Sie haben zudem die Möglichkeit, ihr Klangerlebnis durch Features zu erweitern, die sie über Functions on Demand (FoD) jederzeit zubuchen können. Das Sound-Funktionspaket ergänzt das ausgewählte Soundsystem mit drei weiteren Funktionen: 1) der Bass-Intensivierung, um ein präziseres und kräftigeres Basserlebnis zu erzeugen, 2) der automatischen Pegelanpassung, um bei Quellenwechsel mit immer gleicher Lautstärke zu hören sowie 3) der Musikrevitalisierung, um den Klang bei komprimierten Musikdateien zu verbessern. Das Infotainmentsystem des Audi Q3 nutzt Android Automotive OS als Betriebssystem. Drittanbieter-Apps wie YouTube sind über den Audi Application Store verfügbar, der direkt in das MMI eingebunden ist und deshalb kein Smartphone für die Nutzung voraussetzt. Mit dem lernenden Sprachassistenten, dem Audi assistant, lassen sich zahlreiche Fahrzeugfunktionen steuern. Dieser ist mit KI angereichert, direkt in das Fahrzeug integriert und wird erstmals mittels eines Avatars im zentralen Touchdisplay des MMIsowie, wenn aktiv, auch als Icon im Head-up Display oder im Audi virtual cockpit dargestellt. Im Instrumentendisplay wird zusätzlich die vom Audi assistant verstandene Eingabe angezeigt. Insgesamt stehen neun Interieurpakete zur Auswahl. Das Interieur ist dabei nicht nur besonders nutzerzentriert, sondern auch nachhaltig gestaltet. Für die Holz-Applikationen kommt schnell wachsendes und resistentes Holz zum Einsatz. Die Interieurelemente im Stoff Impressum bestehen zu 100 Prozent aus recyceltem Polyester. Die Polsterstoffe Passage, Impressum, Stoff uni und Mikrofaser bestehen ebenfalls vollständig aus recyceltem Polyester. Die Fußmatten in Samtvelours werden aus Econyl gefertigt, einer komplett recycelten Nylonfaser aus alten Fischernetzen, Teppichresten und Industrieabfällen. Damit setzt Audi auch im Audi Q3 auf einen zukunftsorientierten und effizienten Umgang mit Ressourcen. Der Nutzwert des Audi Q3 zeigt sich im Kofferraumvolumen von 488 Litern.
Möglich gemacht durch den 4,0-Liter-V8-Biturbo-Motor (Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km: 12,6–12,0; CO2-Emissionen kombiniert in g/km: 285–272), der dank 48-Volt-Mild-Hybrid und cylinder on demand in allen Geschwindigkeitsbereichen mehr als genug Leistung zur Verfügung stellt. * Bei der genannten Ausstattung handelt es sich um eine Sonderausstattung gegen Aufpreis. 6 Interieur Nehmen Sie Platz auf Sportsitzen plus im RS-Design mit Wabensteppung*, Sitzbelüftung* sowie integrierten Kopfstützen und RS-Prägung in den Lehnen. * Bei der genannten Ausstattung handelt es sich um eine Sonderausstattung gegen Aufpreis. 7 Dem Alltäglichen entfliehen Mit dem Audi RS 7 Sportback gelingt Ihnen dieses Kunststück auf jedem Platz. Zum Beispiel mit Sportsitzen plus vorn, auf Wunsch in Leder Valcona schwarz perforiert mit Wabensteppung in Felsgrau und RS-Prägung in den Lehnen*. Über das RS-Designpaket grau* erhalten Sie zusätzlich auch die Sicherheitsgurte im Fond mit grauem Rand. Dank des geräumigen Interieurs profitieren von so viel ästhetischer Sportlichkeit bei Bedarf auch die ganze Familie oder Freunde. Mit optional bis zu fünf Personen können Sie so bequem den Alltag bestreiten. Hinweis: Der mittlere Gurt im Fond ist immer komplett in Schwarz ausgeführt. 8 Licht weitergedacht Entscheiden Sie sich mit den HD Matrix LED-Scheinwerfern mit Audi Laserlicht* und RS-spezifisch abgedunkelten Blenden für progressive Lichttechnologie. Das intelligente System aus LED- und Kameratechnologie sorgt für mehr Sicherheit und großartige Auftritte: mit charakteristischer RS- Inszenierung des LED-Leuchtenbands an Front und Heck und des dynamischen Blinklichts beim Ent- und Verriegeln des Audi RS 7 Sportback. * Bei der genannten Ausstattung handelt es sich um eine Sonderausstattung gegen Aufpreis. 9 Atemberaubend Nur wenige Anblicke schaffen es, Menschen den Atem stocken zu lassen. Einer davon sind die 22-Zoll-Räder im 5-V-Speichen-Strukturdesign in Anthrazitschwarz, glanzgedreht1, *.
Preisliste
18.02.2025
Videos zu Ihrer Suche
Audi SQ8 – 8-Zylinder-TFSI-Antrieb mit cylinder on demand (COD) und Sportabgasanlage – Animation
Technische Daten Audi RS 6 Avant 4.0 TFSI quattro tiptronic (412 kW) Angebot in Deutschland Stand: August 2014
Motor / Elektrik Motorbauart V8-Zylinder-Ottomotor mit Aluminium Zylinderkurbelgehäuse und
Benzindirekteinspritzung, DOHC, Abgasturboaufladung, zwei Ladungs-bewegungsklappen, bedarfsgeregeltes Hochdruck- und Niederdruck-Kraftstoffsystem, cylinder on demand, indirekte Ladeluftkühlung
Ventilsteuerung / Anzahl Ventile pro Zylinder kontinuierliche Einlassnockenwellenverstellung / 4
Hubraum in ccm / Bohrung x Hub in mm / Verdichtung 3993 / 84,5 x 89 / 9,3
max. Leistung in kW (PS) / bei 1/min 412 (560) / 5700 - 6600
max. Drehmoment in Nm / bei 1/min 700 / 1750 - 5500
Gemischaufbereitung vollelektronisches Motormanagement mit E-Gas; Benzindirekteinspritzung,
zylinderselektive Lambdaregelung, Kennfeldzündung mit ruhender Hochspannungsverteilung, zylinderselektive adaptive Klopfregelung; Saugrohrdruck geführtes System
Abgasreinigungssystem zwei motornahe Hauptkeramikkatalysatoren mit jeweils Vor-/ Nachkatalysator-
Lambdasonde, Sekundärluftsystem
Emissionsklasse EU 6
Generator in A / Batterie in A/Ah 190 (wassergekühlt) / 520/92
Start-Stop-System Schaltet den Motor im Stillstand ab, wenn die Bremse betätigt ist.
Antrieb / Kraftübertragung Antriebsart permanenter Allradantrieb quattro mit selbstsperrendem Mittendifferenzial
Kupplung hydraulischer Drehmomentwandler mit Überbrückungskupplung
Getriebebauart 8-stufige tiptronic mit DSP und Sportprogramm
Getriebeübersetzung im 1. Gang / 2. Gang 4,714 / 3,143
Getriebeübersetzung im 3. Gang / 4. Gang 2,106 / 1,667
Getriebeübersetzung im 5. Gang / 6. Gang 1,285 / 1,000
Getriebeübersetzung im 7. Gang / 8.
Bei geringer bis mittlerer Last und Drehzahl – von 160 bis 250 Newtonmetern sowie zwischen 950 und 2.500 Umdrehungen und maximal 145 Newtonmeter Drehmomentanforderung – deaktiviert das System cylinder on demand in den oberen Gängen die Zylinder 2, 3, 5 und 8, indem es Einspritzung und Zündung stilllegt und die Ein- und Auslassventile geschlossen lässt. Der Umschaltvorgang dauert nur Millisekunden und ist praktisch nicht wahrnehmbar. Im 4-Zylinder-Betrieb verlagern sich in den aktiven Zylindern die Betriebspunkte zu höheren Lasten, was den thermischen Wirkungsgrad verbessert, während die deaktivierten Zylinder weitestgehend verlustfrei – wie Gasfedern – mitlaufen. Beim Tritt auf das Gaspedal werden sie sofort wieder zugeschaltet. Für den sportlichen Sound sitzt in den beiden äußeren Endrohren der Abgasanlage je eine Schaltklappe, die den Klang je nach Last und Drehzahl modulieren. Für ein optimales Fahrerlebnis braucht es nicht nur erstklassige Motoren, sondern auch herausragende Fahrwerkskomponenten: Im optionalen Fahrwerkspaket advanced erhalten Kund_innen ergänzend das Sportdifferenzial. Bei schneller Kurvenfahrt verschiebt es die Momente zwischen den Hinterrädern über zwei Lamellenkupplungen – das kurvenäußere Rad, das den besseren Grip hat, erhält so den größeren Anteil. Dieses Torque Vectoring macht das Handling noch müheloser und präziser: Beim Einlenken oder Beschleunigen wird das große Sport-SUV förmlich in die Kurve hineingedrückt, die Untersteuerneigung wird minimiert. Zweiter Baustein im Paket: die elektromechanische aktive Wankstabilisierung (eAWS). An beiden Achsen sitzt ein kompakter Elektromotor, der mit einem Getriebe gekoppelt ist. Er teilt den Stabilisator in zwei Hälften. Bei Geradeausfahrt lässt er sie weitgehend unabhängig voneinander arbeiten, was die Aufbaubewegungen auf unebenen Straßen reduziert. Bei sportlicher Gangart hingegen verdreht die E-Maschine die beiden Hälften gegeneinander, sodass sie als Einheit wirken.
Bei geringer bis mittlerer Last und Drehzahl – von 160 bis 250 Newtonmetern sowie zwischen 950 und 2.500 Umdrehungen und max. 145 Newtonmeter Drehmomentanforderung – deaktiviert das System cylinder on demand in den oberen Gängen die Zylinder 2, 3, 5 und 8, indem es Einspritzung und Zündung stilllegt und die Ein- und Auslassventile geschlossen lässt. Der Umschaltvorgang dauert nur Millisekunden und ist praktisch nicht wahrnehmbar. Im 4-Zylinder-Betrieb verlagern sich in den aktiven Zylindern die Betriebspunkte zu höheren Lasten, was den thermischen Wirkungsgrad verbessert, während die deaktivierten Zylinder weitestgehend verlustfrei – wie Gasfedern – mitlaufen. Beim Tritt auf das Gaspedal werden sie sofort wieder zugeschaltet. Für den sportlichen Sound sitzt in jedem Endrohr der Abgasanlage eine Schaltklappe, die den Klang je nach Last und Drehzahl moduliert. Für ein optimales Fahrerlebnis braucht es nicht nur erstklassige Motoren, sondern auch herausragende Fahrwerkskomponenten: Im optionalen Fahrwerkspaket advanced erhalten die Kunden ergänzend das Sportdifferenzial. Bei schneller Kurvenfahrt verschiebt es die Momente zwischen den Hinterrädern über zwei Lamellenkupplungen – das kurvenäußere Rad, das den besseren Grip hat, erhält so den größeren Anteil. Dieses Torque Vectoring macht das Handling noch müheloser und präziser: Beim Einlenken oder Beschleunigen wird das große Sport-SUV-Coupé förmlich in die Kurve hineingedrückt, die Untersteuerneigung wird minimiert. Zweiter Baustein im Paket: die elektromechanische aktive Wankstabilisierung (eAWS). An beiden Achsen sitzt ein kompakter Elektromotor, der mit einem Getriebe gekoppelt ist. Er teilt den Stabilisator in zwei Hälften. Bei Geradeausfahrt lässt er sie weitgehend unabhängig voneinander arbeiten, was die Aufbaubewegungen auf unebenen Straßen reduziert. Bei sportlicher Gangart hingegen verdreht die E-Maschine die beiden Hälften gegeneinander, so dass sie als Einheit wirken.
Effiziente Systeme: Mild-Hybrid und cylinder on demand (COD) Dank des Mild-Hybrid-Systems (MHEV) mit 48 Volt-Hauptbordnetz kombiniert der 4.0 TFSI starke Performance mit hoher Effizienz. Der Riemen-Starter-Generator kann beim Verzögern bis zu zwölf Kilowatt Leistung zurückgewinnen, die als elektrische Energie in einem Lithium-Ionen-Akku gespeichert werden. Gehen Fahrer_innen im Geschwindigkeitsbereich zwischen 55 und 160 km/h vom Gas, wählt das Antriebsmanagement eine von zwei Optionen: Je nach Fahrsituation und Einstellung im Audi drive select rekuperiert der RS 7 Sportback oder segelt mit ausgeschaltetem Motor.
Effiziente Systeme: Mild-Hybrid und cylinder on demand (COD) Dank des Mildhybrid-Systems (MHEV) mit 48 Volt-Hauptbordnetz kombiniert der 4.0 TFSI starke Performance mit hoher Effizienz. Der Riemen-Starter-Generator kann beim Verzögern bis zu 12 kW Leistung zurückgewinnen, die als elektrische Energie in einem Lithium-Ionen-Akku gespeichert werden. Geht der Fahrer im Geschwindigkeitsbereich zwischen 55 und 160 km/h vom Gas, wählt das Antriebsmanagement eine von zwei Optionen: Je nach Fahrsituation und Einstellung im Audi drive select rekuperiert der RS 7 Sportback oder segelt mit ausgeschaltetem Motor. Beim Tritt aufs Gaspedal startet der Riemen-Starter-Generator den Motor wieder. Die MHEV-Technologie erlaubt den Start-Stopp-Betrieb bereits ab 22 km/h Restgeschwindigkeit.
Bei niedriger Last legte das System cylinder on demand (COD) vier Zylinder vorübergehend still, damit trug es stark zur Effizienz bei. Als Kraftübertragung dienten eine schnell schaltende 8-Stufen-tiptronic und ein weiterentwickelter quattro Antriebstrang, dessen Mittendifferenzial bei Bedarf erhöhte Sperrwerte realisieren konnte.
Alle im Text markierten Begriffe sind im Technik-Lexikon unter www.audi-mediacenter.com/de/technik-lexikon detailliert erläutert. Die angegebenen Ausstattungen, Daten und Preise beziehen sich auf das in Deutschland angebotene Modellprogramm. Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Effiziente Systeme: MHEV und cylinder on demand (COD) Dank des Mild-Hybrid-Systems (MHEV) mit 48-Volt-Hauptbordnetz kombiniert der 4.0 TFSI maximale Performance mit hoher Effizienz. Das Herz dieses Systems, der Riemen-Starter-Generator, kann bei Verzögerungen bis zu zwölf Kilowatt Leistung zurückgewinnen und als Energie in einen Lithium-Ionen-Akku einspeisen. Gehen Fahrer_innen im Geschwindigkeitsbereich zwischen 55 und 160 km/h vom Gas, wählt das Antriebsmanagement eine von zwei Optionen: Je nach Fahrsituation und Einstellung im Fahrdynamiksystem Audi drive select rekuperiert der RS 6 Avant und RS 6 Avant performance, das heißt, er verzögert, indem der Generator Bewegungsenergie in elektrische umwandelt, oder er segelt mit ausgeschaltetem Motor. Beim Tritt aufs Gaspedal startet der Riemen-Starter-Generator den Motor wieder. Die MHEV-Technologie erlaubt den Start-Stopp-Betrieb bereits in allen Bereichen unter 22 km/h Restgeschwindigkeit. Somit lassen sich im Alltagsbetrieb bis zu 0,8 Liter pro 100 Kilometer Kraftstoff einsparen. Als weiterer Effizienzbaustein ist das System cylinder on demand (COD) an Bord. Bei geringer bis mittlerer Last und Drehzahl deaktiviert es in den oberen Gängen die Zylinder 2, 3, 5 und 8, indem es Einspritzung und Zündung abschaltet und die Ein- und Auslassventile schließt.