Sie sind kein_e Journalist_in?
Bei allgemeinen Anfragen zu Audi und unseren Produkten wenden Sie sich gerne an:
Sie sind kein_e Journalist_in?
Bei allgemeinen Anfragen zu Audi und unseren Produkten wenden Sie sich gerne an:
Heftiger Regen hinderte die Audi-Fahrer daran, ihre Positionen für die Startaufstellung zum Saisonfinale der Intercontinental GT Challenge bei den 9 Stunden von Kyalami im Verlauf der ursprünglich geplanten Qualifying-Sitzungen zu verbessern. Das schlechte Wetter erforderte die Absage sowohl des Qualifyings als auch des Superpole-Einzelzeitfahrens. Die Startaufstellung ergibt sich nun auf Basis des vorangegangen Pre-Qualifyings. In diesem Training lag der beste Audi R8 LMS an fünfter Stelle – die Startnummer 25 aus dem Audi Sport Team Saintéloc mit Lokalmatador Kelvin van der Linde, Patric Niederhauser und Markus Winkelhock. Eine Position dahinter folgen Mattia Drudi, Christopher Haase und Charles Weerts im Audi Nummer 32 des Audi Sport Team WRT. Die Kundenteams Saintéloc Racing und High Class Racing teilen sich die vierte Startreihe. Das lokale Team MJR Motorsport geht mit seiner GT3-Version des Audi R8 LMS von Position zehn und mit der GT4-Variante an elfter Stelle ins Rennen. Zwei Titel zur Intercontinental GT Challenge 2021 entscheiden sich am Samstag in Südafrika: Audi führt die Herstellerwertung mit 36 Punkten Vorsprung an. In der Fahrerwertung liegen die Audi-Fahrer zwei Zähler hinter den Tabellenführern. Sowohl Niederhauser/Winkelhock als auch Haase haben Titelchancen. Seit 2016 hat Audi fünf Mal die Intercontinental GT Challenge für sich entschieden – drei Mal als bester Hersteller und zwei Mal in der Fahrerwertung.
Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte wurden nach den gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt. Am 1. Januar 2022 hat der WLTP-Prüfzyklus den NEFZ-Prüfzyklus vollständig ersetzt, sodass für nach diesem Datum neu typgenehmigte Fahrzeuge keine NEFZ-Werte vorliegen.
Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat usw.) können relevante Fahrzeugparameter, wie z. B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik verändern und neben Witterungs- und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Kraftstoffverbrauch, den Stromverbrauch, die CO2-Emissionen und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen.
Wegen der realistischeren Prüfbedingungen sind die nach dem WLTP gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO2- Emissionswerte in vielen Fällen höher als die nach dem NEFZ gemessenen. Dadurch können sich seit dem 1. September 2018 bei der Fahrzeugbesteuerung entsprechende Änderungen ergeben. Weitere Informationen zu den Unterschieden zwischen WLTP und NEFZ finden Sie unter www.audi.de/wltp.
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Str. 1, D-73760 Ostfildern oder unter www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist.