150-jähriges Jubiläum NSU und Audi-Standort Neckarsulm
Die Traditionsmarke NSU hat Geburtstag: 1873 gründeten Christian Schmidt und Heinrich Stoll in Riedlingen die „Mechanische Werkstätte Schmidt & Stoll“ zur Herstellung von Strickmaschinen, aus der sich die NSU Motorenwerke AG und später der heutige Audi-Standort Neckarsulm entwickelten. Schon vom Namen her ist NSU eng mit Neckarsulm verbunden, leitet sich doch der Firmenname von der Stadt an Neckar und Sulm ab. NSU zeigt eindrucksvoll die Entwicklung der Mobilität: vom Fahrrad über das Motorrad bis hin zum Automobil.
Traditionsmarke NSU und der Audi-Standort Neckarsulm: 150 Jahre Innovation und Transformation
Zum 150-Jährigen holt Audi Tradition viele NSU-Highlights aus der historischen Fahrzeugsammlung. Zudem entsteht aktuell die Sonderausstellung „Innovation, Wagemut und Transformation“, ein Kooperationsprojekt von Audi Tradition und dem Deutschen Zweirad- und NSU-Museum Neckarsulm. Die Ausstellung ist ab 14. Juni zu sehen im Audi Forum Neckarsulm und im Deutschen Zweirad- und NSU-Museum Neckarsulm.
„Nicht mehr laufen, Quickly kaufen“: die NSU Quickly
Sie ist für viele Kult: „die Quickly“. Mit diesem Moped will die Neckarsulmer Traditionsmarke NSU in der beginnenden Wirtschaftswunderzeit Mobilität für jedermann und -frau ermöglichen; seit dem Jahr 1953 machte sie den Menschen mit dem Werbespruch „Nicht mehr laufen, Quickly kaufen“ den Umstieg auf die motorisierte Fortbewegung schmackhaft.
Futuristisch, aerodynamisch, formschön: der NSU Ro 80
Schon sein Name ist speziell: „Ro 80“ – Ro steht für Rotationskolben, 80 für die Typenbezeichnung. Als der NSU Ro 80 im September 1967 auf der IAA steht, staunt die automobile Welt nicht schlecht. NSU-Kenner Klaus Arth beschreibt das so: „Viele Besucher wissen nicht, was sie zuerst bewundern sollen.
„Fahre Prinz und du bist König“ – der NSU Prinz
Die Traditionsmarke NSU, die 2023 ihr 150-jähriges Jubiläum hat, steht für Transformation. Besonders deutlich wird dies in den 1950er Jahren am Beispiel des Kleinwagens „NSU Prinz“. 1955 ist NSU der größte Arbeitgeber in der Region Neckarsulm und auch in seiner Branche die Nummer Eins, größter Zweiradhersteller der Welt. Gleichzeitig lässt die Motorradnachfrage nach: Die Menschen wollen mit zunehmendem Wohlstand ein „Dach über dem Kopf“, sie wollen Auto fahren. NSU erfindet sich wieder einmal neu, mit dem NSU Prinz gelingt 1958 der Wiedereinstieg als Automobilhersteller. Audi Tradition stellt „den Prinzen“ in dieser ersten Folge der Serie zur NSU-Geschichte vor.