Sie sind kein_e Journalist_in?
Bei allgemeinen Anfragen zu Audi und unseren Produkten wenden Sie sich gerne an:
Sie sind kein_e Journalist_in?
Bei allgemeinen Anfragen zu Audi und unseren Produkten wenden Sie sich gerne an:
Mit dem seriennahen Audi Q6 e-tron starten die Vier Ringe in die größte Modelloffensive ihrer Geschichte. Bis 2025 wird Audi über 20 neue Modelle vorstellen – mehr als zehn davon sind elektrisch. Die zukünftige Baureihe Q6 e-tron bringt die E-Mobilität erstmals an den Stammsitz nach Ingolstadt. Eine eigene Batteriemontage untermauert das Bekenntnis zur Elektromobilität.
Kurven, Kanten, Kälte: Unter strengen Sicherheitsvorschriften testet Audi aktuell den seriennahen Prototyp des Q6 e-tron im hohen Norden Europas auf Herz und Nieren. Die zukünftige Baureihe ist die erste auf der neuen Technologieplattform Premium Platform Electric (PPE). Mit seinem 800 Volt-Bordnetz, leistungsstarken und effizienten E-Maschinen, einem innovativen Batterie- und Lademanagement sowie einer neu entwickelten Elektronikarchitektur markiert der seriennahe Prototyp Q6 e-tron den nächsten großen Schritt in der Elektrifizierung und Digitalisierung der Audi Modellpalette.
Die zukünftige Baureihe Q6 e-tron mit den Karosserievarianten SUV und Sportback steht für eine nachhaltige Produktion, die Qualifizierung der Belegschaft am Standort Ingolstadt und die elektrische Zukunft des Unternehmens. Denn Audi entwickelt sich mit zunehmendem Tempo zu einem führenden Anbieter vernetzter und vollelektrischer Premiummobilität. Und das auf einer starken wirtschaftlichen Basis: Das Geschäftsjahr 2022 hat der Audi Konzern mit einem Rekordergebnis abgeschlossen.
„Mit unserer Strategie ‚Vorsprung 2030‘ geben wir auch in Zeiten multipler Krisen die richtigen Antworten“, sagt Markus Duesmann, Vorstandsvorsitzender der AUDI AG. „Wir richten Audi fokussiert auf Nachhaltigkeit aus und treiben die Digitalisierung und Elektrifizierung unserer Produkte konsequent voran.“
Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte wurden nach den gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt. Am 1. Januar 2022 hat der WLTP-Prüfzyklus den NEFZ-Prüfzyklus vollständig ersetzt, sodass für nach diesem Datum neu typgenehmigte Fahrzeuge keine NEFZ-Werte vorliegen.
Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat usw.) können relevante Fahrzeugparameter, wie z. B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik verändern und neben Witterungs- und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Kraftstoffverbrauch, den Stromverbrauch, die CO2-Emissionen und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen.
Wegen der realistischeren Prüfbedingungen sind die nach dem WLTP gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO2- Emissionswerte in vielen Fällen höher als die nach dem NEFZ gemessenen. Dadurch können sich seit dem 1. September 2018 bei der Fahrzeugbesteuerung entsprechende Änderungen ergeben. Weitere Informationen zu den Unterschieden zwischen WLTP und NEFZ finden Sie unter www.audi.de/wltp.
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Str. 1, D-73760 Ostfildern oder unter www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist.