Sie sind kein_e Journalist_in?
Bei allgemeinen Anfragen zu Audi und unseren Produkten wenden Sie sich gerne an:
Sie sind kein_e Journalist_in?
Bei allgemeinen Anfragen zu Audi und unseren Produkten wenden Sie sich gerne an:
Bisher vor allem an Autobahnen, in Ingolstadt jetzt auch in zentraler Lage: Ladepunkte mit hoher Leistung, die Elektroautos in wenigen Minuten vollladen. Die Stadtwerke Ingolstadt, die Stadt Ingolstadt und die AUDI AG haben im Rahmen eines Gemeinschaftsprojektes einen sogenannten High-Power-Ladepark eröffnet. Vier mit CO2-neutralem Ökostrom betriebene Ladesäulen stehen künftig zentrumsnah zur Verfügung, die dank ihrer hohen Leistung von je 300 Kilowatt (kW) bereits heute zukunftssicher für kommende Fahrzeug-Generationen sind. Ein Audi e-tron 55 steht dort knapp zehn Minuten, um Energie für etwa 110 Kilometer Reichweite zu laden – damit ist das Elektromodell der Vier Ringe in rund 30 Minuten wieder bereit für die nächste Langstrecke.
Die Projektpartner verfolgen mit dem neuen High-Power-Ladepark das Ziel, ein sichtbares Signal für die E-Mobilität in einer zukunftsorientierten, ökologischen und mobilen Stadt zu setzen. Darüber hinaus liefert das Gemeinschaftsprojekt wichtige Erkenntnisse in Sachen Kunden-akzeptanz und Wirtschaftlichkeit eines innerstädtischen Ladeparks. Durch das neue Angebot sollen zudem Menschen für die Elektromobilität gewonnen werden, für die ein E-Auto bisher nicht in Frage kam, weil sie am Arbeitsplatz oder zu Hause keine Lademöglichkeiten haben.
Der Ladepark ist herstellerunabhängig und nutzt die in Europa einheitliche Ladeschnittstelle CCS Combo 2, so dass alle Fahrzeuge mit diesem genormten Steckertyp dort Strom nachladen können. Die Säulen lassen sich mit gängigen Apps und Ladekarten freischalten, wie beispielsweise dem Audi Ladedienst e-tron Charging Service oder der App SWI e-motion der Stadtwerke Ingolstadt, die als Betreiber des Ladeparks fungieren werden.
Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte wurden nach den gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt. Seit dem 1. September 2017 werden bestimmte Neuwagen bereits nach dem weltweit harmonisierten Prüfverfahren für Personenwagen und leichte Nutzfahrzeuge (Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure, WLTP), einem realistischeren Prüfverfahren zur Messung des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emissionen, typgenehmigt. Ab dem 1. September 2018 wird der WLTP schrittweise den neuen europäischen Fahrzyklus (NEFZ) ersetzen. Wegen der realistischeren Prüfbedingungen sind die nach dem WLTP gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO2- Emissionswerte in vielen Fällen höher als die nach dem NEFZ gemessenen. Dadurch können sich ab 1. September 2018 bei der Fahrzeugbesteuerung entsprechende Änderungen ergeben. Weitere Informationen zu den Unterschieden zwischen WLTP und NEFZ finden Sie unter www.audi.de/wltp
Aktuell sind noch die NEFZ-Werte verpflichtend zu kommunizieren. Soweit es sich um Neuwagen handelt, die nach WLTP typgenehmigt sind, werden die NEFZ-Werte von den WLTP-Werten abgeleitet. Die zusätzliche Angabe der WLTP-Werte kann bis zu deren verpflichtender Verwendung freiwillig erfolgen. Soweit die NEFZ-Werte als Spannen angegeben werden, beziehen sie sich nicht auf ein einzelnes, individuelles Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebotes. Sie dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat, usw.) können relevante Fahrzeugparameter, wie z. B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik verändern und neben Witterungs- und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Kraftstoffverbrauch, den Stromverbrauch, die CO2-Emissionen und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen.
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Str. 1, D-73760 Ostfildern oder unter www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist.