Geschichte
Das Herz des Audi-Konzerns schlägt am Standort Ingolstadt. Mit der Gründung der Auto Union GmbH in Ingolstadt begann vor mehr als 70 Jahren ein neues Kapitel in der Geschichte des Automobilherstellers, der ehemals in Sachsen zu Hause war. In Gebäuden der ehemaligen Ingolstädter Festung begann das Unternehmen, Ersatzteile, Motorräder sowie DKW-Fahrzeuge zu produzieren. 1945 Gründung „Zentraldepot für Auto Union Ersatzteile Ingolstadt GmbH“ am 3. Dezember in Ingolstadt, Schrannenstraße 3 1946 Start der Ersatzteilfertigung 1948 Löschung der „alten“ Auto Union aus dem Handelsregister in Chemnitz, in Ingolstadt Start der Entwicklung eines Lieferwagens 1949 Gründung der Auto Union GmbH als Produktionsgesellschaft am 3. September in Ingolstadt, Start der Fertigung des DKW-Schnelllasters und des DKW-Motorrads RT 125 W 1954 Inbetriebnahme des neuen Motorradwerks in Ingolstadt 1958 Am 24. April Übernahme der Mehrheit der Geschäftsanteile an der Auto Union durch die Daimler-Benz AG, bis Ende 1964 100-prozentige Tochter, Grundsteinlegung des neuen Automobilwerks in Ingolstadt, Ende der Motorradfertigung 1959 Erster DKW-Junior aus dem neuen Werk in Ingolstadt 1962 Juni 1962 Verkauf der Düsseldorfer Werkanlagen an die Daimler-Benz AG, Fahrzeugproduktion überwiegend in Ingolstadt 1964 Übernahme der Mehrheit der Gesellschafteranteile an der Auto Union durch die Volkswagenwerk AG (seit Ende 1966 100-prozentige VW-Tochter) 1965 Erster Audi der Nachkriegszeit aus Ingolstadt, sukzessive Einstellung der Produktion der DKW-Modelle 1969 Zusammenschluss der Auto Union GmbH und der NSU Motorenwerke AG: Audi NSU Auto Union AG mit Sitz in Neckarsulm 1980 Produktionsbeginn des Audi quattro am Standort Ingolstadt 1985 Das Unternehmen firmiert als AUDI AG mit Stammsitz in Ingolstadt, Produkt und Unternehmen tragen seither den gleichen Namen 2009 100.
Standort im Porträt
Seit 75 Jahren baut Audi am Standort Ingolstadt Automobile. Die AUDI AG hat hier ihren Stammsitz, in Ingolstadt arbeiten rund 40.000 Menschen (Stand 31.12.2024) für den „Vorsprung durch Technik“. Von der ersten Idee bis hin zum fertigen Auto findet der gesamte Produktionsprozess des Audi Q2, Audi A3, Audi A6 e-tron und Audi Q6 e-tron im Ingolstädter Werk statt. Der Audi Standort Ingolstadt entwickelt sich weiter in Richtung einer vernetzten, digitalen Fabrik für die elektrifizierte Zukunft. Moderne Produktionssysteme und Hightechlösungen ermöglichen eine hocheffiziente, nachhaltige Fertigung. Mit dem Audi A6 e-tron und dem Audi Q6 e-tron fahren bereits zwei vollelektrische Modelle in Ingolstadt vom Band. Durch eine umfassende Flexibilisierung der Fertigungslinien und dank der werksnahen Batteriemontage ist der Standort bestens vorbereitet für den schrittweisen Umstieg auf die Elektromobilität und die Produktion weiterer rein elektrisch fahrender Modelle. Die größte Produktionsstätte des Audi Konzerns ist wirtschaftlicher Motor der Region und vereint als Leitwerk und Hightechstandort fünf Standorte zu einer Ideenschmiede: Audi Werk Ingolstadt (Hauptsitz mit Technischer Entwicklung) Fertigung Münchsmünster (Modul-/Systemfertigung und Presswerk) Hightechareal Audi Neuburg Sitz der Audi Sport GmbH Sitz der Audi Formula Racing GmbH Bereiche der Technischen Entwicklung mit dem Fokus Fahrerassistenzsystem und integrierte Sicherheit (FAS/IS) Audi driving experience center Sitz der Zentrale der Ducati Motor Deutschland GmbH Prüfgelände Neustadt a. d. D. (Hochsicherheitsbereich der Technischen Entwicklung) Technologiepark incampus (Audi Fahrzeugsicherheitszentrum und Rechenzentrum) Im Audi Forum Ingolstadt, am Stammsitz des Unternehmens, präsentiert Audi seine Produkte, seine Tradition und sein gesellschaftliches Engagement. Das Audi Forum ist als Mittelpunkt für persönliche Begegnungen von Kundinnen und Kunden, Mitarbeitenden und Besuchenden aus der ganzen Welt gestaltet.
Preisliste Audi A6 Limousine / Audi A6 Avant / Audi A6 e-hybrid Modelljahr 2025
Audi Vorsprung durch Technik Preisliste Audi A6 Avant A6 2 Inhaltsverzeichnis Hinweis: Bei dem hier gezeigten Fahrzeug handelt es sich um einen A6 Avant edition one. 3 Interieur 44 Sitzbezüge/Lederausstattungen 48 Sitze und Sitzkomfort 67 Licht 70 Dekorelemente 73 Dachhimmel 74 Lenkräder 75 Klimatisierung 78 Komfort und Funktion 83 Weitere Innenausstattungen Technologien 90 Navigation, Medien und Soundsysteme 97 Telefon und Kommunikation 102 Assistenzsysteme 110 Fahrwerk und Bremsen 115 Technik/Sicherheit Audi connect 116 Rechtliche Informationen und Nutzungshinweise Zubehör 124 Audi Original Zubehör Sonstiges 129 Audi Neuwagenabholung 130 Audi Anschlussgarantie & Versicherung Technische Daten 132 Klassifizierung von Reifenparametern 133 Abmessungen 134 Technische Daten Grundmodelle 04 Audi A6 Avant 08 edition one 10 Technologiepakete Exterieur 18 Lackierungen 20 Räder 26 Licht 30 Spiegel 32 Dachsysteme 34 Verglasung 36 Weitere Außenausstattungen Audi A6 Avant Hinweis: Bei dem hier gezeigten Fahrzeug handelt es sich um einen A6 Avant edition one. 6 Audi A6 Avant Die Audi A6 Avant beinhaltet serienmäßig folgende Umfänge: • Räder, 5-Doppelspeichen, 8,0 J x 18, Reifen 225/55 R 18 • Fensterzierleisten Aluminiumoptik • LED-Scheinwerfer • LED-Heckleuchten plus • Außenspiegelgehäuse in Wagenfarbe • Dachreling Aluminiumoptik • Heckspoiler Weitere Umfänge der Serienausstattung entnehmen Sie bitte dem Ausstattungsteil. Grundmodelle Erläuterungen zu den Fußnoten finden Sie ab Seite 135.
Kombinierter Geschäfts- und Nachhaltigkeitsbericht 2024
Automobilen 1.692.548 Gesamt 2024 1.918.912 Gesamt 2023 2023 2024 422 402 498 442 485 407 514 441 Q1 Q2 Q3 Q4 -11,8 % FinanzStrategie & Unternehmen ESG Anhang 39 Audi Report 2024 7 Lamborghini Revuelto: Kraftstoffverbrauch (gewichtet kombiniert): 11,9 l/100 km; Stromverbrauch (gewichtet kombiniert): 10,1 kWh/100 km; CO₂-Emissionen (gewichtet kombiniert): 276 g/km; CO₂- Klasse (gewichtet kombiniert): G; Kraftstoffverbrauch bei entladener Batterie (kombiniert): 17,8 l/100 km; CO₂-Klasse bei entladener Batterie: G 8 Audi Q8 e-tron: Stromverbrauch (kombiniert): 28,0–19,5 kWh/100 km; CO₂-Emissionen (kombiniert): 0 g/ km; CO₂-Klasse: A 9 Detaillierte Werte zu den Kraftstoff-/ Stromverbräuchen und Emissionsangaben finden Sie auf Seite 161. 10 Die Tabelle enthält 598.778 (664.607) ausgelieferte Fahrzeuge, die von assoziierten chinesischen Unternehmen lokal hergestellt und ausschließlich in China angeboten und verkauft wurden. 11 Fahrzeug wird/ wurde von assoziierten Unternehmen lokal hergestellt und ausschließlich in China angeboten und verkauft. 12 Der Audi e-tron wird im Markt Deutschland nicht mehr als neuer Personenkraftwagen zum Kauf angeboten. 13 Audi e-tron GT: Stromverbrauch (kombiniert): 21,1– 18,0 kWh/100 km; CO₂-Emissionen (kombiniert): 0 g/ km; CO₂-Klasse: A 2024 2023 ∆ in % Audi A1 59.363 72.221 –17,8 Audi Q2 71.637 90.823 –21,1 Audi Q2L e-tron11 18 250 –92,8 Audi A3 197.622 234.547 –15,7 Audi Q3 215.174 221.398 –2,8 Audi Q4 e-tron 107.697 111.735 –3,6 Audi TT 1.826 9.233 –80,2 Audi A4 193.780 236.744 –18,1 Audi A5 71.817 77.474 –7,3 Audi Q5 297.912 331.928 –10,2 Audi Q5 e-tron11 6.002 5.207 15,3 Audi Q6 e-tron 14.991 462 X Audi Q611 5.300 4.561 16,2 Audi A6 243.364 266.932 –8,8 Audi A7 38.314 32.910 16,4 Audi Q8 e-tron8 / Audi e-tron12 28.216 49.001 –42,4 Audi e-tron GT13 7.097 11.203 –36,7 Audi Q7 57.262 72.396 –20,9 Audi Q8 36.983 43.760 –15,5 Audi A8 14.955 20.293 –26,3 Audi R8 1.429 1.591 –10,2 Fahrzeuge vor Markteinführung 459 571 –19,6 Marke Audi 1.671.218
Umwelterklärung 2024
Außerdem erprobt Audi auch inno- vative Technologien in der Praxis. Audi hat auf dem Ingolstädter Werkgelände auf einer Fläche von rund 23.000 Quadratmetern Photovoltaikmodule installiert.
2023: Kombinierter Geschäfts- und Nachhaltigkeitsbericht
Darauf bauen wir und laden Vorsprung durch Technik neu auf: mit ikonischen Modellen, wettbewerbsüberlegener Effizienz, begeisterndem Design sowie einer intuitiven und hochwertigen User Experience.“ Im Fokus: Produkt, Technologie, Marke und die Regionen China und Nordamerika „Die Audi Agenda ist unser Fahrplan, um die richtigen Themen anzugehen und die Audi Modelle jetzt auf die Straße zu bringen“, beschreibt Gernot Döllner. Im Kern fokussiert die Audi Agenda auf das, was Kundinnen und Kunden wichtig ist: Produkt, Technologie und Marke. Das gilt weltweit, muss aber für Europa, China und Nordamerika unterschiedlich ausgeprägt werden. Für jedes dieser Handlungsfelder wurden konkrete Arbeitspakete definiert und Verantwortlichkeiten festgelegt. Im Bereich Produkt lag das Augenmerk in den vergangenen Monaten darauf, letzte Anpassungen am Audi Q6 e-tron im Sinne der Kundinnen und Kunden vorzunehmen. Ende 2023 erfolgte der Produktionsstart. Nun folgt die Vorbereitung für die Markteinführung. Als Nächstes gilt es, weitere wichtige Produktneuheiten für 2024 – insbesondere Audi A6 e-tron², Audi A5² und Audi Q5² – zu finalisieren. Zusätzlich entwickelt Audi Technologien vor allem im Bereich Elektromobilität weiter, um als Pionier Maßstäbe bei der Innovation von Elektroautos zu setzen. „Dabei bauen wir auf etablierte Audi Stärken, etwa das Design, die Fahrwerksauslegung oder unser Allradsystem quattro. Doch wir denken Vorsprung durch Technik breiter“, so Döllner. „Wir zielen auf ein gesamthaftes Kundenerlebnis, von der Fahrdynamik über das digitale Ökosystem bis zum automatisierten Fahren. Und wir wollen bei der Effizienz der Antriebe ganz vorn dabei sein.“ Dafür vollzieht Audi in der Entwicklung neuer Modelle einen Paradigmenwechsel hin zu „Software first“ und wird zukünftig Fahrzeuge anbieten, die rund um die Software entwickelt sind – sogenannte Software Defined Vehicles (SDV). Im Rahmen der Audi Agenda stärkt das Unternehmen außerdem die Marke.
Umwelterklärung 2023
Von Audi wurden unter anderem Studien zur Wärmeversorgung mit nachwachsenden Rohstoffen erstellt. Dazu zählt aber auch die Erprobung innovativer Technologien in der Praxis. Audi hat auf dem Ingolstädter Werkgelände auf einer Fläche von rund 23.000 Quadratmetern Photovoltaikmodule installiert.
Artenvielfalt erhalten: Biodiversitätsprojekte an den Audi Standorten
Umweltprogramm Mission:Zero sieht Biodiversität als zentrales Handlungsfeld Audianer_innen engagieren sich zum Schutz der Artenvielfalt Trittsteinbiotope, Obstbäume und Blumenwiesen – Engagement lebt von vielen unterschiedlichen Projekten
Mission:Zero, das standortübergreifende Umweltprogramm von Audi, stellt neben Dekarbonisierung, Ressourceneffizienz und Wassernutzung die Biodiversität als eines der vier zentralen Handlungsfelder in den Fokus. Von Blühwiesen über Wildbienen bis zu Aufforstungsprojekten: Als Mitglied der Initiative „Biodiversity in Good Company“ engagierten sich die Vier Ringe auch 2023 für den Schutz biologischer Vielfalt mit Projekten an allen Audi Standorten.
Der gravierende Verlust der Biodiversität zählt neben dem Klimawandel zu den größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Die Vereinten Nationen haben deshalb die Jahre 2021 bis 2030 zur Dekade für die Wiederherstellung von Ökosystemen erklärt. Audi ist sich der Verantwortung der Automobilindustrie für den Erhalt der Biodiversität bewusst und unterstützt deshalb die Biodiversitätsziele der Vereinten Nationen. Zudem haben sich die Vier Ringe der Leadership-Erklärung der Initiative „Biodiversity in Good Company“ angeschlossen, bei der Audi Mitglied ist. Um den Schutz der Artenvielfalt strategisch angehen zu können, hat Audi analog zum Dekarbonisierungsindex einen Biodiversitätsindex entwickelt, der 2023 weiter optimiert wurde. Anhand spezieller Kennzahlen bewertet Audi jeden Standort und definiert verbindliche Ziele. Darin fließen Fragen ein wie: Gibt es Fassaden- oder Dachbegrünung? Wie sind die Freiflächen gestaltet? Werden die Mitarbeitenden für das Thema sensibilisiert, beispielsweise mittels Schulungen? Dadurch lässt sich feststellen, in welchem Umfang die Standorte Biodiversität fördern, eine Strategie für eine bessere Naturbilanz ausarbeiten sowie deren Erfolg messen. „Jedes Lebewesen zählt“, sagt Dr. Rüdiger Recknagel, Leiter Umweltschutz bei Audi.