Sie sind kein_e Journalist_in?
Bei allgemeinen Anfragen zu Audi und unseren Produkten wenden Sie sich gerne an:
Sie sind kein_e Journalist_in?
Bei allgemeinen Anfragen zu Audi und unseren Produkten wenden Sie sich gerne an:
Der Bau von Außenklassenzimmern, Hard- und Software für die Digitalisierung, Workshops rund um Kreativität, Umwelt oder Selbstbehauptung: Audi setzt mit der „Aktion Teamgeist“ in den Standortregionen Ingolstadt und Neckarsulm ein Zeichen für den von der Coronapandemie besonders getroffenen Bildungsbereich. Insgesamt 43 Projekte von Schulfördervereinen unterstützt das Unternehmen mit Spenden in einer Gesamthöhe von 120.000 Euro.
Schon seit 2018 ruft Audi Mitarbeitende dazu auf, sich im Rahmen der „Aktion Teamgeist“ für Vereinsarbeit stark zu machen. Diesmal bewarben sich die Audianer_innen um eine Spende der AUDI AG für Projekte in Schulfördervereinen, in denen sie sich persönlich engagieren. Insgesamt gingen 17 Bewerbungen aus Ingolstadt und 26 aus Neckarsulm ein, die die Spendengremien des Unternehmens geprüft und für spendenwürdig befunden haben. Je nach Projektart und -umfang erhalten die Vereine Spenden in Höhe von 1.500 Euro, 2.500 Euro oder 3.500 Euro sowie bei besonderer Förderwürdigkeit je 500 Euro zusätzlich.
„Das überwältigende Feedback der Audianer_innen zeigt mir, dass wir mit der diesjährigen ‚Aktion Teamgeist‘ einen echten Nerv getroffen haben“, sagt Sabine Maaßen, Vorständin Personal und Organisation der AUDI AG. „Vor dem Hintergrund der Coronapandemie waren die Herausforderungen für Schulen, Schüler_innen und deren Eltern in den vergangenen Monaten riesig. Es freut mich, wenn wir im Sinne der guten Nachbarschaft zur Bildungsarbeit an unseren Standorten einen Beitrag leisten können und das ehrenamtliche Engagement unserer Mitarbeitenden damit unterstützen.“
Die Bandbreite der Bewerbungen war vielfältig. Den stärksten Anteil machten Bauprojekte in Außenbereichen aus, angesichts der Coronapandemie ist der Wunsch nach „Außenklassenzimmern“ besonders groß. Darüber hinaus zeigen viele Projekte einen Schwerpunkt im Bereich der Digitalisierung.
Projektbeispiele in Ingolstadt:
Das Projekt der „Lessingfreunde e.V.“ für die Grundschule Gotthold Ephraim Lessing in Ingolstadt setzt den Fokus auf Lernen im Freien: Hier soll ein Außenklassenzimmer der Modellschule für Inklusion mit einem Holzpavillon gegen Regen und zu viel Sonne geschützt werden. „Dank des großen Engagements des Elternbeirats und der Eltern haben wir bereits ein Open-Air Klassenzimmer mit bearbeiteten Baumstümpfen als Sitzgelegenheiten und Klemmbrettern zum Schreiben“, erzählt Sebastian Schillinger, Vorsitzender der Lessingfreunde. „Für den benötigten Wetterschutz hatten wir aber leider kein Budget. Umso mehr freut es uns und unsere Schüler, dass Audi unser Projekt nun mit einer Spende unterstützt. So können wir die nächsten Bauschritte einleiten.“
Ganz im Zeichen der Digitalisierung steht das Projekt des „Fördervereins der Sir-William-Herschel-Mittelschule e.V.“, einer mit rund 41 Nationalitäten multikulturellen, internationalen Schule in Ingolstadt. „Wir möchten für den Unterricht Dokumentenkameras erwerben und ein Funkübertragungssystem, um etwa bei Klassenteilungen den Unterricht von einem Zimmer in ein zweites Zimmer zu übertragen“, erklärt Claudia Majehrke vom Förderverein. „Die Digitalisierung wird uns sicher auch über Corona hinaus beschäftigen, daher ist die Förderung durch Audi für unsere Schule hoch willkommen.“
Spendenempfänger in Ingolstadt:
Projektbeispiele in Neckarsulm:
Bedingt durch Corona und das vermehrte Home-Schooling sieht der „Verein der Freunde und Förderer der Wilhelm-Hauff-Schule Heilbronn e.V.“ Bedarf für sozialpädagogische Präventionsmaßnahmen. Mit den Spendengeldern von Audi sollen die Schüler_innen für die Gefahren des Internets sensibilisiert und vor möglichen Übergriffen besser geschützt werden. „In Online-Workshops wollen wir die Schüler_innen stärken und die Lehrkräfte schulen, damit sie die entsprechenden Inhalte besser vermitteln können“, sagt die Vorsitzende Miriam Eberlein. „Die Spende der AUDI AG ermöglicht es uns, dass wir dieses wichtige Anliegen professionell umsetzen können.“
Einen Fokus auf die Umweltbildung hingegen legt das Projekt des „Fördervereins des Albert-Schweitzer-Gymnasiums Neckarsulm e.V.“ Dort gibt es seit vielen Jahren eine Bienen-AG, in der die Schüler_innen viel über die Bedeutung der wichtigen Insekten lernen und auch selbst imkern. „Die Bienen-AG möchte noch mehr für die Honigbienen tun. Unser Wunsch wäre daher ein Ausbau der momentan drei Bienenvölker sowie die Beschaffung von Kinderschleiern zum gefahrlosen Arbeiten am Bienenvolk“, erzählt Sabine Müller, die die Bienen-AG als Lehrerin betreut. Auch ein Bienenfutter-Automat und Dampfwachsschmelzer stehen auf der Wunschliste der Bienen-AG. „Es freut mich außerordentlich, dass der Schulförderverein uns dank der Spende von Audi nun bei unseren Projekten unterstützen kann.“
Spendenempfänger in Neckarsulm:
Als guter „Corporate Citizen“ übernimmt die AUDI AG seit vielen Jahren gesellschaftliche Verantwortung an ihren Produktionsstandorten. Die Automobilmarke mit den Vier Ringen unterstützt zum Beispiel regionale soziale Projekte und gemeinnützige Einrichtungen durch Spenden oder im Rahmen von Audi Freiwilligentagen.
Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte wurden nach den gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt. Am 1. Januar 2022 hat der WLTP-Prüfzyklus den NEFZ-Prüfzyklus vollständig ersetzt, sodass für nach diesem Datum neu typgenehmigte Fahrzeuge keine NEFZ-Werte vorliegen.
Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat usw.) können relevante Fahrzeugparameter, wie z. B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik verändern und neben Witterungs- und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Kraftstoffverbrauch, den Stromverbrauch, die CO2-Emissionen und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen.
Wegen der realistischeren Prüfbedingungen sind die nach dem WLTP gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO2- Emissionswerte in vielen Fällen höher als die nach dem NEFZ gemessenen. Dadurch können sich seit dem 1. September 2018 bei der Fahrzeugbesteuerung entsprechende Änderungen ergeben. Weitere Informationen zu den Unterschieden zwischen WLTP und NEFZ finden Sie unter www.audi.de/wltp.
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Str. 1, D-73760 Ostfildern oder unter www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist.