Sie sind kein_e Journalist_in?
Bei allgemeinen Anfragen zu Audi und unseren Produkten wenden Sie sich gerne an:
Sie sind kein_e Journalist_in?
Bei allgemeinen Anfragen zu Audi und unseren Produkten wenden Sie sich gerne an:
Mehr Aufmerksamkeit und immer neue Zuschauerrekorde: Nach der EM 2022 in England erlebt der Frauenfußball in Deutschland einen Hype. Erst vor wenigen Tagen sorgten 44.808 Besucher_innen beim DFB-Pokalfinale der Frauen in Köln für eine Rekordkulisse. Audi will die Sichtbarkeit für den Frauenfußball weiter erhöhen und hat dazu gemeinsam mit den FC Bayern Frauen die Kampagne „Werde #12teFrau“ ins Leben gerufen. Um die Fankultur kreativ zu fördern, haben die Vier Ringe renommierte Künstlerinnen aus der Münchener Kreativszene beauftragt, limitierte Aufnäher für Fans zu gestalten. Die Erlöse der Aktion fließen in ein Projekt, das insgesamt elf Mädchenteams den Besuch eines Heimspiels der FCB-Frauen ermöglicht.
Die Aktion wird von zahlreichen Prominenten unterstützt. In einem Clip zur Kampagne werden etwa die FCB-Spielerinnen Lina Magull, Glódís Viggósdóttir und Sydney Lohmann sowie die FCB-Spieler Leon Goretzka, Matthijs de Ligt und Josip Stanišić zur „12ten Frau“.
„Diversity und Inclusion sind für Audi keine Schlagworte, sondern gelebte Verantwortung. Die Förderung von Frauen ist essenzieller Teil unseres Selbstverständnisses – nicht nur im eigenen Unternehmen. Deshalb sind wir stolz, gemeinsam mit den FC Bayern Frauen zu mehr Sichtbarkeit im Frauenfußball beizutragen“, sagt Christian Schüller, Leiter Sportmarketing. Die Vier Ringe unterstützen die Frauenmannschaft des FC Bayern München seit 2021, an der Seite des Herrenteams steht Audi bereits seit 2002.
Im Auftrag von Audi gestalteten sechs Künstlerinnen aus der Münchener Kreativszene zwölf ausdrucksstarke Aufnäher mit originellen Botschaften wie zum Beispiel „Ballern mit Stil“, „Fußballgöttin“, „Show Your Colors“ oder „Future Club Bayern“. Die Münchener Designerin Ayzit Bostan kreierte zudem eine Fanjacke. Die limitierten Sets mit je zwölf Aufnähern sind in der FC Bayern World in der Münchener Innenstadt oder im Onlinestore zum Preis von 12,12 Euro erhältlich.
Die Erlöse fließen in ein gemeinsames Projekt von Audi und dem FC Bayern, das insgesamt elf Mädchenteams den Besuch eines Heimspiels der FC Bayern Frauen in der kommenden Saison ermöglicht. Die Nachwuchsspielerinnen werden dafür mit einem Bus abgeholt und können am FC Bayern Campus ihre Idole aus nächster Nähe erleben. Für die Teilnahme müssen sich die Mädchenteams individuell bewerben.
„Audi hat mit der #12tenFrau einen wichtigen Schritt gemacht. Der Trend im Frauenfußball soll so weitergehen. Fußball muss nicht unbedingt femininer sein, sondern einfach diverser“, sagt Nationalspielerin Lina Magull, die mit den FC Bayern Frauen am kommenden Wochenende den Meistertitel in der Frauen-Bundesliga feiern kann.
Bei der Entscheidung um die Deutsche Meisterschaft ist Audi Matchday Presenter: Rund um das letzte Saisonspiel der FCB-Frauen gegen den 1. FFC Turbine Potsdam (28. Mai 2023, 14 Uhr) sorgen die Vier Ringe schon vor dem Anstoß für ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm – mit Foodtrucks und einer Bühne mit Moderation und Livemusik. Zudem verteilt Audi Giveaways zur #12teFrau-Kampagne. Das Spiel am FC Bayern Campus ist bereits ausverkauft.
Weitere Informationen und den Clip zur Kampagne unter: fc.bayern/12tefrau
Diversity & Inclusion ist ein fester Bestandteil der Unternehmensstrategie von Audi. Seit 2017 koordiniert eine eigene Abteilung die Aktivitäten des Unternehmens hin zu einer systemischen Verankerung. Auf dem Weg zur „Inclusive Company“ haben die Vier Ringe bereits zahlreiche Maßnahmen etabliert. Dazu gehören etwa Checks für chancengerechte Personalprozesse, zielgruppenspezifische Schulungskonzepte, gendersensible Sprache, Mentoringprogramme sowie flexible Arbeitsmodelle z.B. Jobsharing auf Führungsebene. Die Markengruppe treibt D&I länderübergreifend als Schwerpunkt voran.
Audi hat sich zum Ziel gesetzt, den Frauenanteil bis Ende 2025 schrittweise auf 20 Prozent in der zweiten und auf zwölf Prozent in der ersten Führungsebene zu erhöhen. Ein weiterer Fokus liegt auf der Integration schwerbehinderter und leistungsgewandelter Menschen. Audi ist aktives Mitglied der Charta der Vielfalt e. V. und beschäftigt allein an den deutschen Standorten Mitarbeitende aus mehr als 100 unterschiedlichen Nationalitäten.
Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte wurden nach den gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt. Am 1. Januar 2022 hat der WLTP-Prüfzyklus den NEFZ-Prüfzyklus vollständig ersetzt, sodass für nach diesem Datum neu typgenehmigte Fahrzeuge keine NEFZ-Werte vorliegen.
Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat usw.) können relevante Fahrzeugparameter, wie z. B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik verändern und neben Witterungs- und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Kraftstoffverbrauch, den Stromverbrauch, die CO2-Emissionen und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen.
Wegen der realistischeren Prüfbedingungen sind die nach dem WLTP gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO2- Emissionswerte in vielen Fällen höher als die nach dem NEFZ gemessenen. Dadurch können sich seit dem 1. September 2018 bei der Fahrzeugbesteuerung entsprechende Änderungen ergeben. Weitere Informationen zu den Unterschieden zwischen WLTP und NEFZ finden Sie unter www.audi.de/wltp.
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Str. 1, D-73760 Ostfildern oder unter www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist.