Seit der Eröffnung des Werks im Jahr 2016 setzt sich das Unternehmen für eine nachhaltige Produktion und für Umweltschutz ein. 2014 wurde auf dem Werkgelände eine künstliche Ausgleichslagune angelegt, in der bis zu 220.000 Kubikmeter Wasser gespeichert werden können, die dann unter anderem in Toiletten oder Kühltürmen wiederverwendet werden können. Dies spart pro Jahr bis zu 100.000 Kubikmeter Frischwasser ein.
Um die Artenvielfalt der Region zu erhalten, wurde 2015 auf einer Fläche von
1.500 Quadratmetern ein Biotop angelegt. Hier finden einheimische Pflanzenarten wie Mammilaria, Zaunkaktus (Pachycereus marginatus), Agave, Yukka, Sukkulenten, Dasylirion und Ferocactus geeignete Bedingungen. 2014 wurde 10 Kilometer vom Werk entfernt eine Fläche von 100 Hektar auf dem Gebiet der Gemeinde San José Ozumba aufgeforstet. Dabei wurden 100.000 Bäume gepflanzt und 25.000 Sammelgruben mit einer Größe von ca. 200 x 40 Zentimetern angelegt. Sie halten ein Maximum an Wasser zurück, das in die Grundwasserschicht sickert und die Bäume mit Wasser versorgt. Zusätzlich wird so CO2 gespeichert und der Verbrauch von 375.000 Kubikmetern Wasser pro Jahr kompensiert, was fast der gesamten vom Werk entnommenen Menge entspricht.
Audi Mexiko verfügt im Werk über eine biologische Kläranlage, die sowohl Sanitär- als auch Industrieabwasser aufbereitet. Dort werden täglich bis zu 1.800 Kubikmeter Wasser von verschiedenen Verbrauchsstellen im Werk in einem Tank homogenisiert und mit Bakterien behandelt. Anschließend durchläuft das biologisch aufbereitete Wasser ein Aktivkohle- und UV-Filter-Verfahren. Das gereinigte Wasser erfüllt alle gesetzlichen Vorgaben.
2018 wurde die Umkehrosmoseanlage eingeweiht, die signifikant zur Dekarbonisierung und Senkung des Wasserverbrauchs beiträgt. Mit diesem Aufbereitungssystem lassen sich rund 150.000 Kubikmeter Wasser pro Jahr einsparen, indem es in die Produktionsprozesse zurückgeführt wird. Seit 2018 produziert das mexikanische Werk vollständig abwasserfrei.
Seit 2020 deckt das Werk 100 Prozent des gesamten Strombedarfs für die Produktion des Audi Q5 durch erneuerbare Energiequellen ab. Es ist ein weiterer Schritt auf dem Weg zu einer CO2- freien Produktion, die im Rahmen der Mission:Zero-Strategie bis 2025 erreicht werden soll.
Im Einklang mit der Corporate-Citizenship-Strategie der AUDI AG hat Audi Mexiko seine Aktivitäten entlang der drei Säulen „Educate“, „Engage“ und „Empower“ implementiert. Das zentrale Ziel ist es, einen Beitrag zur Entwicklung der Region zu leisten – mit zahlreichen Aktivitäten und Programmen:
- Mi Mercadito: Landwirte aus der Region haben die Möglichkeit, ihre Erzeugnisse direkt an Audi Mitarbeitende zu verkaufen.
- #ImpulsoDesarrolloRegional: Förderung der Region als Modellstadt und attraktiven Wohnorts für die Belegschaft
- Spende von medizinischer Ausstattung für Einrichtungen in der Region
- Audi Mexico Comparte: Mitarbeitende spenden Alltagsgegenstände, zum Beispiel Decken, sowie Lebensmittel für bedürftige Menschen in der Region. Mittels eines freiwilligen Spendenprogramms können Mitarbeitende darüber hinaus Geldspenden tätigen.
- Zahngesundheitsprogramm: Eine Initiative der Fundación Gilberto, der Fundación UNAM sowie von Audi Mexiko organisiert zahnärztliche Untersuchungen für die Menschen der Region.
Darüber hinaus engagiert sich Audi Mexiko zum Beispiel im Rahmen von Aktionen wie dem
Girls’ Day aktiv für die Zukunft in der Region. Hier lernen Mädchen aus der Umgebung die Automobilindustrie kennen und erfahren im Rahmen spielerischer Aktivitäten im Werk, wie Umweltschutz möglich ist. Das Audi FCI Fußballcamp fördert sportliche Aktivität, sowohl für die Kinder der Mitarbeitenden als auch für Kinder in der Region. Diese Initiativen tragen dazu bei, die Verbindung zu den Gemeinden im Umfeld des Werks zu stärken.