Wir verwenden Cookies, um die Webseite bestmöglich an die Bedürfnisse unserer Besucher anpassen zu können.
Pilotiertes Fahren
Pilotiertes Fahren
Auf dem Gebiet des hochautomatisierten Fahrens ist Audi eine treibende Kraft und dokumentiert seinen Fortschritt bei dieser Technologie immer wieder mit spektakulären Demonstrationen. Mit dem Audi AI Staupilot präsentiert die Marke mit den Vier Ringen das weltweit erste System, das hochautomatisiertes Fahren auf Level 3 ermöglicht.
Diese Funktion für pilotiertes Fahren im Stau, die von Audi aktuell in Serie überführt wird, baut auf bestehenden Assistenzsystemen wie z.B. Audi adaptive cruise control und den Stauassistent auf. Zwischen 0 und 65 km/h nimmt das System dem Fahrer künftig auf Wunsch das Beschleunigen, Bremsen und Lenken ab und entlastet ihn im zäh fließenden Verkehr auf Schnellstraßen. Wenn sich der Stau auflöst oder die Straße endet, fordert der Computer den Fahrer auf, das Fahren wieder zu übernehmen.
Als Superhirn des pilotierten Fahrens dient das zentrale Fahrerassistenzsteuergerät, kurz zFAS. Es nutzt modernste Hochleistungsprozessoren, um die Signale aller Sensoren in Echtzeit auszuwerten und Manöver zu berechnen. Ein Radarsystem erfasst das Vorfeld des Autos, eine Videokamera erkennt Fahrbahnmarkierungen, Leitplanken, Fußgänger und andere Fahrzeuge. Ein Laserscanner liefert zusätzlich hochpräzise Daten zu Objekten in einer Entfernung von bis zu 80 Metern. Bis zu zwölf Ultraschall-Sensoren und vier Kameras überwachen darüber hinaus den kompletten Bereich rund um das Auto. Das zFAS errechnet dann aus allen Sensordaten ein Umgebungsmodell, welches die vorherrschende Verkehrssituation umfänglich beschreibt. Das System ist damit beispielsweise in der Lage, Fahrzeuge die vor dem eigenem Fahrzeug einscheren, sehr früh zu erkennen.
Damit hat Audi bereits die Serientechnologie für die ersten Systeme zum pilotierten Fahren verfügbar. Die dadurch möglichen neuen Funktionen können die Rolle des Automobils als emotionaler, komfortabler und moderner Lebensraum deutlich erweitern. Audi widmet sich ganzheitlich diesem Thema, weil neben dem Gewinn an Sicherheit das Plus an Komfortzeit einen erheblichen Kundenutzen mit sich bringt.
Basisinformationen
-
Per Autopilot Richtung Zukunft: die Audi Vision vom autonomen Fahren
Dreifach-Debüt auf der IAA 2017 bei Audi: Der neue Audi A8 erlebt in Frankfurt seine Messepremiere. Er ist das erste Serienautomobil, das hochautomatisiertes Fahren im öffentlichen Verkehr erlauben wird. Erstmals kann der Fahrer die Fahraufgabe in definierten Verkehrssituationen komplett abtreten – technologisch ist dieser Schritt eine Revolution. Und mit der Doppel-Weltpremiere von zwei Konzeptautomobilen zeigt Audi, wie die Marke das autonome Fahren in der Zukunft weiter entwickeln will. -
TechDay piloted driving – Der Staupilot im neuen Audi A8
Mit dem Audi AI Staupilot präsentiert die Marke mit den Vier Ringen das weltweit erste System, das hochautomatisiertes Fahren auf Level 3 ermöglicht. Das Auto übernimmt im Stau oder zähfließenden Autobahnverkehr bis 60 km/h die Fahraufgabe. Dabei muss es der Fahrer in dieser definierten Situation nicht mehr permanent überwachen. Er muss lediglich wahrnehmungsbereit bleiben und die Verantwortung wieder übernehmen, wenn ihn das System dazu auffordert.
Pressemitteilungen
-
Audi auf der NIPS: Neue KI-Ansätze auf dem Weg zum autonomen Fahren
Audi gibt auf dem Weg zum autonomen Fahren weiterhin Vollgas: Auf der weltweit wichtigsten Fachkonferenz für Künstliche Intelligenz (KI) – der „NIPS“ im kalifornischen Long Beach (USA) – zeigt das Unternehmen ein innovatives Vorentwicklungsprojekt. Dabei handelt es sich um eine Monokamera, die durch KI ein hochpräzises 3D-Modell der Fahrzeugumgebung generiert. Die Konferenz wird von Audi unterstützt und findet vom 4. bis 9. Dezember statt. -
Team AFILSOP der Universität Ilmenau gewinnt Audi Autonomous Driving Cup 2017
Das Preisgeld des Audi Autonomous Driving Cup 2017 von 10.000 Euro geht nach Ilmenau. Im Finale des Wettbewerbs setzte sich das Team AFILSOP gegen die starke Konkurrenz von sieben weiteren Hochschulen durch. Beim dritten Audi Autonomous Driving Cup lösten die Studierenden erstmals auch Aufgaben aus dem Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI). -
Audi Autonomous Driving Cup 2017: Selbständig und intelligent durch den Parcours
Beim Audi Autonomous Driving Cup 2017 kämpfen acht Hochschul-Teams aus Deutschland um die Podestplätze. Am 15. und 16. November wird der Wettbewerb zum dritten Mal im museum mobile des Audi Forum Ingolstadt ausgetragen. Das Gewinnerteam erhält 10.000 Euro Preisgeld. -
Concept Car Audi Aicon – autonom auf Zukunftskurs
Mit der viertürigen Design-Vision Audi Aicon stellt die Marke mit den Vier Ringen einen völlig autonom fahrenden Audi der Zukunft vor – ohne Lenkrad, ohne Pedalerie. Als Designkonzept wagt der viertürige 2+2-Sitzer sowohl beim Exterieur als auch im Interieur einen weiten Sprung in die Formgebung der nächsten Jahrzehnte. Der Technikträger vereint auf visionäre Weise Innovationen bei Antrieb und Fahrwerk, bei Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Auch der Aicon ist für rein elektrischen Betrieb ausgelegt, und er soll Distanzen zwischen 700 und 800 Kilometern mit einer Batterieladung zurücklegen können. -
„Audi MQ!“: Impulse für die Mobilität von morgen
Kreative Diskussionen zur Zukunft der Mobilität: Beim ersten „Mobility Quotient!“-Summit von Audi machten sich Pioniere, Visionäre und Fachexperten Gedanken zu Dimensionen der Fortbewegung. Seinen Weg vom Start-Up zum IT-Giganten schilderte Apple-Mitbegründer Steve Wozniak. Wikipedia-Chef Jimmy Wales gab Einblicke in das Erfolgsgeheimnis seiner Online-Enzyklopädie. In interaktiven Workspaces erarbeiteten die Teilnehmer aus aller Welt im Dialog mit Audi-Mitarbeitern neue Ansätze zu den wichtigsten Mobilitätsfragen. -
Audi auf der IAA 2017: In drei Schritten zum autonomen Fahren
Fortschritt in drei Stufen: Auf der IAA 2017 stellt Audi seine Strategie beim autonomen Fahren vor. Der neue Audi A8 bringt das hochautomatisierte Fahren auf Level 3 in Serie. Zudem präsentieren zwei Concept Cars die Audi-Vision für Level 4 und Level 5. Sie liefern obendrein Ausblicke auf die künftigen Audi AI-Technologien der Marke. Weitere Serienmodelle – von sportlich bis höchsteffizient – komplettieren den Messeauftritt der Vier Ringe. -
Automatisiertes Fahren auf neuem Level: der Audi AI Staupilot
Der Audi AI Staupilot ermöglicht als weltweit erstes System hochautomatisiertes Fahren auf Level 3. Audi präsentiert die Innovation im neuen A8, der im Stau oder im zähfließenden Autobahnverkehr bis 60 km/h die Fahraufgabe übernimmt. Der Fahrer muss das Auto in dieser definierten Situation nicht mehr permanent überwachen. Er muss lediglich wahrnehmungsbereit bleiben und die Verantwortung wieder übernehmen, wenn ihn das System dazu auffordert. Derzeit erleben nationale und internationale Journalisten den Audi AI Staupiloten unter realen Bedingungen rund um Düsseldorf – eine der stauträchtigsten Regionen in Deutschland. -
Blick in die Zukunft: Audi-Kunden erleben pilotiertes Fahren auf der Autobahn A 9
Pilotiert unterwegs auf der Autobahn – Audi ermöglicht der Öffentlichkeit bereits heute einen Einblick in die Mobilität der Zukunft. Bei Demonstrationsfahrten an Bord eines Audi A7 piloted driving concept erleben ausgewählte Kunden und Fans der Marke auf der A 9 nördlich von München erstmals das pilotierte Fahren. -
Pilotiertes Fahren mit künstlicher Intelligenz: Audi kooperiert mit Top-Unternehmen der Elektronikindustrie
Künstliche Intelligenz (KI) ist eine Schlüsseltechnologie für das pilotierte Fahren – Audi baut sich gemeinsam mit starken Partnern aus der Elektronikbranche entscheidendes Knowhow im Bereich Machine Learning auf. Auf der Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas, zeigt die Marke ein pilotiert fahrendes Konzeptauto, das in Zusammenarbeit mit NVIDIA entstanden ist. -
Automatisch intelligent einparken: Audi bei der NIPS in Barcelona
Sie ist eine der weltweit wichtigsten Fachkonferenzen für Künstliche Intelligenz: Die NIPS (Conference and Workshop on Neural Information Processing Systems) präsentiert jedes Jahr Fortschritte aus den Bereichen Machine Learning und Computational Neuroscience. Audi ist zum ersten Mal mit einem Showcase bei der Konferenz vertreten. In Barcelona zeigt der Premiumhersteller von 5. bis 10. Dezember 2016 im Modell-Maßstab, wie ein Auto intelligente Einpark-Strategien entwickelt. Zusätzlich informiert der Automobilhersteller über innovative Jobs für Spezialisten und potenzielle Bewerber. -
Audi RS 7 piloted driving concept fährt selbständig Rekordzeit auf spanischer Rennstrecke
Selbstständig und ohne Eingriff des Piloten hat der Audi RS 7 piloted driving concept ein weiteres Mal Rekordzeiten eingefahren: Auf der anspruchsvollen Rennstrecke FAST Parcmotor bei Barcelona in Spanien zeigte Audi seine Technologiekompetenz beim pilotierten Fahren. Beifahrer waren internationale Journalisten, die das hochmotorisierte viertürige Sportcoupé in der neuesten Generation unter Rennbedingungen erleben konnten. -
Schneller als ein Sportfahrer: Audi pilotiert auf US-Rennstrecke
Das pilotierte Fahren bei Audi nähert sich im Renntempo der Serienreife. Auf einer der anspruchsvollsten Rennstrecken der Welt, dem kalifornischen Sonoma Raceway, hat die neueste Generation des Audi RS 7 piloted driving concept die bisherigen Topleistungen noch einmal übertroffen. Audi wird das pilotierte Fahren erstmals in der kommenden Generation des Audi A8 anbieten. -
Mastermind von Audi für pilotiertes Fahren: das zentrale Fahrerassistenzsteuergerät
Das Herzstück künftiger Systeme für das pilotierte Fahren, die Audi entwickelt, ist das zentrale Fahrerassistenzsteuergerät, kurz zFAS genannt. Dieses Mastermind nutzt modernste Hochleistungsprozessoren und wird in absehbarer Zeit Schritt für Schritt in die Modellpalette einziehen. Es ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zu neuen automatisierten Fahrfunktionen und Beweis für die Vorreiterrolle, die Audi auf dem Feld des pilotierten Fahrens einnimmt. Der Spezialist Delphi hat nun den Zuschlag für die Serienfertigung bekommen. -
Audi A7 Sportback piloted driving concept erfolgreich unter Alltagsbedingungen: Langstrecken-Test endet nach 560 Meilen in Las Vegas
Die Langstrecken-Testfahrt mit dem Audi A7 piloted driving concept auf dem Highway endete heute planmäßig nach 560 Meilen (rund 900 km). Auf der Fahrt vom Silicon Valley nach Las Vegas zur International CES 2015 (Consumer Electronics Show) erlebten Journalisten das pilotierte Fahren live auf dem Fahrersitz. Dabei beeindruckte das Konzeptauto besonders mit dem natürlichen Fahreindruck und der harmonischen Funktion in unterschiedlichen Alltagssituationen. -
550 Meilen pilotiert vom Silicon Valley nach Las Vegas: Langstrecken-Test im Audi A7 Sportback piloted driving concept
550 Meilen pilotiertes Fahren auf dem Highway: Auf der Langstreckentour mit dem Audi A7 piloted driving concept sitzen erstmals Journalisten als Testfahrer am Steuer. Die Fahrt führt von Stanford im Silicon Valley nach Las Vegas in Nevada zur International CES 2015 (Consumer Electronics Show), einer der weltweit wichtigsten Elektronik-Messen. -
Audi bringt das sportlichste pilotiert fahrende Auto der Welt auf die Rennstrecke
Audi hat das sportlichste pilotiert fahrende Auto der Welt entwickelt. Nach der Aufsehen erregenden Fahrt des Audi RS 7 piloted driving concept beim Saisonfinale der Deutschen Tourenwagen Masters (DTM) in Hockenheim startet der innovative Technikträger nun auf der anspruchsvollen Strecke des Ascari Race Resort – im Renntempo, ohne Fahrer. -
Beweis erbracht: Audi RS 7 concept fährt fahrerlos am Limit
Wie faszinierend pilotiertes Fahren ist, hat Audi beim Saisonfinale der DTM gezeigt. Der Audi RS 7 piloted driving concept umrundete den Grand Prix Kurs in Hockenheim – im Renntempo, ohne Fahrer. -
Am Limit: Audi zeigt das sportlichste pilotiert fahrende Auto der Welt
Audi bringt das sportlichste pilotiert fahrende Auto der Welt an den Start: Ein fahrerloser Audi RS 7 Sportback* umrundet am Sonntag, 19. Oktober, beim Saisonfinale der Deutschen Tourenwagen Masters (DTM) den Kurs in Hockenheim.