Sie sind kein_e Journalist_in?
Bei allgemeinen Anfragen zu Audi und unseren Produkten wenden Sie sich gerne an:
Sie sind kein_e Journalist_in?
Bei allgemeinen Anfragen zu Audi und unseren Produkten wenden Sie sich gerne an:
Nach zwei Jahren im WTCR – FIA-Tourenwagen-Weltcup stellt Audi Sport customer racing sein Engagement neu auf. Das Unternehmen arbeitet daran, dass der Audi RS 3 LMS der höchsten TCR-Bühne weltweit in der Saison 2020 erhalten bleibt, allerdings im Rahmen eines rein privaten Programms.
„Die FIA WTCR hat sich als internationale Bühne entwickelt und wir waren von der ersten Stunde an dabei. Wir haben seit vergangenem Jahr 25 Podiumsplätze eingefahren, darunter sieben Siege“, sagt Chris Reinke, Leiter Audi Sport customer racing. „Unseren vier Piloten Niels Langeveld, Gordon Shedden, Jean-Karl Vernay und Frédéric Vervisch ein großes Dankeschön dafür, ebenso dem Comtoyou Team Audi Sport, dem Leopard Racing Team Audi Sport wie auch unseren Partnern. Nun ist es Zeit, ein neues Kapitel aufzuschlagen.“ Audi Sport customer racing hat sein Kundensportprogramm restrukturiert, konzentriert seine strategischen Einsätze künftig voll auf den GT3-Rennsport und plant für die Saison 2020 ein ehrgeiziges internationales Programm auf fünf Kontinenten.
In der Tourenwagen-Kategorie TCR sind weltweit auf nationalem und internationalem Niveau weiterhin Kundenteams mit dem Audi RS 3 LMS unterwegs. Audi hat 180 Exemplare des Modells gebaut, die heute in Süd- und Nordamerika ebenso populär sind wie in Europa, Asien, Australien und Neuseeland. Allein in dieser Saison hat der Einsteiger-Tourenwagen seit Januar 312 Rennen bestritten und dabei 226 Podestplätze eingefahren, darunter 78 Siege. Seit Projektbeginn haben die Kunden bis heute sieben Fahrer-Gesamttitel und 23 Wertungssiege in weiteren Kategorien gefeiert. Damit hat der Audi RS 3 LMS im Vorjahr auch die weltweite Klassifikation „TCR Model of the Year“ gewonnen. In diesem Jahr hat der Tourenwagen mit den Vier Ringen gute Chancen, diesen Titel zu verteidigen. Entscheidend ist dabei das Finale der FIA WTCR 2019 in Malaysia vom 13. bis 15. Dezember, wo die letzten Punkte vergeben werden. Dort starten das Comtoyou Team Audi Sport mit Frédéric Vervisch und Niels Langeveld und das Leopard Racing Team Audi Sport mit Jean-Karl Vernay und Gordon Shedden.
„Nach den ersten Weichenstellungen gemeinsam mit unseren Partnern hoffen wir, dass der Audi RS 3 LMS auch im nächsten Jahr in der WTCR antreten wird“, sagt Chris Reinke. „Comtoyou Racing aus Belgien hat Interesse, auch 2020 in der WTCR zu starten. Das begrüßen wir sehr und wünschen Jean-Michel Baert und seinem Team, dass diese Idee Wirklichkeit wird.“
– Ende –
Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte wurden nach den gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt. Seit dem 1. September 2017 werden bestimmte Neuwagen bereits nach dem weltweit harmonisierten Prüfverfahren für Personenwagen und leichte Nutzfahrzeuge (Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure, WLTP), einem realistischeren Prüfverfahren zur Messung des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emissionen, typgenehmigt. Ab dem 1. September 2018 wird der WLTP schrittweise den neuen europäischen Fahrzyklus (NEFZ) ersetzen. Wegen der realistischeren Prüfbedingungen sind die nach dem WLTP gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO2- Emissionswerte in vielen Fällen höher als die nach dem NEFZ gemessenen. Dadurch können sich ab 1. September 2018 bei der Fahrzeugbesteuerung entsprechende Änderungen ergeben. Weitere Informationen zu den Unterschieden zwischen WLTP und NEFZ finden Sie unter www.audi.de/wltp
Aktuell sind noch die NEFZ-Werte verpflichtend zu kommunizieren. Soweit es sich um Neuwagen handelt, die nach WLTP typgenehmigt sind, werden die NEFZ-Werte von den WLTP-Werten abgeleitet. Die zusätzliche Angabe der WLTP-Werte kann bis zu deren verpflichtender Verwendung freiwillig erfolgen. Soweit die NEFZ-Werte als Spannen angegeben werden, beziehen sie sich nicht auf ein einzelnes, individuelles Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebotes. Sie dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat, usw.) können relevante Fahrzeugparameter, wie z. B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik verändern und neben Witterungs- und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Kraftstoffverbrauch, den Stromverbrauch, die CO2-Emissionen und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen.
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Str. 1, D-73760 Ostfildern oder unter www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist.