Exterieur– und Lichtdesign Besonders sportliche Interpretation der neuen Audi-Designsprache: Muskulös-straffer Karosseriekörper; breiter und tief platzierter Singleframe-Grill Seitenansicht mit sportlich-sehnigen Proportionen; kraftvolle Konturen über den Rädern zur Betonung des quattro-Antriebs, straff gespannte Dachlinie, stark eingezogene Heckpartie mit durchgängigem Leuchtenband Digitale Tagfahrlichtsignatur (Option) Auf Wunsch HD Matrix LED-Scheinwerfer mit Audi Laserlicht, dynamische Lichtinszenierung in Scheinwerfern und Rückleuchten beim Ent- und Verriegeln Länge 4.969 Millimeter, Radstand 2.926 Millimeter, Breite 1.908 Millimeter, Höhe 1.422 Millimeter Rädergrößen 18“ bis 21“ Interieurdesign, Farben und Materialien Interieurdesign mit cleaner Formensprache, Fusion von Architektur und Bedienung Optisch nahtlos integriertes 10,1 Zoll-Display (Option), nur wenige Tasten und Regler Auf Wunsch Ambiente- und Kontur-Ambiente-Lichtpaket Breite Auswahl an hochwertigen Materialien wie Leder Valcona; neue Farben; design selection und S line Sportpaket als Top-Ausstattungen Bedienung Neues Bedien- und Anzeigenkonzept MMI touch response: zwei Touchscreens mit haptischer und akustischer Rückmeldung, intelligente Schrifteingabe Auf Wunsch natürlich-sprachliche Sprachbedienung mit Onboard- und Cloud-Suche Wichtige Funktionen per Lenkrad bedienbar, optional Head-up-Display erhältlich Auf Wunsch Audi virtual cockpit mit Full HD-Auflösung (1.920 x 720 Pixel) Rund 400 Funktionen optional über sieben Profile personalisierbar Infotainment und Audi connect Neue Generation des Modularen Infotainmentbaukasten; Topversion MMI Navigation plus mit Datenübertragung per LTE Advanced sowie WLAN-Hotspot Optional Navigation mit Selbstlernfunktion anhand Fahrerpräferenzen; Online-Routenplanung bei HERE, detaillierte 3D-Citymodelle, vier kostenlose Updates pro Jahr Neue Audi connect und Car-to-X-Dienste, darunter auch Verkehrszeichen- und Gefahreninformation Neue myAudi App zur nahtlosen Vernetzung
: Matrix LED-Scheinwerfer mit dynamischer Lichtinszenierung und dynamischem Blinklicht RS 5: Matrix LED-Scheinwerfer mit Audi Laserlicht, dynamischer Lichtinszenierung und dynamischem Blinklicht Räder, 5-Y-Speichen, schwarz, 9J x 20, Reifen 275/30 R20 Optional Sportreifen P-Zero Corsa von Pirelli, 275/30 R20 Interieur Mikrofaser-Dinamica-Leder-Kombination mit Wabensteppung und RS-Stickung Bedienelemente in Alcantara schwarz mit Kontrastnähten in Crescendorot Sicherheitsgurte in Schwarz mit rotem Rand Einstiegs-LED mit Projektion RS competition RS competition plus (inkl. Paketumfänge competition-Paket) Technik quattro mit Sportdifferenzial RS-Sportfahrwerk pro, verstellbar in Höhe, Zug- und Druckstufe Dynamiklenkung Die angegebenen Ausstattungen, Daten und Preise beziehen sich auf das in Deutschland angebotene Modellprogramm. Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
BasisInfo-Unterseite
Modelle
07.03.2025
Videos zu Ihrer Suche
Audi Q8 – Footage (Studio)
Footage
05.09.2023
Animation: Lichttechnologien und Funktionsprinzipien
Die Scheinwerfer des Gran Turismo stehen in drei Ausführungen zur Wahl – in LED-Technik, als HD Matrix LED und als HD Matrix LED mit Audi Laserlicht. Die beiden Matrix-Varianten sind – in Fortführung der obersten Singleframe-Lamelle – horizontal geteilt und lassen die Scheinwerfer sportlich und schlank wirken. Der dominierende obere Bereich birgt das Tagfahrlicht und kreiert einen charakterstarken Blick. Die „Pupille“ trägt die Abblendlicht-Module. Bei den beiden HD Matrix-Varianten hat die Tagfahrlichtsignatur digitalen Charakter: Zwölf Leuchtsegmente stehen hier, durch schmale Zwischenräume getrennt, aufrecht nebeneinander – eine Assoziation an die 1 und 0 der digitalen Welt. In der unteren Zone befinden sich das Abbiegelicht und das zweizeilige Matrix-Fernlicht, das aus 32 einzeln regelbaren LEDs besteht. Sie leuchten die Straße dynamisch und präzise aus und blenden andere Verkehrsteilnehmer aus dem Lichtkegel aus. Zudem übernehmen sie die Funktion des Kurvenlichts. Bei den Top-Scheinwerfern birgt das untere Segment zudem den Laser-Spot mit seiner X-förmigen Metallblende und dem blauen Lichtleiter. Er wird bei 70 km/h Geschwindigkeit aktiv und verdoppelt die Reichweite des Fernlichts. Auch das Schlusslicht des großen Coupés wirkt digital. Es setzt sich pro Einheit aus 13 vertikalen Segmenten zusammen, die mit dem ebenfalls segmentierten Bremslicht alternieren. Das LED-Lichtband, typisches Feature der Audi-Topmodelle und zugleich Hommage an den Ur-quattro, verbindet die Leuchteinheiten miteinander. Wie bei einem Rennwagen ist das Nebelschlusslicht in der Mitte platziert. Der Audi A7 Sportback steht für eine neue Ära des Audi-Lichtdesigns – für die Ästhetik durch Bewegung. Ab den HD Matrix LED-Scheinwerfern setzt die Coming-Home-/Leaving-Home-Funktion ein. Beim Entriegeln und Schließen starten in den Scheinwerfern und den Heckleuchten dynamische Lichtinszenierungen.
Als Topversion gibt es die HD Matrix LED-Scheinwerfer mit Audi Laserlicht, erkennbar am blauem Marker im Reflektor. In der Seitenansicht betonen ausgeprägte Konturen die großen Räder – ein Hinweis auf die quattro-Gene von Audi. Die straff nach hinten gespannte Dachlinie beherrscht die Silhouette. Das große Coupé ist 4,97 Meter lang und 1,91 Meter breit, aber nur 1,42 Meter hoch. Sein Heck ist eingezogen wie bei einer Yacht - der lange Gepäckraumdeckel integriert einen Spoiler, der bei 120 km/h elektrisch ausfährt. Ein Lichtband verbindet die Heckleuchten, deren äußeres Schlusslicht aus jeweils 13 Segmenten besteht. Beim Entriegeln und Schließen setzen dynamische Licht-Animationen in den Heckleuchten und Scheinwerfern den Audi A7 in Szene. Reduktion als Stilmittel: das Interieurdesign Die Formensprache im Interieur des neuen Audi A7 Sportback ist reduziert und clean. Die horizontale Linienführung und die schlanke Instrumententafel vermitteln ein luftiges Raumgefühl. Die Mittelkonsole ist dem Fahrer zugeneigt und unterstreicht den sportlichen Charakter des Gran Turismo. Im Interieur fusionieren Cockpitarchitektur und MMI-Bildschirm zu einer homogenen Oberfläche: Die meisten Fahrzeugfunktionen werden über zwei Displays in Black Panel-Optik gesteuert. Das obere von ihnen ist fast unsichtbar in das Armaturenbrett integriert. Farbauswahl, Bezugsmaterialien und Dekoreinlagen sowie das Innenlicht fügen sich perfekt in die futuristische Lounge-Atmosphäre ein. Konsequent digitalisiert: das MMI touch response und die Online-Sprachbedienung Der neue Audi A7 Sportback führt die mit dem neuen A8 begonnene Digitalisierungsstrategie fort und übernimmt das MMI touch response-Konzept mit akustisch-haptischem Feedback: Löst der Finger auf dem Display eine Funktion aus, erfolgt ein spür- und hörbarer Klick als Bestätigung. Das obere Display dient zur Steuerung des Infotainments, das untere eröffnet den Zugriff auf Klimatisierung, Komfortfunktionen und Texteingabe.
Viele weitere Innovationen wie das Audi Laserlicht ergänzen die technischen Pionierleistungen. Fahrer- und Markentitel mit dem Hybrid-Sportwagen in der FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft WEC 2012 und 2013 komplettieren die Bilanz der Sportwagen-Ära von Audi, die 2016 endete. Nach dem LMP-Programm mit dem Hybrid-Sportwagen R18 war Audi in der Saison 2017/2018 der erste deutsche Automobilhersteller, der in der vollelektrischen Rennserie Formel E an den Start ging. Mit vier Siegen und insgesamt elf Podiumsplätzen holte Audi Sport ABT Schaeffler nach zwölf Rennen die Teammeisterschaft. Auch danach ging es elektrisch weiter: Mit einem innovativen Prototyp ging die Marke mit den vier Ringen ab 2022 bei der berühmten Rallye Dakar an den Start. Im Januar 2024 schrieb Audi Geschichte: Zum ersten Mal gewann mit dem Audi RS Q e-tron ein emissionsarmer Prototyp mit elektrischem Antrieb, Hochvoltbatterie und Energiewandler die härteste Wüstenrallye der Welt. Foto: 24h Le Mans 2012, Audi R18 e-tronquattro #1 (Audi Sport Team Joest), Marcel Fässler, André Lotterer, Benoît Tréluyer MediaInfos: 2024: Historischer Sieg von Audi bei der Rallye Dakar 2021: „It’s been electrifying!“ – 14 Siege für Audi Sport ABT Schaeffler in der Formel E 2016: Emotionaler Abschied für Audi aus der FIA WEC
Audi Sport customer racing für die Kunden der Marke
Seit 2009 nutzte Audi seine wettbewerbsfähigsten Produkte, um mit seriennaher Technologie im Kundensport weltweit auf Pokaljagd zu gehen. Der Audi R8 LMS war in seiner zweiten Generation in Varianten für die GT2-, GT3- und GT4-Kategorie verfügbar. Auch der TCR-Tourenwagen Audi RS 3 LMS existierte in zwei Generationen für den Rennsport und startete auf fünf Kontinenten. Seit Programmbeginn haben Kunden weltweit mehrere Hundert Rennsport-Titel eingefahren.
Viele weitere Innovationen wie das Audi Laserlicht ergänzen die technischen Pionierleistungen. Fahrer- und Markentitel mit dem Hybrid-Sportwagen in der FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft WEC 2012 und 2013 komplettieren die Bilanz der Sportwagen-Ära von Audi, die 2016 endete. Nach dem LMP-Programm mit dem Hybrid-Sportwagen R18 war Audi in der Saison 2017/2018 der erste deutsche Automobilhersteller, der in der vollelektrischen Rennserie Formel E an den Start ging. Mit vier Siegen und insgesamt elf Podiumsplätzen holte Audi Sport ABT Schaeffler nach zwölf Rennen die Teammeisterschaft. Auch danach ging es elektrisch weiter: Mit einem innovativen Prototyp ging die Marke mit den vier Ringen ab 2022 bei der berühmten Rallye Dakar an den Start. Im Januar 2024 schrieb Audi Geschichte: Zum ersten Mal gewann mit dem Audi RS Q e-tron ein emissionsarmer Prototyp mit elektrischem Antrieb, Hochvoltbatterie und Energiewandler die härteste Wüstenrallye der Welt. Audi Sport customer racing für die Kunden der Marke Seit 2009 nutzte Audi seine wettbewerbsfähigsten Produkte, um mit seriennaher Technologie im Kundensport weltweit auf Pokaljagd zu gehen. Der Audi R8 LMS war in seiner zweiten Generation in Varianten für die GT2-, GT3- und GT4-Kategorie verfügbar. Auch der TCR-Tourenwagen Audi RS 3 LMS existierte in zwei Generationen für den Rennsport und startete auf fünf Kontinenten. Seit Programmbeginn haben Kunden weltweit mehrere Hundert Rennsport-Titel eingefahren. Zu den herausragenden Einzelerfolgen zählen zwei Klassensiege des GT3-Sportwagens bei den 24 Stunden von Daytona, drei Gesamtsiege bei den 12 Stunden von Bathurst, viermal triumphierte das Modell beim Straßenrennen in Macau sowie bei den 24 Stunden von Spa und bereits sieben Mal bei den 24 Stunden auf dem Nürburgring.
Im Lichtassistenzzentrum, einem 120 Meter langen befahrbaren Lichtkanal, entsteht die wegweisende Lichttechnik von Audi mit Innovationen wie Matrix-LED-Scheinwerfern und Laserlicht. Windfest im Windkanal-Zentrum mit Aeroakustik-, Thermo- und Klima-Windkanal: Bei Geschwindigkeiten von bis zu 300 Kilometern pro Stunde arbeiten Expertinnen und Experten an der optimalen Aerodynamik. Im neu entstehenden Hochfrequenzzentrum führt Audi in Zukunft alle relevanten Tests rund um Funk und elektromagnetische Verträglichkeit auf Gesamtfahrzeugebene zentral an einem dafür optimierten Ort durch. Der Spatenstich erfolgte im Oktober 2024. Mobilität der Zukunft Um die Transformation zu E-Mobilität und Digitalisierung zu meistern, braucht es neue Schlüsselkompetenzen, die Audi insbesondere innerhalb seiner Belegschaft fördert. Einen großen Stellenwert hat dabei die Förderung von Nachwuchsfachkräften. Als zukunftsorientiertes Unternehmen passt die AUDI AG ihre Ausbildungsberufe und dualen Studienprogramme laufend an den Wandel und die strategischen Zukunftsfelder an. Mehr als 1.260 Auszubildende und über 240 dual Studierende arbeiten bei Audi in Ingolstadt an der Zukunft der Mobilität. Im Herbst 2024 haben am Ingolstädter Standort 409 Jugendliche ihre Ausbildung und 115 Studierende ein duales Bachelor- bzw. Masterstudium bei Audi begonnen. Im Sinne des lebenslangen Lernens setzt Audi in der Transformation auf eine gezielte Qualifizierung und Weiterbildung seiner bestehenden Belegschaft und denkt Transformation von der Ausbildung bis zur Rente. Rund 400 Millionen Euro hat das Unternehmen in den vergangenen drei Jahren in die Aus- und Weiterbildung seiner Mitarbeitenden investiert.
Die Matrix LED-Scheinwerfer mit dynamischem Blinklicht beinhalten folgende Funktionalitäten: • dynamisches Blinklicht • optisch aufgewertetes Tagfahrlicht • Abblendlicht • Fernlicht • Positionslicht • Abbiegelicht (Ergänzung der seitlichen Ausleuchtung beim Abbiegen) • Allwetterlicht (zur Verringerung der Eigenblendung bei schlechten Sichtverhältnissen) • Rangierlicht (Ausleuchtung des Rangierbereichs vorn seitlich beim Rückwärtsfahren) • Autobahnlicht (erweiterte Leuchtreichweite bei hohen Geschwindigkeiten) • statisches Kurvenlicht • automatisch-dynamische Leuchtweitenregulierung 8G4 1.540,– 1.294,12 l 18 B es te ll sc hl üs se l EUR inkl. 19 % MwSt.3 EUR ohne MwSt.3 S e -t ro n G T Matrix LED-Scheinwerfer mit Audi Laserlicht und LED-Heckleuchten, Lichtinszenierung und dynamischem Blinklicht Hochadaptive Lichtverteilung und attraktives Design. Die Matrix LED-Scheinwerfer werden zum elementaren Bestandteil einer unverwechselbaren Designsprache. Die ansprechende dynamische Lichtinszenierung fasziniert bereits im Stand. Ein unverwechselbares Statement: die markante Lichtsignatur des weit leuchtenden Audi Laserlichts. Bremsleuchten in LED- Technologie überzeugen durch schnellere Aktivierung. Die Lichtsignatur der LED-Heckleuchten ist ein sichtbares Erkennungszeichen nach hinten. Das dynamische Blinklicht wirkt sehr progressiv in seiner Wahrnehmung. Die dynamische Lichtinszenierung der Coming-Home-/Leaving-Home-Funktion erzeugt zusätzliche Aufmerksamkeit. Bei dieser Ausstattung werden Matrix LED-Scheinwerfer mit Audi Laserlicht und LED-Heckleuchten mit dynamischer Lichtinszenierung und dynamischem Blinklicht kombiniert. Die Audi Matrix LED-Technologie ermöglicht eine präzise und hoch aufgelöste Ausleuchtung der Straße. Blendeffekte gegenüber entgegenkommenden bzw. vorausfahrenden Fahrzeugen können deutlich reduziert werden.