Emissionen und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen.
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Str. 1, D-73760 Ostfildern oder unter www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist.