Nicht das Gewicht ist bei Elektroautos der alles entscheidende Faktor für hohen oder niedrigen Verbrauch und damit Reichweite pro Batterieladung. Denn die in erster Linie durch die Hochvoltbatterie erhöhte Fahrzeugmasse zahlt sich durch hohe Stromrückgewinnung per Rekuperation aus. Deshalb ist für Elektroautos nicht der Stadtverkehr die größte Herausforderung, denn Stop-and-Go speist viel Strom zurück in die Batterie. Anspruchsvoll ist vor allem das Fahren auf der Autobahn, weil mit zunehmender Fahrgeschwindigkeit auch der Luftwiderstand überproportional steigt. Bei der Entwicklung des Audi Q8 e-tron stand deshalb das Thema Aerodynamik im Vordergrund. Das Ergebnis ist eine Reduktion des Luftwiderstandsbeiwerts cw beim Q8 Sportback e-tron von 0,26 auf 0,24 und beim Q8 e-tron von 0,28 auf 0,27.
Optimierte Luftführung im Bereich des Kühlergrills
Im Singleframe-Grill des Audi Q8 e-tron sorgt ein steuerbarer Kühllufteinlass (SKE) dafür, dass der Fahrtwind diese Zone weitgehend verwirbelungsfrei umströmen kann. Dieses System wird nun durch weitere Komponenten optimiert. Der SKE besteht prinzipiell aus zwei elektrisch betätigten Jalousien, die in einem Rahmen hinter dem Grill installiert sind. Diese Jalousien sind im Normalfall geschlossen und öffnen sich nur dann, wenn die Antriebskomponenten bei hoher Belastung gekühlt werden müssen oder der Kondensator der Klimaanlage belüftet werden muss.