Sie sind kein_e Journalist_in?
Bei allgemeinen Anfragen zu Audi und unseren Produkten wenden Sie sich gerne an:
Sie sind kein_e Journalist_in?
Bei allgemeinen Anfragen zu Audi und unseren Produkten wenden Sie sich gerne an:
Audi lädt Pioniere, Vordenker und Experten aus aller Welt zum dritten MQ! Innovation Summit nach Peking ein, um neue Ansätze zu Innovationsthemen und zur Mobilität der Zukunft zu diskutieren. Nachhaltigkeit, Elektromobilität, Künstliche Intelligenz, automatisiertes Fahren: Das sind einige der zentralen Themen, die in Keynotes adressiert und in Workshops gemeinsam mit allen Teilnehmern erarbeitet werden.
„China ist der ideale Ort, um Impulse für die Mobilität von morgen zu diskutieren. Hier befinden wir uns in einer Phase der Transformation, in der sich insbesondere das digitale Umfeld rasant wandelt“, sagt Bram Schot, Vorstandsvorsitzender der AUDI AG. „Es sind die unkonventionellen Vordenker, die mit ihren Ideen unsere Zukunft gestalten. Nach dem Motto „#neverstopquestioning“ wollen wir diesen Austausch fördern, uns gegenseitig inspirieren und gemeinsam neue Ideen entwickeln.“
Als Keynote-Speaker werden unter anderem erwartet: Kai-Fu Lee, Experte für Künstliche Intelligenz und Autor des Buches „AI Superpowers“, Derek Haoyang Li, Gründer von Squirrel AI Learning, und Peggy Liu, Gründerin und Vorsitzende von JUCCCE (Joint US-China Collaboration on Clean Energy), einer Nichtregierungsorganisation, die sich für grüne Technologien in China einsetzt.
In dreizehn verschiedenen Workshops tauchen die Summit-Teilnehmer tiefer in die Themen ein und bearbeiten konkrete Fragestellungen: Wie sieht die richtige Lade-Infrastruktur für Elektroautos in den Metropolen Asiens aus? Wie entwickelt sich das mobile Ökosystem in China? Wie nutzen wir Schwarmintelligenz und augmented reality? Der interkulturelle Aspekt steht beim diesjährigen MQ! Innovation Summit im Mittelpunkt: Die meisten Workshops finden in international gemischten Teams statt oder beleuchten Themen, die speziell für Asien relevant sind, wie zum Beispiel die spezifischen Bedürfnisse der chinesischen Kunden. Während des gesamten Events gibt es die Gelegenheit, Gedanken miteinander zu teilen und sich zu vernetzen.
Am zweiten Tag des MQ! werden die besten Ideen der Teilnehmer am Innovation Lab von Audi China bekanntgegeben. Es ist der Höhepunkt der Initiative, die seit Juli Entwickler aufgerufen hat, innovative Ideen für die open source platform Audi connect einzureichen.
Audi hat den MQ! Innovation Summit vor drei Jahren ins Leben gerufen, um gemeinsam mit führenden Köpfen aus Wirtschaft und Wissenschaft den Mobilitätsquotienten (MQ) als Messgröße für die Mobilität einer Person oder Organisation zu diskutieren.Der MQ bezieht nicht nur die räumliche Mobilität, sondern auch die Faktoren Zeit, Gesellschaft und Nachhaltigkeit in die Berechnung ein.
Interessierte können unter www.the-mobility-quotient.com Tickets für den MQ! erwerben, der am 4. und 5. Dezember im Phoenix International Media Center in Peking stattfindet. Mehr Informationen zum Programm gibt es auch auf Facebook unter „The Mobility Quotient“.
Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte wurden nach den gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt. Seit dem 1. September 2017 werden bestimmte Neuwagen bereits nach dem weltweit harmonisierten Prüfverfahren für Personenwagen und leichte Nutzfahrzeuge (Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure, WLTP), einem realistischeren Prüfverfahren zur Messung des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emissionen, typgenehmigt. Ab dem 1. September 2018 wird der WLTP schrittweise den neuen europäischen Fahrzyklus (NEFZ) ersetzen. Wegen der realistischeren Prüfbedingungen sind die nach dem WLTP gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO2- Emissionswerte in vielen Fällen höher als die nach dem NEFZ gemessenen. Dadurch können sich ab 1. September 2018 bei der Fahrzeugbesteuerung entsprechende Änderungen ergeben. Weitere Informationen zu den Unterschieden zwischen WLTP und NEFZ finden Sie unter www.audi.de/wltp
Aktuell sind noch die NEFZ-Werte verpflichtend zu kommunizieren. Soweit es sich um Neuwagen handelt, die nach WLTP typgenehmigt sind, werden die NEFZ-Werte von den WLTP-Werten abgeleitet. Die zusätzliche Angabe der WLTP-Werte kann bis zu deren verpflichtender Verwendung freiwillig erfolgen. Soweit die NEFZ-Werte als Spannen angegeben werden, beziehen sie sich nicht auf ein einzelnes, individuelles Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebotes. Sie dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat, usw.) können relevante Fahrzeugparameter, wie z. B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik verändern und neben Witterungs- und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Kraftstoffverbrauch, den Stromverbrauch, die CO2-Emissionen und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen.
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Str. 1, D-73760 Ostfildern oder unter www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist.