Sie sind kein_e Journalist_in?
Bei allgemeinen Anfragen zu Audi und unseren Produkten wenden Sie sich gerne an:
Sie sind kein_e Journalist_in?
Bei allgemeinen Anfragen zu Audi und unseren Produkten wenden Sie sich gerne an:
Erstmals stellt sich das Audi Sport Team Valvoline dem bedeutendsten Langstreckenrennen in Australien mit drei Audi R8 LMS. Beim Auftakt zur Intercontinental GT Challenge (IGTC), der einzigen weltweiten GT3-Rennserie, sind acht Audi Sport-Fahrer zusammen mit dem australischen Profi Garth Tander am Start.
Nach fünf IGTC-Titelerfolgen seit 2016 greift Audi Sport als bislang erfolgreichste Marke in dieser Rennserie vom 31. Januar bis 2. Februar erneut mit voller Stärke an. Das Rennen in Australien ist der erste von fünf Meisterschaftsläufen, die sich auf fünf Kontinente verteilen. Dabei startet der Audi R8 LMS bereits zum zehnten Mal bei dem 12-Stunden-Klassiker am legendären Mount Panorama, 200 Kilometer westlich von Sydney. „Unser zehnter Auftritt in Bathurst ist etwas ganz Besonderes. 2011, 2012 und 2018 haben wir dort mit drei verschiedenen Teams gewonnen. Nun wollen wir mit dem Audi Sport Team Valvoline den vierten Erfolg“, sagt Chris Reinke, Leiter Audi Sport customer racing.
Die belgischen Audi Sport-Fahrer Dries Vanthoor und Frédéric Vervisch – beide im Vorjahr Gewinner der 24 Stunden auf dem Nürburgring und der 10 Stunden von Suzuka – teilen sich ein Cockpit mit ihrem Audi Sport-Kollegen Christopher Haase. Der Deutsche hat bereits die großen 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring, in Spa und in Dubai gewonnen. Ein Sieg in Bathurst fehlt Haase allerdings noch, während Vanthoor dort 2018 unschlagbar war. Kelvin van der Linde aus Südafrika und der Deutsche Markus Winkelhock – ebenfalls frühere Sieger der 24 Stunden auf dem Nürburgring – steuern einen zweiten Audi R8 LMS gemeinsam mit ihrem Audi Sport-Fahrerkollegen Mattia Drudi. Der 21 Jahre junge Italiener debütiert dabei ebenso in Australien wie sein Landsmann Mirko Bortolotti, der in diesem Jahr erstmals zum Fahrerkader von Audi Sport zählt. Bortolotti teilt sich einen dritten Audi R8 LMS mit Audi Sport-Fahrer Christopher Mies und dem Australier Garth Tander. Mies ist der erfahrenste und zugleich der erfolgreichste Audi Sport-Pilot in Bathurst: Er war ein Mann der ersten Stunde, als zu diesem 12-Stunden-Rennen erstmals GT3-Rennwagen zugelassen waren. Bei seinem Debüt 2011, ebenso wie ein Jahr darauf, hat Mies den Langstreckenwettbewerb mit Audi gewonnen. Als Australischer GT-Meister der Saison 2015 empfindet er zudem eine besondere Bindung zum fünften Kontinent. Der australische Profi Garth Tander geht in Bathurst zum fünften Mal in Folge mit Audi an den Start und hat mit dem deutschen GT3-Sportwagen im Vorjahr erstmals einen Titel in seiner Heimat gewonnen, nämlich die Australian Endurance Championship. Als dreimaliger Sieger des berühmten 1.000-Kilometer-Tourenwagen-Rennens hat Tander auf dem anspruchsvollen Kurs einige seiner schönsten Erfolge gefeiert.
Das Melbourne Performance Centre bereitet alle drei Audi R8 LMS für das Audi Sport Team Valvoline vor. Zwei Rennwagen einheimischer Teams komplettieren das Aufgebot der Marke. In der Pro-Am-Klasse startet erneut das langjährige Kundenteam Hallmarc in Bathurst, das 2017 und 2019 in seiner Klasse auf dem Podium stand, während Tony Bates Racing dort erstmals mit Audi in der Silver-Klasse antritt.
– Ende –
Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte wurden nach den gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt. Seit dem 1. September 2017 werden bestimmte Neuwagen bereits nach dem weltweit harmonisierten Prüfverfahren für Personenwagen und leichte Nutzfahrzeuge (Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure, WLTP), einem realistischeren Prüfverfahren zur Messung des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emissionen, typgenehmigt. Ab dem 1. September 2018 wird der WLTP schrittweise den neuen europäischen Fahrzyklus (NEFZ) ersetzen. Wegen der realistischeren Prüfbedingungen sind die nach dem WLTP gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO2- Emissionswerte in vielen Fällen höher als die nach dem NEFZ gemessenen. Dadurch können sich ab 1. September 2018 bei der Fahrzeugbesteuerung entsprechende Änderungen ergeben. Weitere Informationen zu den Unterschieden zwischen WLTP und NEFZ finden Sie unter www.audi.de/wltp
Aktuell sind noch die NEFZ-Werte verpflichtend zu kommunizieren. Soweit es sich um Neuwagen handelt, die nach WLTP typgenehmigt sind, werden die NEFZ-Werte von den WLTP-Werten abgeleitet. Die zusätzliche Angabe der WLTP-Werte kann bis zu deren verpflichtender Verwendung freiwillig erfolgen. Soweit die NEFZ-Werte als Spannen angegeben werden, beziehen sie sich nicht auf ein einzelnes, individuelles Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebotes. Sie dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat, usw.) können relevante Fahrzeugparameter, wie z. B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik verändern und neben Witterungs- und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Kraftstoffverbrauch, den Stromverbrauch, die CO2-Emissionen und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen.
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Str. 1, D-73760 Ostfildern oder unter www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist.