Sie sind kein_e Journalist_in?
Bei allgemeinen Anfragen zu Audi und unseren Produkten wenden Sie sich gerne an:
Sie sind kein_e Journalist_in?
Bei allgemeinen Anfragen zu Audi und unseren Produkten wenden Sie sich gerne an:
Audi Sport customer racing bestreitet vom 29. Juli bis 1. August in Spa mit vier leistungsfähigen Fahrermannschaften das größte GT3-Rennen der Welt. 2011, 2012, 2014 und 2017 hat Audi mit dem R8 LMS das 24-Stunden-Rennen in den Ardennen bereits gewonnen. Kein anderer Hersteller vereint in diesem Zehn-Jahres-Zeitraum so viele Siege in Spa auf sich. Nun peilt die Marke im anspruchsvollen Wettkampf von rund 60 Teams und neun Marken ihren nächsten Erfolg an.
„Die 24 Stunden von Spa sind ein Traum für jeden Sportwagen-Fan und bieten seit Jahren exzellenten Rennsport“, sagt Chris Reinke, Leiter Audi Sport customer racing. „Kein anderer Hersteller hat in Spa in den letzten zehn Jahren so oft gewonnen wie Audi. Im Vorjahr haben uns am Ende 4,6 Sekunden auf den Sieg gefehlt, also ist das Ziel für dieses Jahr klar: Mindestens diese fünf Sekunden zu finden.“ Das Audi Sport Team WRT, 2011 und 2014 Sieger bei seinem Heimspiel, hat zwei Audi R8 LMS für Audi Sport customer racing genannt. Das Audi Sport Team Saintéloc aus Frankreich, der Gewinner von 2017, bereitet einen GT3-Sportwagen vor. Das Audi Sport Team Attempto aus Hannover, das den Sieg im Vorjahr nur um Haaresbreite verpasst hat, setzt einen weiteren Mittelmotorsportwagen mit den Vier Ringen ein. Zudem erwartet Audi private Nennungen dieser drei Teams und des deutschen Teams Car Collection Motorsport, das seinen ersten Start mit dem R8 LMS bei dem Langstreckenklassiker in Spa einplant.
Auch fahrerisch begegnet Audi der Konkurrenz auf höchstem Niveau und bringt zwölf Audi Sport-Piloten an den Start. Kelvin van der Linde, Charles Weerts und Dries Vanthoor bilden ein Fahrerteam bei WRT, Robin Frijns, Dennis Lind und Nico Müller ein weiteres. Christopher Haase, Sieger von 2017, und Markus Winkelhock, der das Rennen 2014 und 2017 für sich entschieden hat, treten bei Saintéloc gemeinsam mit Patric Niederhauser an. Das Aufgebot von Audi komplettieren Mattia Drudi, Dennis Marschall und Christopher Mies bei Attempto.
Die Teams von Audi Sport bei den 24 Stunden Spa
Audi R8 LMS (Audi Sport Team Attempto)
Mattia Drudi/Dennis Marschall/Christopher Mies (I/D/D)
Audi R8 LMS (Audi Sport Team Saintéloc)
Christopher Haase/Patric Niederhauser/Markus Winkelhock (D/CH/D)
Audi R8 LMS (Audi Sport Team WRT)
Kelvin van der Linde/Dries Vanthoor/Charles Weerts (ZA/B/B)
Robin Frijns/Dennis Lind/Nico Müller (NL/DK/CH)
Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte wurden nach den gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt. Seit dem 1. September 2017 werden bestimmte Neuwagen bereits nach dem weltweit harmonisierten Prüfverfahren für Personenwagen und leichte Nutzfahrzeuge (Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure, WLTP), einem realistischeren Prüfverfahren zur Messung des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emissionen, typgenehmigt. Ab dem 1. September 2018 wird der WLTP schrittweise den neuen europäischen Fahrzyklus (NEFZ) ersetzen. Wegen der realistischeren Prüfbedingungen sind die nach dem WLTP gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO2- Emissionswerte in vielen Fällen höher als die nach dem NEFZ gemessenen. Dadurch können sich ab 1. September 2018 bei der Fahrzeugbesteuerung entsprechende Änderungen ergeben. Weitere Informationen zu den Unterschieden zwischen WLTP und NEFZ finden Sie unter www.audi.de/wltp
Aktuell sind noch die NEFZ-Werte verpflichtend zu kommunizieren. Soweit es sich um Neuwagen handelt, die nach WLTP typgenehmigt sind, werden die NEFZ-Werte von den WLTP-Werten abgeleitet. Die zusätzliche Angabe der WLTP-Werte kann bis zu deren verpflichtender Verwendung freiwillig erfolgen. Soweit die NEFZ-Werte als Spannen angegeben werden, beziehen sie sich nicht auf ein einzelnes, individuelles Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebotes. Sie dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat, usw.) können relevante Fahrzeugparameter, wie z. B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik verändern und neben Witterungs- und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Kraftstoffverbrauch, den Stromverbrauch, die CO2-Emissionen und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen.
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Str. 1, D-73760 Ostfildern oder unter www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist.